IHK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter beantworten an dieser Stelle Fragen rund um die Angebote, Dienstleistungen und Aufgaben der IHK Reutlingen.
Was hat die IHK mit Sachverständigen zu tun?
Was hat die IHK mit Sachverständigen zu tun?
IHK-Antwort von Dr. Jens Jasper, Bereichsleiter Recht und Steuern
Damit Betriebe, Privatpersonen, Gerichte und Behörden technische oder kaufmännische Sachverhalte besser beurteilen können, sind sie auf Sachverständige angewiesen. Diese helfen zum Beispiel, wenn Immobilien und Grundstücke, Versicherungsschäden oder Straßenverkehrsunfälle bewertet werden sollen.
Nachweis der Sachkunde
Die IHK Reutlingen darf im Rahmen von § 36 der Gewerbeordnung Sachverständige öffentlich bestellen und vereidigen. Die öffentliche Bestellung und Vereidigung ist keine Zulassung zu einem Beruf, sondern die Zuerkennung einer besonderen Qualifikation. Die Sachverständigen müssen dafür die jeweils erforderliche Sachkunde nachweisen.
Öffentlich bestellte Sachverständige werden darauf vereidigt, dass sie ihre Gutachten unabhängig, unparteiisch, weisungsfrei, persönlich und gewissenhaft erstellen. Sie haften für die Richtigkeit ihrer Gutachten. Bei Erstbestellungen ist die öffentliche Bestellung und Vereidigung auf drei Jahre, bei Folgebestellungen auf fünf Jahre befristet.
Sachverständige suchen
In der Region gibt es derzeit rund 25 Sachverständige, die von der IHK Reutlingen öffentlich bestellt und vereidigt wurden. Eine Übersicht über sämtliche in Deutschland öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen bietet das IHK-Sachverständigenverzeichnis, online zu finden auf svv.ihk.de. Hier sind rund 8.000 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige auf rund 245 verschiedenen Sachgebieten recherchierbar. /
Mehr Informationen zum Thema Sachverständige.
(Dieser Text erschien in der WNA-Ausgabe 4+5/2023.)
Was sind Ausbildungsbotschafter?
Was sind Ausbildungsbotschafter?
IHK-Antwort von Karin Nufer, regionale Koordinatorin der Initiative Ausbildungsbotschafter
Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die in Schulen der Region ihren Ausbildungsberuf und ihren Ausbildungsbetrieb vorstellen. Die Idee dahinter: Da die Auszubildenden nicht viel älter sind als die Schülerinnen und Schüler selbst, können sie Fragen zur Ausbildung besonders authentisch und auf Augenhöhe beantworten – und damit überzeugender für die duale Ausbildung werben als Eltern, Lehrer oder Berufsberater.
Derzeit sind rund 250 Ausbildungsbotschafter aus über 60 Betrieben in Neckar-Alb im Einsatz. Sie decken ein Spektrum von fast 50 verschiedenen Berufen ab. Für ihre Auftritte in den Schulen werden die Azubis von ihren Ausbildungsbetrieben freigestellt. Ich koordiniere die Einsätze und halte den Kontakt zu den Unternehmen, den Ausbildungsbotschaftern und den Schulen.
Natürlich lassen wir die Ausbildungsbotschafter nicht allein: Vor ihrem ersten Besuch in einer Schulklasse lernen sie in einer eintägigen Schulung, worauf es bei ihren Auftritten ankommt.
Betriebe und Azubis profitieren
Das Feedback, das wir zur Initiative erhalten, ist durchweg positiv. Betriebe haben, indem sie ihre Auszubildenden zu Ausbildungsbotschaftern schulen lassen, nicht nur die Möglichkeit, andere potenzielle Azubis auf sich aufmerksam zu machen. Zudem ermöglichen sie es ihren Auszubildenden, zusätzliche Kompetenzen zu erwerben. Ich bin immer wieder begeistert, wie sich Ausbildungsbotschafter durch ihre Rolle weiterentwickeln. Umso schöner, dass das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg die Förderung für das Projekt kürzlich bis Ende Juni 2024 verlängert hat. /
Mehr Informationen zur Initiative Ausbildungsbotschafter.
(Dieser Text erschien in der WNA-Ausgabe 2+3/2023.)
Wie berechnet sich der IHK-Beitrag – und wer hilft mir bei Fragen?
Wie berechnet sich der IHK-Beitrag – und wer hilft mir bei Fragen?
IHK-Antwort von Matthias Kessler, Fachliche Leitung Beitrag
Bemessungsgrundlage für den IHK-Beitrag sind die Erträge beziehungsweise Gewinne aus dem Gewerbebetrieb, die uns von den zuständigen Finanzbehörden mitgeteilt werden. Der IHK-Beitrag orientiert sich dabei an der Leistungskraft des Unternehmens. Die Details erklären wir hier. Dort gibt es auch noch weitere Informationen zum Beitrag sowie Onlineformulare zur Mitteilung von Änderungen oder zur Beitragsanpassung. Betriebe, die nicht im Handelsregister eingetragen sind und und deren Ertrag beziehungsweise gewerblicher Gewinn 5.200 Euro nicht überschreitet, sind vom Beitrag befreit.
Voraussichtlich im März 2023 verschicken wir die nächsten Beitragsbescheide für alle im Handelsregister eingetragenen Unternehmen, zwei Monate später die Beitragsbescheide für Kleingewerbetreibende.
