Datenschutz

Gesamtinformationen zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die IHK einen hohen Stellenwert. Die IHK unterliegt als öffentliche Stelle den Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), spezialgesetzlicher Regelungen und dem Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG). Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir verarbeiten und zu welchen Zwecken.

  1. Datenschutzinformationen zum Internetangebot, Kontakt per E-Mail/ Kontaktformular, Online-Dienste
     
  2. Datenschutzinformationen für Mitgliedsunternehmen
     
  3. Datenschutzinformationen zur Anmeldung zu Veranstaltungen und Newsletter
     
  4. Datenschutzinformationen zu Beratung, Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung
     
  5. Datenschutzinformationen für Existenzgründer 
     
  6. Datenschutzinformationen für Vertragspartnern und Vertragsinteressenten
     
  7. Datenschutzinformationen für Ehrenamt
     
  8. Datenschutzinformationen für Videokonferenzen und -veranstaltungen, Webinare oder Desk-Sharing 
     
  9. Informationspflichten bei Einwilligung in eine Datenverarbeitung
     
  10. Informationspflichten gegenüber Teilnehmern von IHK-Umfragen 
     
  11. Informationspflichten gegenüber Prüfern für Abschluss- und Fortbildungsprüfungen
     
  12. Informationspflichten gegenüber Ausbildenden und Auszubildenden im Rahmen von betrieblichen Einstiegsqualifizierungen
     
  13. Informationspflichten gegenüber Ausbildenden und Auszubildenden
     
  14. Datenschutzinformationen für Carnet ATA (CPD), Ursprungszeugnisse und andere dem Wirtschaftsverkehr dienende Bescheinigungen 
     
  15. Datenschutzinformationen im Bewerbungsverfahren über das Bewerberportal der IHK Reutlingen

Datenschutzinformationen zum Internetangebot

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenerhebung ist 
IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: info(at)reutlingen.ihk.de 

Vertretungsberechtigter: 
Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer) 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba(at)ihkrt.de 

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen, ggf. Quelle der Daten und Kategorien personenbezogener Daten

Verantwortliche im Sinne des Datenschutzes für das Internetangebot ist die IHK. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners: 

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  7. http Statuscode und URL der abgerufenen Datei

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. 

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 

Die Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. In den übrigen genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. 

Im Rahmen der Bereitstellung des Internetauftritts werden Daten von unseren Auftragnehmern, wie z. B. dem Hoster der Website, verarbeitet. 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Bei Landingpages oder Anmeldeseiten für Veranstaltungen werden die Daten in Logfiles innerhalb von 30 Tagen gelöscht.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

Cookies

Unser Internetauftritt nutzt Cookies, um Ihnen einen komfortablen und funktionsreichen Online-Dienst zu bieten und Ihre Berechtigung zur Nutzung des Leistungsangebots zu verifizieren. Cookies sind Textdateien, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher ausschließlich für die Dauer des Besuches auf der Webseite zu identifizieren. Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an. 

Die Cookies der Webseite enthalten persönliche Daten. Cookies ersparen Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern die Übermittlung spezifischer Inhalte und helfen uns bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetauftrittes. Sie ermöglichen uns damit, Struktur und Inhalte unseres Internetauftritts stetig zu verbessern. 

Sie haben die Möglichkeit, die Annahme von Cookies auf Ihrem Endgerät im Browser zu deaktivieren. Wir können jedoch nicht gewährleisten, dass dann noch sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts zur Verfügung stehen. 

Folgende Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert: 

Typen Name Funktion Speicherdauer 
Funktionale Cookies _cf_bmDieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer Webseite zu erstellen.1 Tag 
Session Cookies __cfruidDieses Cookie ist ein Teil der Dienste von Cloudflare - einschließlich Lastverteilung, Bereitstellung von Website-Inhalten und Bereitstellung einer DNS-Verbindung für Website-Betreiber.Session 
Session Cookies _cfuvidDieses Cookie ist ein Teil der Dienste von Cloudflare - einschließlich Lastverteilung, Bereitstellung von Website-Inhalten und Bereitstellung einer DNS-Verbindung für Website-Betreiber.Session 
Session Cookies CookieConsentSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.1 Jahr 
Session Cookies fe_typo_userBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.Session 
Funktionale Cookies sidBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.1 Tag 
Session CookiesfirebaseLocalStorageDb#firebaseLocalStorageWird verwendet, um die Benachrichtigungsfunktion innerhalb der Chatbox zu unterstützen. Dies ermöglicht es dem Support-Team der Website, den Besucher zu benachrichtigen, wenn eine Antwort in der Chatbox eingegangen istPersistent
Session Cookiesmaps/gen_204Wird im Zusammenhang mit der Kartenintegration der Website verwendet. Das Cookie speichert die Interaktion des Benutzers mit der Karte, um deren Funktionalität zu optimierenSession
Session Cookies_pk_id#Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 Jahr
Session Cookies_pk_ses#Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen1 Tag
Session CookiesvuidSammelt Daten über Besuche des Benutzers auf der Website, wie zum Beispiel welche Seiten gelesen wurden2 Jahre
Marketing Cookies #-#Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.Session 
Marketing Cookies iU5q-!O9@$Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.Session
Marketing Cookies LAST_RESULT_ENTRY_KEYWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen..Session 
Marketing Cookies LogsDatabaseV2:V#||LogsRequestsStoreWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.Persistent 
Marketing Cookies nextIdWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.Session
Marketing Cookies NIDRegistriert eine eindeutige ID, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers identifiziert. Die ID wird für gezielte Werbung genutzt.6 Monate
Marketing Cookies remote_sidNotwendig für die Implementierung und Funktionalität von YouTube-Videoinhalten auf der Website.Session
Marketing Cookies requestsWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgenSession
Marketing Cookies ServiceWorkerLogsDatabase#SWHealthLogNotwendig für die Implementierung und Funktionalität von YouTube-Videoinhalten auf der Website.Persistent 
Marketing CookieTESTCOOKIESENABLEDWird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen.1 Tag
Marketing CookieVISITOR_INFO1_LIVEVersucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen180 Tage

Sie haben die Möglichkeit, die Annahme von Cookies auf Ihrem Endgerät im Browser zu deaktivieren. Wir können Persistenten jedoch nicht garantieren, dass sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts zur Verfügung stehen. 

Cookiebot
Auf unserer Homepage ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Bei Betreten unserer Website informieren wir Sie über die Arten der von uns verwendeten Cookies und geben Ihnen die Möglichkeit, einzelnen Arten von Cookies zuzustimmen oder nicht. Wir laden nicht notwendige Cookies erst dann, wenn Sie Ihrer Verwendung der Art nach zugestimmt haben.

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cookiebot – Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden Cookiebot).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookiebot-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Cookiebot weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Cookiebot finden Sie unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

Der Einsatz der Cookiebot-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Kontakt per E-Mail, Online-Kontaktformular
Auf unserer Homepage ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation verwendet und in der Regel nicht an Dritte weitergegeben. 

Eine Kontaktaufnahme kann über ein Online-Kontaktformular zu verschiedenen Zwecken genutzt werden. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind in der Regel Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer, Unternehmen. Die Pflichtangaben sind entsprechend gekennzeichnet. 

Wenn Sie unser Feedbackformular (Lob und Tadel) nutzen, ist dies vom System her für uns nicht zuordenbar, es sei denn Sie haben weitere personenbezogenen Angaben gemacht. 

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer Systeme sicherzustellen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. 

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b), e) und f), Abs. 3 lit. b) DSGVO i. V. m. § 1 Abs. 1 IHK-Gesetz i. V. m. §§ 1, 4 LDSG. 

Die personenbezogenen Daten werden weitergegeben an: 

  • ggf. an den zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständigen Ansprechpartner in der IHK Reutlingen
  • Im Rahmen der Bereitstellung des Internetauftritts werden Daten von unseren Auftragnehmern wie z. B. dem Hoster der Website verarbeitet

Die uns übermittelten Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und keine gesetzlichen, vertraglichen oder satzungsgemäßen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 

Online-Dienste

a) Mitgliedschaft & Beitrag

Sie können auf unserer Internetseite Online-Dienste nutzen, um Anträge samt Unterlagen aus dem Bereich Mitgliedschaft & Beitrag (hinterlegte Formulare für Kaufleute und Formulare für Nichtkaufleute) einzureichen. In diesem Fall werden folgende personenbezogene Daten bei der Antragstellung als Pflichtfelder abgefragt: Debitorennummer / Mitgliedsnummer, Angabe zur Firmierung bzw. Vorname und Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, E-Mail-Adresse, ggf. einzureichende Unterlagen; ggf. für den Antrag auf Anpassung der Beitrag-Vorauszahlung: Beitragsjahr, geschätzter Gewerbeertrag / Gewinn; ggf. für den Antrag auf Stornierung des IHK-Beitrags wegen Betriebsaufgabe bzw. Beendigung der gewerblichen Tätigkeit: Beitragsjahr, Datum der Abmeldung bzw. Löschung; ggf. für den Antrag auf Reduzierung des Grundbeitrags: Bezeichnung sowie Debitorennummer / Mitgliedsnummer der Personenhandelsgesellschaft; ggf. für die Abgrenzung IHK/HWK: Eintragungsdatum in die Handwerksrolle, Handwerk, zuständige HWK, Betriebsnummer; ggf. für die Mitteilung oder Änderung der Bankverbindung: Kreditinstitut, IBAN, BIC; ggf. für den Antrag auf vorläufige Beitragsfreistellung für Nichtkaufleute: Beitragsjahr. Folgende personenbezogene Daten werden als freiwillige Felder abgefragt: ggf. Steuernummer; ggf. Telefonnummer; ggf. AP für Rückfragen; bei Änderungsmitteilung Bankverbindung: ggf. Kontoinhaber, Vorname, Nachname, BIC.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von § 9 Abs. 1 Satz 1 IHKG i. V. m. § 14 Abs. 8 Satz 1 Nr. 1 und Satz 2 GewO sowie der Rechtsverordnung nach § 14 Abs. 14 GewO und § 2 Abs. 1 IHKG, § 3 IHKG sowie § 4 LDSG BW oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) bzw. e) DSGVO i. V. m. § 4 LDSG BW. 

Die personenbezogenen Daten werden weitergegeben: 

  • An den zur Bearbeitung Ihres Antrags zuständigen Ansprechpartner in der IHK aus dem Team Beitrag und Mitgliedermanagement,
  • im Rahmen der Bereitstellung des Internetauftritts werden Daten von unseren Auftragnehmern wie z. B. dem Hoster der Website verarbeitet.

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Prüfung Ihrer übermittelten Anträge im Bereich Mitgliedschaft & Beitrag (hinterlegte Formulare für Kaufleute und Formulare für Nichtkaufleute). 

b) Aus- & Weiterbildung

Sie können auf unserer Internetseite Online-Dienste nutzen, um Anträge aus dem Bereich Aus- & Weiterbildung einzureichen. 

Teilnehmer*innen von Abschluss- und Umschulungsprüfungen können die Ausstellung einer Zweitschrift des Prüfungszeugnisses und/oder die Lehrzeitbescheinigung der Berufsausbildung online beantragen. Dabei werden folgende personenbezogenen Daten abgefragt: Name, Vorname, ggf. Geburtsname, Geburtsdatum/ -ort, Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort), Kontaktdaten (z. B. Telefon, E-Mail-Adresse), Ausbildungsberuf, Ausbildungsbetrieb (ggf. mit Anschrift), Jahr des Ausbildungsbeginns, Jahr des Ausbildungsendes, Abschlussprüfung bestanden/nicht bestanden, Prüfungstermin. Die für diese Beantragung erstellten datenschutzrechtlichen Informationen sind im Antragsformular unter dem Punkt „Datenschutzrechtlicher Hinweis“ mittels Link hinterlegt. 

  • An die zur Bearbeitung Ihres Antrags oder Ihrer Bestellung zuständigen Ansprechpartner in der IHK aus dem Team Aus- & Weiterbildung,
  • im Rahmen der Bereitstellung des Internetauftritts werden Daten von unseren Auftragnehmern wie z. B. dem Hoster der Website verarbeitet,
  • im Falle kostenpflichtiger Ausstellung innerhalb der IHK Reutlingen an die Finanzbuchhaltung zur Zahlungsabwicklung.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Prüfung Ihrer übermittelten Anträge oder Bestellungen im Bereich Aus- & Weiterbildung. 

c) Aufbewahrungsfristen

Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen zur Aufgabenübertragung auf die IHKs, aus dem Satzungsrecht der IHKs und/oder aus steuerrechtlichen Aspekten. In allen anderen Fällen besteht ein Löschkonzept. Die Datenlöschung erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bezogen auf Geschäftsbriefe nach sechs Jahren, bezogen auf die Rechnungsstellung nach zehn Jahren. 

d) Firmenvoranfrage online

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit Ihren gewünschten Firmennamen vorab zu prüfen. Ihre dort eingegebenen Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e i. V. m. Abs. 3 S. 1 lit. b DSGVO i. V. m. 1 Abs. 1 IHKG i.V.m. 380 FamFG i. V. m. § 23 HRV i.V.m.  §§ 1, 4 LDSG. verarbeitet. Aufgrund von § 380 FamFG i. V. m. § 23 HRV gibt die IHK auch Stellungnahmen gegenüber dem Handelsregistergericht ab. 

Wenn Sie unseren Service der Firmenvoranfrage online nutzen, werden folgende Daten durch die IHK Reutlingen verarbeitet: Gewünschter Firmenname mit Rechtsformzusatz, Sitz des Unternehmens (PLZ und Ort), Unternehmensgegenstand/Tätigkeit des Unternehmens, anfragendes Unternehmen bzw. einreichende Stelle, Anrede, Vorname, Nachname, Rufnummer (für Rückfragen), E-Mail-Adresse. Darüber hinaus können auf freiwilliger Basis folgende Angaben erfolgen: Geburtsdatum, Name des Geschäftsführers/Gesellschaftsinhabers, hochgeladene Anlagen. 