Mit uns kann man reden
Uns ist bewusst, dass viele Betriebe momentan sehr schwierige Zeiten durchmachen und teilweise auch mit finanziellen Engpässen zu kämpfen haben. Wir sind jedoch immer ansprechbar! Kommen Sie deshalb mit Fragen oder Problemen rund um den IHK-Beitrag und Ihren Beitragsbescheid gerne auf uns zu. Wichtig ist allerdings, dass Sie sich rechtzeitig bei uns melden und nicht erst auf die Mahnung oder die telefonische Erinnerung warten.
Sollte also eine Stundung oder Ratenzahlung des IHK-Beitrags für Ihr Unternehmen aufgrund der aktuellen Situation dringend notwendig sein, können Sie uns gerne über beitrag@reutlingen.ihk kontaktieren – wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, um gemeinsam eine Lösung zu finden. /
(Dieser Text erschien in der WNA-Ausgabe 12/2022+1/2023.)
Welche Angebote hat die IHK für die Kreativwirtschaft?
Welche Angebote hat die IHK für die Kreativwirtschaft?
IHK-Antwort von Berit Heubeck, Managerin des IHK-Netzwerks Kreativwirtschaft
Für Tüftler, Denker und Schaffer aus der Kreativbranche bietet die IHK Reutlingen das Netzwerk Kreativwirtschaft an. Dort treffen sich kreative Köpfe regelmäßig zum Austausch und zu Weiterbildungsveranstaltungen. Besonders spannend sind Termine, bei denen wir vor Ort in Unternehmen sind und Einblicke in den Unternehmensalltag und aktuelle Projekte bekommen.
Bei unseren Treffen steht der Netzwerkgedanke im Vordergrund: Neben tollen Gesprächen und Ideen fürs eigene Unternehmen ergeben sich häufig Kooperationen. Gemeinsam möchte das Netzwerk auch immer wieder Präsenz zeigen und auf die starke Kreativbranche in der Region Neckar-Alb aufmerksam machen. Auf unserer Netzwerk-Seite im IHK-Web kann sich außerdem jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer mit einem Firmenprofil präsentieren. Wenn Sie das Netzwerk Kreativwirtschaft kennenlernen möchten, melden Sie sich gerne bei mir.
Für Gründer und junge Unternehmen
Aller Anfang ist schwer: Sie haben eine ausgereifte Geschäftsidee und möchten sich selbstständig ma-
chen oder haben bereits ein junges Unternehmen im Bereich Kreativwirtschaft gegründet? Wenn Sie wissen möchten, welche Schritte Sie nun gehen sollten und was alles bei einer Gründung beachtet werden muss, dann unterstützen Sie meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Geschäftsbereich Existenzgründung und Unternehmensförderung. Sie beantworten gerne Ihre Fragen und geben Tipps rund um die Themen Gründung, Rechtsform, Finanzierung und Fördermittel. /
(Dieser Text erschien in der WNA-Ausgabe 10+11/2022.)
Wie finde ich den passenden IHK-Ansprechpartner für mein Anliegen?
Wie finde ich den passenden IHK-Ansprechpartner für mein Anliegen?
IHK-Antwort von Katarina Lukic-Papadopoulos, Leiterin Kundenmanagement
Ganz gleich, welche Frage Sie haben: Das Team der IHK steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wenn Sie noch nicht genau wissen, wer die passende Ansprechpartnerin oder der passende Ansprechpartner für Ihr Anliegen ist, haben Sie zwei Möglichkeiten.
Eine erste Orientierungshilfe bietet unsere Website www.reutlingen.ihk.de. In der Rubrik „IHK-Ansprechpartner/-in“ (zu finden im Navigationsmenü als Unterpunkt der Rubrik „Ihre IHK / IHK-Ehrenamt“) sind alle IHK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter mit ihren jeweiligen Zuständigkeiten und Aufgabenschwerpunkten aufgelistet. Sollten Sie hier nicht fündig werden, helfen Ihnen meine Kolleginnen und ich aus dem IHK-Kunden-Info-Center gerne weiter. Rufen Sie uns einfach unter 07121 2010 an und schildern Sie uns Ihr Anliegen. Wir verbinden Sie dann direkt zum passenden Ansprechpartner.
Unterstützung in allen Sprachen
Auch Anruferinnen und Anrufern, die vielleicht Probleme mit der deutschen Sprache haben, können wir weiterhelfen. Viele IHK-Kolleginnen und -Kollegen sprechen mehrere Sprachen, sodass telefonische Erstauskünfte etwa auch auf Bosnisch, Griechisch, Kroatisch, Türkisch oder Ukrainisch möglich sind. Die Übersicht der Ansprechpartner für Fremdsprachen finden Sie auf www.ihkrt.de/fremdsprachen. Erreichbar sind wir, abgesehen von Feiertagen und Wochenenden, das ganze Jahr über. Das Kunden-Info-Center ist montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr besetzt. Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns gerne per Mail (kic@reutlingen.ihk.de) kontaktieren. Wir melden uns dann zeitnah zurück. /
(Dieser Text erschien in der WNA-Ausgabe 8+9/2022.)
Sie haben auch eine Frage an die IHK? Dann melden Sie sich gerne bei uns!