Die personenbezogenen Daten werden weitergegeben: 

  • An den zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständigen Ansprechpartner in der IHK aus dem Bereich Recht & Steuern.
  • im Rahmen der Bereitstellung des Internetauftritts werden Daten von unseren Auftragnehmern wie z. B. dem Hoster der Website verarbeitet.

e) Teilnahmeerklärung IHK-Netzwerke

Sie können auf unserer Internetseite die Teilnahme an IHK-Netzwerken erklären. Bei einer Anmeldung zu einem Netzwerk der IHK Reutlingen durch Sie oder Dritte (z.B. Arbeitgeber) werden die angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet, um einen Vertrag über die Teilnahme an einem IHK-Netzwerk zu schließen und durchzuführen, d.h. insbesondere zu Veranstaltungen des Netzwerkes einzuladen, Informationen zum Netzwerk zu versenden, Rechnungen und ggf. Teilnahmebestätigungen zu erstellen.

Die dort eingegebenen Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. Vorvertrag). Wenn Sie am SEPA-Lastschriftverfahren teilnehmen und die entsprechenden Angaben gemacht haben, werden Ihre angegebenen personenbezogenen Daten zur Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens für Forderungen der IHK Reutlingen verarbeitet. Rechtsgrundlage dafür ist die von Ihnen erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO. 

Durch die Verwendung der Online-Teilnahmeerklärung, werden folgende Daten durch die IHK Reutlingen verarbeitet: Vor- und Nachname, Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer), Unternehmen, Funktion, Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort), ggf. Geburtsdatum; ggf. bei Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens die Mitteilung der Bankverbindung: Kontoinhaber, Kreditinstitut, IBAN, BIC.

Die für diese Beantragung erstellten datenschutzrechtlichen Informationen sind im Antragsformular unter dem Punkt „Datenschutzrechtlicher Hinweis“ mittels Link hinterlegt. 

Die personenbezogenen Daten werden weitergegeben: 

  • An den zur Bearbeitung Ihres Antrags zuständigen Ansprechpartner in der IHK aus dem Team Netzwerkbüro sowie an den jeweiligen Netzwerkmanager und innerhalb der IHK an die Finanzbuchhaltung zur Zahlungsabwicklung,
  • im Rahmen der Bereitstellung des Internetauftritts werden Daten von unseren Auftragnehmern wie z. B. dem Hoster der Website verarbeitet,
  • Dritte, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben (so erfolgt bei Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahrens eine Übermittlung der Daten an das von Ihnen aufgeführte Kreditinstitut) oder falls die Veranstaltungen in einem anderen Unternehmen oder Veranstaltungsort stattfindet, ggf. zu Einlasskontrolle
  • ggf. Auftragsverarbeiter, die mit der Organisation und Durchführung/Anmeldeabwicklung einer Veranstaltung des Netzwerkes beauftragt wurden (z.B. Scandienstleister, Hoster und sonstige IT-Dienstleister sowie externe Administratoren, Wartung und Fernwartung, Entsorger von Akten/Datenträger)

Ferner können wir Ihre personenbezogenen Daten an jedem, an den wir Rechte abtreten, die aus der Vertragsbeziehung zu Ihnen resultieren, übermitteln. Ihre Daten können unter anderem auch an weitere Dritte zu anderen Zwecken, die gemäß der Datenschutzgrundverordnung zugelassen sind, übermittelt werden, wie beispielsweise an juristische oder steuerliche Dienstleister oder Aufsichtsbehörden.

Youtube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unter 3. genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. 

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter 3. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob dieser Drittanbieter ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. 

YouTube speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Informationen des Drittanbieters: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, : https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework 

IHK Chatbot
Wir bieten dem Besucher auf unseren Internetseiten einen sog. Chatbot an. Es handelt sich dabei um ein automatisiertes Computerprogramm, das auf Ihre geschriebenen Serviceanfragen rund um die Uhr mit passenden Antworten reagiert.  

Um den Inhalt Ihrer getätigten Äußerungen zu interpretieren, setzen wir den Service Dialogflow. Dialogflow ist ein Service der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), ein. Zu diesem Zweck werden die Eingaben an externe in Deutschland ansässige Server gesendet und dort ausgewertet. Eine Weitergabe der IP-Adresse des Nutzers erfolgt nicht.  

Unabhängig von den Cookie- und Datenschutz-Einstellungen, die der Nutzer zuvor für den Besuch der Seite vorgenommen hat, erfolgt die Datenverarbeitung durch den Chatbot erst nachdem er vom Nutzer freiwillig und aktiv in Anspruch genommen wird. Die Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) (Aufgabe im öffentlichen Interesse) und f) (Berechtigte Interessen) DSGVO. Die IHK erfüllt zum einen ihre gesetzlich übertragenen Aufgaben und erhöht zum anderen das Nutzererlebnis durch die kontinuierliche Verbesserung der Chatbot-Qualität. Gleichzeitig stehen dem Nutzer alle Betroffenenrechte nach Ziffer 5. dieser Datenschutzerklärung zur Verfügung.  

Vom Chatbot werden an keiner Stelle persönliche Daten abgefragt oder benötigt. Nutzer sind daher nicht identifizierbar, solange sie keine persönlichen Daten eingeben.  

Um die Servicequalität zu verbessern, protokollieren wir den Verlauf der automatisiert und anonymisiert geführten Dialoge und überprüfen teilweise im Nachgang manuell, ob die richtigen Antworten geliefert wurden. Eine weitergehende Auswertung der Inhalte erfolgt durch uns nicht. Die hierfür gespeicherten Daten werden spätestens nach 31 Tagen automatisch gelöscht. 

Nähere Informationen über Dialogflow finden sie auf www.dialogflow.com

Alternativ können Sie Ihre Servicefragen natürlich auch telefonisch per E-Mail oder per persönlichem Live-Chat stellen.

WhatsApp für Azubis

Wir bieten Auszubildenden den Service an, bei Fragen rund um ihre Ausbildung mit uns über den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp in Kontakt zu treten. Anbieter ist die

WhatsApp Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2,
Irland.

Wir nutzen WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“.

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta Platforms, Inc. teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie der WhatsApp Ireland Limited unter: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy.

Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit den Azubis (Art. 6 Abs. 1 lit.) f DSGVO). Die zwischen uns auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis wir vom Betroffenen zur Löschung aufgefordert werden oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nachdem das Anliegen des Azubis abschließend bearbeitet wurde).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie unter: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum. Wir haben unseren WhatsApp-Account so eingestellt, dass keine automatische Synchronisierung mit dem Adressbuch auf den im Einsatz befindlichen Smartphones durchgeführt wird. Kontakte werden ebenso wenig erstellt, wie automatische Backups. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit der WhatsApp Ireland Limited geschlossen.

Online-Umfragen
Wir führen regelmäßig Online-Umfragen durch. Hierfür benutzen wir die Online-Umfragesoftware „Netigate“ der Netigate Deutschland GmbH. Die Umfrage schalten wir als sogenannte Link-Umfrage. Bei dieser stellt „Netigate“ den Zugang zur Befragung über einen standardisierten Link her. Die auf das Thema der Umfrage bezogenen Informationen verarbeiten wir und nutzen die Daten zur Analyse, unter anderem in Form von Statistiken, Diagrammen und Grafiken. Befragung und Auswertung sind grundsätzlich anonym möglich. Sie finden die Datenschutzerklärung der Netigate Deutschland GmbH unter auf deren Websiite.

Webseitenanalyse Matomo
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
 
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
 
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Google Maps
Auf unserem Internetauftritt verlinken wir an diversen Stellen auf Google Maps (Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Wenn Sie auf diese Links klicken, werden Sie auf eine Seite weitergeleitet, für die Google LLC verantwortlich ist. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte. Bitte prüfen Sie daher die Datenschutzerklärung der verantwortlichen Stelle. Für Google Maps finden Sie die Datenschutzerklärung unter Datenschutz bei Google und die Nutzungsbedingungen unter Nutzungsbedingungen für Google Maps

OpenStreetMap
Wir verwenden auf unserer Webseite zur Darstellung von Geo-Daten den Open-Source-Karten Dienst „OpenStreetMap“ (im Folgenden „OSM“), um Ihnen die Anfahrtsplanung zu erleichtern. Bei OSM handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird lediglich Ihre IP-Adresse an OSM weitergeleitet. Eine Speicherung weiterer Daten auf anderen Plattformen findet nicht statt. 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „OSM“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und der leichten Auffindbarkeit der auf unserer Homepage angegebenen Orte. Wie OSM Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OSM hier Privacy Policy – OpenStreetMap Foundation (osmfoundation.org) einsehen. 

4. Social Media-Angebote

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken.  

Soziale Netzwerke wie LinkedIn etc. sind in der Lage Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Es ist nicht auszuschließen, dass sich hierdurch weitere Risiken, für Sie als Nutzer ergeben.  

Besuchen Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien (z.B. LinkedIn) lösen Sie bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für diese Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des Sozialen Netzwerks über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. Art. 26 DSGVO abgeschlossen, so insbesondere das Page Controller Addendums von Facebook Ireland Ltd. Ihre Rechte (Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO ) können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks (z.B. LinkedIn) geltend machen. 

Wir bitte Sie zu beachten, dass trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten.  

Die sozialen Netzwerke sind diese verpflichtet, wenn Sie ihre Dienstleistungen gegenüber EU-Bürgern anbieten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Gleichwohl können Risiken durch die Verarbeitung in sog. Drittstaaten nicht ausgeschlossen werden. 

IHK-seitig werden keine Social Media Plugins gesetzt, sondern sogenannte Social Bookmarks. Diese sind auf einer IHK-Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik wird der Nutzer auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Zudem besteht die Möglichkeit im Falle einer Weiterleitung einer Internetseite über den „Diesen Inhalt teilen“-Button, dass die entsprechende Internetseite bei Instagram, LinkedIn etc. sichtbar wird und dort als Aktivität im jeweiligen Profil des Nutzers zu sehen ist. 

LinkedIn
Unsere Internetseite enthält einen “Diesen Inhalt teilen”-Button von LinkedIn. LinkedIn ist ein soziales Netzwerk und eine Online-Plattform für Fach- und Führungskräfte. Die Datenschutzrichtlinie gilt für alle Mitglieder und Besucher der jeweiligen Dienste. Daher wird beim Aufruf dieser Website über Ihren Browser eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, hergestellt. 

LinkedIn wird nach eigenen Angaben Informationen über den Inhalt, den Sie angeklickt haben und Informationen über Ihren Besuch auf der Internetseite, speichern. Die aktuellen Informationen zum Datenschutz können Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy nachlesen. 

Die IHK erhebt oder verarbeitet über LinkedIn keine personenbezogenen Daten. 

Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. 

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/ 

Für den Fall, dass Sie Mitglied von Instagram sein sollten, jedoch nicht möchten, dass Instagram über unsere Internetseite Daten über Sie übermittelt bekommt und mit Ihren Mitgliedsdaten verbindet, so müssen Sie sich, bevor Sie unsere Internetseite aufrufen, bei Instagram ausloggen. 

Die IHK erhebt oder verarbeitet über Instagram keine persönlichen Daten. 

Links zu anderen Webseiten
Wir haben diverse Links zu anderen Internetauftritten eingebunden. Wenn Sie auf diese Links klicken, werden die genannten Informationen an den Betreiber des anderen Internetauftrittes übermittelt. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte. Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärung der jeweilig verantwortlichen Stelle.

5. Angaben zu den Betroffenenrechten nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu: 
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO). 
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO 
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, soweit zutreffend. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Für den Fall, dass Sie einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht weiter verarbeiten. Diese gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. 

Sollte eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt worden sein, können Sie diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Sofern Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Reutlingen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399
E-Mail: dsba(at)ihkrt.de

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. 

6. Datensicherheit

Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unserer Internetseite übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Internetauftritt verschlüsselt übertragen. Die gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass die angezeigte Adresse mit „https://...“ statt mit „http://...“ beginnt und in Ihrem Browser ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird. Nähere Informationen zu unserem SSL-Zertifikat erhalten Sie durch einen Klick auf das Vorhängeschloss. 

7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.

Datenschutzinformationen für Mitgliedsunternehmen

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Ihrer gesetzlichen Mitgliedschaft. 

Quelle der Daten

Die Industrie und Handelskammer Reutlingen (IHK) bekommt in der Regel die Daten Ihrer Gewerbemeldung von der für Ihren Betriebssitz zuständigen Gemeinde. Die Übermittlungsbefugnis der Gewerbeämter ergibt sich aus § 14 Abs. 8 Satz 1 Nr. 1 der Gewerbeordnung (GewO). Ferner erhält die IHK Finanzamtsdaten (Gewerbeertrag/Gewinn/Gewerbesteuerpflicht) zu einer gewerbesteuerlichen Tätigkeit von den Finanzbehörden. Die Übermittlungsbefugnis der Finanzbehörden ergibt sich aus § 31 Abgabenordnung (AO). Außerdem können die Daten unter den Voraussetzungen des § 9 Abs. 1 IHK-Gesetz auch von allgemein zugänglichen Quellen erhoben werden, 

  • wenn die zu erfüllende Verwaltungsaufgabe ihrer Art nach oder im Einzelfall eine solche Erhebung erforderlich macht, oder
  • wenn die Erhebung bei der betroffenen Person einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde oder keinen Erfolg verspricht.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenerhebung ist 
IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: info(at)reutlingen.ihk.de 

Vertretungsberechtigter: 
Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer) 

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba(at)ihkrt.de

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und Kategorien personenbezogener Daten

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern  (IHKG) ist die IHK berechtigt, die Daten der IHK-zugehörigen Unternehmen zu verarbeiten, die in § 14 Absatz 8 Satz 1 Nummer 1 und Satz 2 der Gewerbeordnung (GewO) sowie der Rechtsverordnung nach § 14 Absatz 14 GewO aufgeführt sind (Angaben zum Betriebsinhaber und zum Betrieb). Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Erfüllung von Aufgaben, die uns nach dem Industrie- und Handelskammergesetz (IHKG) oder anderen Gesetzen (z. B. Berufsbildungsgesetz) übertragen sind. Für die Organisation und Durchführung dieser Aufgaben werden Ihre Daten in den hierfür erforderlichen Datenbanken, Dateien und Dokumenten verarbeitet und dokumentiert. Als Mitglied der IHK bitten wir Sie, soweit Ihre Mitarbeiter mit der IHK Reutlingen in Kontakt treten, über die genannte Datenverarbeitung zu informieren. Die Löschung dieser Daten richtet sich nach dem Löschkonzept. 

Aufgaben nach IHK-Gesetz

Das Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern enthält gesetzliche Regelungen zu einer Reihe von Zwecken: 

  • Feststellung von Beginn und Ende einer IHK-Zugehörigkeit, § 2 Abs. 1 IHKG
  • Wahrnehmung des Gesamtinteresses der Wirtschaft, § 1 IHKG
  • Förderung der gewerblichen Wirtschaft, § 1 IHKG
  • Information und Beratung der Mitglieder, § 1 IHKG (z. B. Versand des IHK-Magazins)
  • Erhebung von Beiträgen, § 3 IHKG
  • Durchführung von Wahlen zur IHK-Vollversammlung, § 5 IHKG
  • Übermittlung von Daten an nicht-öffentliche Stellen zur Anbahnung von Geschäftsbeziehungen oder sonstigen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken, § 9 IHKG

Hoheitliche und sonstige gesetzliche Aufgaben

Die Datenverarbeitung erfolgt ferner zur Erfüllung von hoheitlichen (z. B. berufliche Bildung, Gewerbeerlaubnisbehörde für Gewerbeerlaubnisse nach § 34c bis i GewO) und sonstigen gesetzlichen Aufgaben. 

Erhebung von IHK-Beiträgen

Gemäß § 9 Abs. 2 IHKG ist die IHK weiter berechtigt, zur Festsetzung der Beiträge der IHK-Mitglieder die Bemessungsgrundlagen bei den Finanzbehörden zu erheben. Über diese Daten verfügen wir gemäß § 9 Abs. 2 IHKG aufgrund der Übermittlung durch die Finanzverwaltung an die Arbeitsgemeinschaft Kammerleitstelle für Beitragsbemessungsgrundlagen (AKB) e. V. oder durch Übermittlung direkt an uns. Die AKB leitet die Bemessungsgrundlagen auf der Basis eines Vertrags über Auftragsverarbeitung an die zuständige(n) IHK weiter. Diese Daten werden zum Zweck der Feststellung von Anfang und Ende der Beitragszugehörigkeit und der Beitragsfestsetzung verarbeitet. 

Berufliche Bildung

Weiterhin hat die IHK gemäß § 1 IHKG i. V. m. §§ 32, 76 Berufsbildungsgesetz (BBiG) u. a. die Berufsbildung zu überwachen. Im Rahmen unserer Pflicht zur Überwachung der Ausbildung müssen wir uns ein umfassendes Bild vom Ausbildungsbetrieb machen. Die zur Erfüllung dieser Aufgabe notwendigen Angaben zu Ausbildungsbetrieben verarbeiten wir, sofern Sie Ausbildungsbetrieb sind oder werden. Die Überwachungspflicht beginnt mit dem ersten Ausbildungsverhältnis und endet erst, wenn ein Betrieb nicht mehr existiert oder nicht mehr ausbildet. Die Daten werden ausschließlich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Ausbildung gespeichert. 

Mitgliedsbescheinigungen und Jubiläumsurkunden

Die IHK stellt Bescheinigungen über die Mitgliedschaft Ihres Unternehmens gemäß § 2 IHKG aus. Zur Erstellung von Jubiläumsurkunden über die Betriebszugehörigkeit verarbeitet die IHK Angaben zu Mitarbeitern von Mitgliedsunternehmen auf deren Wunsch gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.u Mitarbeitern von Mitgliedsunternehmen auf deren Wunsch gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. 

Interne Verwaltungszwecke

Angaben für interne Verwaltungszwecke (z. B. Identnummer, Beitragsveranlagung und Art der Beitragspflicht, Datensperrkennzeichen nach § 9 IHK-Gesetz, Ihre Wahlgruppe und -bezirk bezogen auf die IHK-Wahl) werden von der IHK selbst angelegt und ausschließlich zu internen Verwaltungszwecke verarbeitet. 

Nach § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) ist die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine öffentliche Stelle zulässig, wenn sie zur Erfüllung einer ihr obliegenden Aufgabe erforderlich ist. 

Soweit keine gesetzliche Regelung im bereichsspezifischen oder allgemeinen nationalen Datenschutzrecht besteht, kommen als Rechtsgrundlagen die Tatbestände nach Art. 6 DSGVO (insbesondere Art. 6 Abs. 1 c [Rechtspflicht] und e [Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse]) – bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten Art. 9 DSGVO in Verbindung mit § 17 Abs. 2 LDSG in Betracht. 

5. Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Die IHK verarbeitet folgende Kategorien von personenbezogenen Daten von Ihnen: 

  • Stammdaten
  • Angaben zum Betrieb
  • Angaben für interne Verwaltungszwecke
  • Daten zur Beitragsveranlagung
  • Angaben zu Ausbildungsbetrieben

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Hinsichtlich der Übermittlung dieser Daten ist zu unterscheiden zwischen einer Weitergabe an öffentliche und nicht-öffentliche Stellen. Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an: 

a) Öffentliche Stellen (z. B. Verwaltungsbehörden, Gerichte) 

  • sofern die IHK gesetzlich hierzu verpflichtet ist
  • sofern dies zur Erfüllung von IHK-Aufgaben oder der Aufgaben der anfragenden öffentlichen Stelle erforderlich ist oder eine gesetzliche Grundlage (z. B. nach Landesdatenschutzgesetz) besteht

b) Nicht-öffentliche Stellen 

  • sofern diese im Wege des Adressservices bei der IHK Adressdaten von IHK-Unternehmen, deren Daten hierfür nicht gesperrt sind, bestellen. Der Empfänger der Daten wird darauf verpflichtet, die Daten nur für den Zweck zu verarbeiten, zu dessen Erfüllung sie ihm übermittelt werden (§ 9 Abs. 5 IHK-Gesetz)
  • innerhalb der hierfür vorgesehenen Frist vor IHK-Wahlen an Kandidaten/innen für einen Sitz in der Vollversammlung und zur Bewerbung einer eigenen Kandidatur
  • sofern wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben
  • Auftragsverarbeiter - die IHK lässt die Daten auch von Dienstleistern verarbeiten. Hierzu zählen Datenverarbeiter im Auftrag z. B. zur Durchführung und Organisation von IHK-Veranstaltungen, Versand des IHK-Magazins, Hoster und sonstige IT-Dienstleister wie externe Administration, Wartung und Fernwartung, Websiten-Design, Cloud-Lösungen, Entsorger von Akten/Datenträger, Lettershops, Website-Tracking, Werbeagenturen).

7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln. Hierzu gilt: 

Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet. Nur in Einzelfällen und im gesetzlich zulässigen Rahmen findet die Datenverarbeitung auch im Ausland statt, wobei die Anforderungen an Übermittlung in Drittstaaten eingehalten werden. 

8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen zur Aufgabenübertragung auf die IHK, aus dem Satzungsrecht der IHK und/oder aus steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben. In allen anderen Fällen besteht ein Löschkonzept. Verwaltung der Stammdaten inklusive der Firmenakten: HR (=Handelsregister-Unternehmen) und KGT (=Kleingewerbetreibende): keine Löschfrist auch nach Gewerbeaufgabe, allerdings selektive Zugangssperren (Einschränkung der Verarbeitung). 

Geschäftsbriefe werden für längstens sechs Jahre aufbewahrt, sofern nicht wegen Fördergeldern durch das Förderprojekt oder als Beweis gegen eine etwaige Schadensersatzforderung eine längere Aufbewahrungsfrist erforderlich ist. Steuerrelevante Unterlagen werden zehn Jahre aufbewahrt. Ansonsten besteht auch die Verpflichtung zur Andienung aller Unterlagen, die die IHK Reutlingen nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigt, an das Landesarchiv Baden-Württemberg. Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert. Im Falle der Einwilligung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung. 

9. Betroffenenrechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO). 

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO 
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, soweit zutreffend. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Für den Fall, dass Sie einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht weiter verarbeiten. Diese gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. 

Sollte eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt worden sein, können Sie diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Sofern Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Reutlingen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba(at)ihkrt.de 

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. 

10. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK Reutlingen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 

11. Widerrufsrecht gemäß § 9 Abs. 5 IHK-Gesetz

Wir dürfen ohne ausdrückliche Einwilligung die Daten aus der Gewerbeanzeige, wie insbesondere Angaben zum Betrieb (z. B. Wirtschaftszweig, Beschäftigtengrößenklasse) zur Förderung von Geschäftsabschlüssen und zu anderen, dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken an nicht-öffentliche Stellen übermitteln (§ 9 Abs. 5 IHK-Gesetz). 

Sie können der Übermittlung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sie können diesen Widerspruch gegenüber der IHK Reutlingen, Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen schriftlich, per E-Mail an info(at)reutlingen.ihk.de oder telefonisch unter 07121 201-0 erklären. 

Datenschutzinformationen zur Anmeldung zu Veranstaltungen und Newsletter

Datenschutzinformationen der Industrie- und Handelskammer Reutlingen (IHK) zur Anmeldung zu Veranstaltungen und Newsletter gemäß Art. 13 und 14 DSGVO. 

Für die bessere Lesbarkeit des Textes wird auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter. 

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung der IHK Reutlingen oder im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zum Bezug eines Newsletters. 

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenerhebung ist 
IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: info(at)reutlingen.ihk.de 

Vertretungsberechtigter: 
Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer) 

3. Datenschutzbeauftragter

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba(at)ihkrt.de

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, Quelle der Daten, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien der Empfänger und Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Online Anmeldungen zu Veranstaltungen

Bei Anmeldungen zu Veranstaltungen der IHK durch Sie oder durch Dritte (z. B. Arbeitgeber oder Erziehungsberechtigter) werden die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten und ggf. Bankverbindungsdaten verarbeitet, um die jeweilige Veranstaltung organisieren, durchführen und ggf. um Teilnahmebescheinigungen und Rechnungen ausstellen zu können. 

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag/Vorvertrag) verarbeitet. 

Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an: 

  • bei kostenpflichtigen Veranstaltungen an die Buchhaltung der IHK,
  • an Dritte, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben, oder falls die Veranstaltung in einem anderen Unternehmen oder Veranstaltungsort stattfindet, ggf. zur Einlasskontrolle,
  • ggf. an Auftragsverarbeiter, die mit der Organisation und Durchführung einer Veranstaltung beauftragt wurden, Scandienstleister, Hoster und sonstige IT-Dienstleister sowie externe Administratoren, Wartung und Fernwartung, Entsorger von Akten/Datenträgern.

Die Datenlöschung erfolgt bei kostenlosen Veranstaltungen unmittelbar nach Veranstaltungsabwicklung und bei kostenpflichtigen Veranstaltungen unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und bezogen auf die Rechnungsstellung nach zehn Jahren. 

Ihre Kontaktdaten und ggf. Bankverbindungsdaten werden benötigt, um Ihre Anfrage auf Teilnahme an einer Veranstaltung bearbeiten zu können. Insofern sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus Vertrag bzw. einem vorvertraglichen Schuldverhältnis. Sofern Sie oder ein Dritter, der Sie anmeldet, bei der Anmeldung die erforderlichen Anmeldedaten nicht angibt, können Sie sich nicht für eine IHK-Veranstaltung anmelden bzw. angemeldet werden. 
Im Übrigen gelten unsere Informationen zum Internetangebot.

Fotos
Außerdem können ggf. mediale Begleitungen der Veranstaltungen in Form von Foto- und/oder Filmaufnahmen erfolgen. Diese Aufnahmen werden im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung in der Regel auf den Internetseiten der IHK Reutlingen, im IHK-Magazin Wirtschaft und ggf. auf den Social Media-Kanälen veröffentlicht (Hinweise zum Datenschutz/Social Media). Es können Fotos an die regionale Presse zur Berichterstattung weitergegeben werden. 

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. § 4 LDSG. 

Es steht Ihnen bei unseren Veranstaltungen ggf. ein fotofreier Bereich zur Verfügung. Sie werden darüber vor der Veranstaltung informiert. 

Die Einwilligung kann die betroffene Person jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail info(at)reutlingen.ihk.de, schriftlich oder telefonisch (Kontaktdaten wie oben unter 2.) widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Nutzung und Verarbeitung nicht berührt. Im Fall des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten zeitnah von der Website entfernt. Handelt es sich um gedruckte Medien (z. B. Berichte, Faltblätter, Werbebroschüren), werden die noch vorrätigen Druckerzeugnisse der alten Auflage vollständig aufgebraucht. Bei Gruppenfotos erfolgt ggf. eine Verpixelung der einzelnen Person bzw. die Entfernung des Fotos. 

Wir weisen darauf hin, dass die Daten auf die Website gestellt werden. Das Internet ermöglicht einen weltweiten Zugriff auf die eingestellten Daten. Wer die Daten empfängt und aufruft und ob gegebenenfalls eine Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, ist uns nicht bekannt. Gedruckte Medien werden an Mitglieder verteilt, gegebenenfalls können auch diese Drucksachen weitergegeben werden. Wer die Daten empfängt und ob gegebenenfalls eine Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, ist uns nicht bekannt. 

Ggf. werden Foto- und/oder Filmaufnahmen im Datenspeicher der IHK Reutlingen gespeichert und als Bilddatenbank zur Verfügung gestellt. Hierfür wird in der Regel unter dem Namen der Veranstaltung ein Gruppenaccount erstellt. Dieser Gruppenaccount kann von einem jeweils zuvor festgelegten Teilnehmerkreis extern erreicht werden. 30 Tage nach Ende der Veranstaltung werden sowohl der Gruppenaccount deaktiviert als auch die Foto- und/oder Filmaufnahmen in diesem Datenspeicher gelöscht. 

E-Mailnewsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien E-Mail Newsletter zu abonnieren. 

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und der Themenauswahl (die übrigen Angaben sind freiwillig) eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre angegebenen Daten, 
- mindestens Ihre E-Mail-Adresse und die angegebene Themenauswahl - so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern. 

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 

Die personenbezogenen Daten werden an unseren Dienstleister, der mit der Bereitstellung des E-Mail Newsletters betraut wurde, weitergegeben. Im Newsletter wird durch unseren externen Dienstleister auf die Homepage der IHK Reutlingen verlinkt, hierzu wird ein Link generiert. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten abgeleitet. 

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail info(at)reutlingen.ihk.de, schriftlich oder telefonisch widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich auch in jedem Newsletter ein entsprechender Link. 

5. Betroffenenrechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO). 

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO 
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, soweit zutreffend. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Für den Fall, dass Sie einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht weiter verarbeiten. Diese gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. 

Sollte eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt worden sein, können Sie diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Sofern Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Reutlingen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399
E-Mail: dsba(at)ihkrt.de

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. 

6. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK Reutlingen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 

7. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Der IHK Reutlingen benötigt Ihre Daten, um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung durchzuführen bzw. Ihnen einen Newsletter zuzusenden. Insofern sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den oben genannten Rechtsgrundlagen.  

Datenschutzinformationen zur Beratung, Kontaktaufnahme, Terminvereinbarung

Datenschutzinformationen der Industrie- und Handelskammer Reutlingen (IHK) zur Beratung, Kontaktaufnahme, Terminvereinbarung gemäß Art. 13 und 14 DSGVO. 

Für die bessere Lesbarkeit des Textes wird auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter. 

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Anfrage von Ihnen oder einem Dritten per Telefon, E-Mail, Übergabe einer Visitenkarte oder Post zum Zwecke einer Auskunft, Beratung, Vereinbarung eines Beratungstermins oder Erhalt von Informationsmaterial durch die IHK Reutlingen.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: info(at)reutlingen.ihk.de 

Vertretungsberechtigter: 
Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer) 

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden erhoben und verarbeitet für folgende Zwecke: Die Betreuung und Gewährung von Hilfestellungen verschiedenster Art insbesondere Auskünfte und Beratungen für Mitgliedsunternehmen und Existenzgründer. Rechtsgrundlage hierfür sind § 1 Abs. 1 IHK-Gesetz i. V. m. § 4 LDSG, ggf. Art. 6 Abs.1 lit a und b DSGVO 

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an: 

  • in der Regel an den zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständigen Ansprechpartner in der IHK
  • ggf. an externe Stellen, die zur Beantwortung Ihrer Anfrage notwendig sind
  • ggf. Auftragsverarbeiter 

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten, die wir per Telefon, per E-Mail oder auf dem Postweg erhalten haben, werden unter Beachtung der jeweiligen gesetzlichen, vertraglichen oder satzungsgemäßen Aufbewahrungsfristen bzw. unter Beachtung bestehender Verjährungsfristen gelöscht. Soweit eine Einwilligung zur Weiterverwendung von Daten z. B. zum Bezug von E-Mail-Newslettern vorliegt, erfolgt in diesem Fall mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung. 

7. Betroffenenrechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen(Art. 17, 18 DSGVO). 

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO 
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, soweit zutreffend. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Für den Fall, dass Sie einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht weiter verarbeiten. Diese gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. 

Sollte eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt worden sein, können Sie diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Sofern Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Reutlingen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. 

8. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK Reutlingen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 

9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Der IHK Reutlingen benötigt Ihre Daten, zur Durchführung und Abwicklung der Erstberatung. Insofern sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den oben genannten Rechtsgrundlagen. 

Datenschutzinformationen für Nichtmitglieder und Existenzgründer

Datenschutzinformationen der Industrie- und Handelskammer Reutlingen (IHK) für Existenzgründer gemäß Art. 13 und 14 DSGVO. 

Für die bessere Lesbarkeit des Textes wird auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter. 

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Kontakten zu Nichtmitgliedern (Öffentliche Personen) und bei Kontakten im Zuge einer Existenzgründung durch die IHK Reutlingen. 

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: info(at)reutlingen.ihk.de 

Vertretungsberechtigter: 
Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer) 

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, Quelle der Daten und Kategorien der personenbezogenen Daten

Die von Ihnen oder von Dritten angegebenen Kontaktdaten werden für folgende Zwecke verarbeitet: 

  • Existenzgründer: Die Betreuung und Gewährung von Hilfestellungen vielfaltiger Art [Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach IHKG]
  • Öffentliche Personen (z. B. Referenten, Gutachter, Vertreter der Wirtschaftsförderer, Pressevertreter, Personen des öffentlichen Lebens, Institutionen, Verbände, Vereine sowie die jeweiligen Ansprechpartner): ggf. Einladung zu spezifischen Veranstaltungen, Pressekonferenzen, Empfängen sowie für die Einholung von Stellungnahmen
  • statistische Auswertung zur Anpassung des IHK-Angebotes 

Für die Organisation und Durchführung werden Ihre Daten in den hierfür erforderlichen Datenbanken, Dateien Dokumenten verarbeitet und dokumentiert. 

Rechtsgrundlage ist § 1 Abs. 1 IHKG i. V. m. § 4 LDSG, ggf. auch Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO, soweit Sie eine Einwilligung gegeben haben 

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an: 

  • Bei der Existenzgründung, die an der jeweiligen Beratung beteiligten Kooperationspartner (L-Bank BW, Bürgschaftsbank BW, HWK Reutlingen, RKW, Steinbeis) soweit Sie eingewilligt haben.
  • Bei der Existenzgründung, die Stelle/n, die in den Förderanträgen angegeben sind, sofern eine Förderung Ihrer Existenzgründung erfolgt. Rechtsgrundlage hierfür sind entweder der Fördervertrag gem. Art. 6 Abs. lit. 1 b DSGVO oder Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Weiterleitung.
  • Innerhalb der IHK Reutlingen an die jeweils zuständigen Ansprechpartner.
  • Finanzbuchhaltung innerhalb der IHK Reutlingen zur Zahlungsabwicklung, sofern Sie ein kostenpflichtiges Beratungsangebot in Anspruch nehmen.
  • Auftragsdatenverarbeiter der IHK Reutlingen. Die IHK lässt die Daten auch von Dienstleistern verarbeiten. Hierzu zählen Datenverarbeiter im Auftrag z. B. zur Durchführung und Organisation von IHK-Veranstaltungen, Hoster und sonstige IT-Dienstleister wie externe Administration, Wartung und Fernwartung, Websiten-Design, Cloud-Lösungen, Entsorger von Akten/Datenträger.

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden im Bereich der Existenzgründung längstens fünf Jahre aufbewahrt, sofern nicht wegen Fördergeldern oder als Beweis gegen eine etwaige Schadensersatzforderung eine längere Aufbewahrungsfrist durch das Förderprojekt erforderlich ist. 

Ausnahme ist die Einwilligung der Teilnehmer zur Weiterverwendung der Daten für Marketing oder z. B. zum Bezug von E-Mail-Newslettern. In diesem Fall erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. 

Ihre Finanzdaten zur Zahlungsabwicklung bei Inanspruchnahme eines kostenpflichtigen Beratungsangebots werden nach der Erhebung bei der IHK Reutlingen so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich ist. 

Nichtmitglieder treten in der Regel mit der IHK auf eigenen Wunsch in Kontakt. Ihre Daten werden deshalb sofort nach Zweckfortfall gelöscht, solange nicht ausnahmsweise eine längere Aufbewahrungspflicht erforderlich ist (z. B. für Ehrungen). 

7. Betroffenenrechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO). 

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO 
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, soweit zutreffend. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Für den Fall, dass Sie einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht weiter verarbeiten. Diese gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. 

Sollte eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt worden sein, können Sie diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Sofern Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Reutlingen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. 

8. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK Reutlingen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 

9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Der IHK Reutlingen benötigt Ihre Daten im Rahmen der Existenzgründung zur Durchführung und Abwicklung der Erstberatung. Insofern sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den oben genannten Rechtsgrundlagen.

Datenschutzinformationen für Vertragspartner und Vertragsinteressenten

Datenschutzinformationen der Industrie- und Handelskammer Reutlingen (IHK) gegenüber Vertragspartnern und Vertragsinteressenten gemäß Art. 13 DSGVO. 

Für die bessere Lesbarkeit des Textes wird auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter. 

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Die Datenschutzhinweise erfolgen gegenüber Vertragspartnern und gegenüber Vertragsinteressenten (vorvertragliches Schuldverhältnis), mit denen die IHK Reutlingen ggf. einen Vertrag abschließen wird.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: info(at)reutlingen.ihk.de 

Vertretungsberechtigter: 
Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer) 

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden dafür erhoben, um entweder Ihr Vertragsangebot prüfen und über eine Annahme entscheiden zu können (vorvertragliches Schuldverhältnis) oder um einen Vertrag mit Ihnen schließen und durchführen zu können. 

Hierunter fallen insbesondere: 

  • Die Einholung oder Erstellung eines Angebots,
  • die Erbringung von Dienstleistungen,
  • der Bezug von Publikationen,
  • die Anmeldung und Durchführung von Veranstaltungen und IHK-Netzwerken; gegebenenfalls die Zusendung von Teilnahmebescheinigungen,
  • die Rechnungserstellung,
  • allgemeine Kommunikation mit Interessenten und Vertragspartnern,
  • die Erstellung von IHK-Ehrenurkunden für Firmenjubiläen und Arbeitnehmerjubiläen.

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag/Vorvertrag) verarbeitet. 

5. Empfänger und Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Eine Übermittlung an Dritte findet nur statt, wenn die Datenübermittlung vertraglich vereinbart worden ist oder Sie vorab hierin eingewilligt haben oder wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind. 

Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an: 

Innerhalb der IHK ggf. an die Abteilung Recht zur Prüfung der Verträge und ggf. an die mit dem Zahlungsverkehr betraute Buchhaltung. 

Die IHK lässt die Daten ggf. auch von Dienstleistern verarbeiten. Hierzu zählen Datenverarbeiter im Auftrag, Hoster und sonstige IT-Dienstleister wie externe Administration, Wartung und Fernwartung, Entsorger von Akten/Datenträger. 

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Datenlöschung erfolgt nach einer Beendigung eines Vertrags/Vorvertrags unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bezogen auf Geschäftsbriefe nach sechs Jahren, bezogen auf steuerrelevante Unterlagen nach zehn Jahren, sofern nicht Vertragsdaten darüber hinaus aufbewahrt werden müssen, weil diese benötigt werden, um Gewährleistungsrechte oder sonstige Rechtsansprüche geltend machen zu können. 

7. Betroffenenrechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO). 

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO 
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, soweit zutreffend. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Für den Fall, dass Sie einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht weiter verarbeiten. Diese gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. 

Sollte eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt worden sein, können Sie diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Sofern Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Reutlingen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. 

8. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK Reutlingen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 

9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Der IHK Reutlingen benötigt Ihre Daten, um Ihr Vertragsangebot prüfen und/oder den Vertrag mit Ihnen schließen zu können. Insofern sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus Vertrag oder Vorvertrag.

Datenschutzinformationen für ein Ehrenamt bei der IHK Reutlingen

Datenschutzinformationen der Industrie- und Handelskammer Reutlingen (IHK) für ein Ehrenamt bei der IHK Reutlingen gemäß Art. 13 DSGVO. 

Für die bessere Lesbarkeit des Textes wird auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter. 

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Ihrer Ausübung eines Ehrenamtes für die Industrie- und Handelskammer Reutlingen. 

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: info(at)reutlingen.ihk.de 

Vertretungsberechtigter: 
Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer) 

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Sie haben sich bereit erklärt, für die IHK Reutlingen ehrenamtlich tätig zu werden. Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um die Ausübung des Ehrenamtes zu ermöglichen (z. B. für die Abstimmung und Einladung zu Sitzungen, Verfahren etc.). Außerdem werden in der Regel Ihre Kontaktdaten an die übrigen ehrenamtlich Tätigen Ihres Gremiums (Ausschuss, Vollversammlung etc.) weitergegeben. 

Im Internetauftritt der IHK Reutlingen sind die Ehrenamtsträger mit Bild, einem Statement und einem Link zum Unternehmen vertreten. Auch in dem Printprodukt „IHK-Business-Guide“ werden die Fotos und Statements sowie das Unternehmen veröffentlicht. Rechtsgrundlage hierfür: Art. 6 Abs.1 lit.a) DSGVO. 

Fotos/Aufnahmen: Darüber hinaus ist es abhängig vom jeweiligen Ehrenamt üblich, dass während der Ausübung dieses Amtes Fotos ggf. Filmaufnahmen von Ihrer Person angefertigt und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Ehrenamt oder das Gremium, in welchem Sie tätig werden, in den Medien, im Internet (Website der IHK) oder ggf. auf den Social Media-Kanälen veröffentlicht werden. Es können auch Fotos an die regionale Presse zur Berichterstattung weitergegeben werden. 
Rechtsgrundlagen hierfür: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. § 4 LDSG. 

Virtuelle Abstimmungen bei Gremiensitzungen: Gegebenenfalls werden Abstimmungen (Wahlen o. Abbildungen des Stimmungsbildes zu politischen Themen) in Sitzungen v. a. der Vollversammlung, des Präsidiums oder des Ausschusses, virtuell durchgeführt. In diesem Zusammenhang werden Ihre Daten verarbeitet, um diese virtuellen Abstimmungen organisieren und durchführen zu können. Voraussetzung für Ihre Teilnahme an der virtuellen Abstimmung ist Ihre vorherige Anmeldung zur Gremiensitzung. Es ist möglich, eine Abstimmung offen oder geheim einzustellen. Bei der offenen Abstimmung können alle Teilnehmenden sehen, wie jemand abgestimmt hat, bei der geheimen Abstimmung ist dies nicht möglich. Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c, Abs. 3 S. 1 lit. b DSGVO i. V. m. dem IHKG (insb. §§ 5, 13 b IHKG) und Satzungsrecht der IHK verarbeitet. 

Die Daten Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit werden auf folgender Rechtsgrundlage verarbeitet: 

  • Präsidium, § 6 Abs. 1 IHKG
  • Vollversammlung, § 5 IHKG i. V. m. §§ 4 – 6a der Satzung der IHK Reutlingen
  • Allgemeine Ausschüsse, § 8 IHKG i. V. m. § 7 der Satzung der IHK Reutlingen
  • Berufsbildungsausschuss/Streitbeilegungsverfahren, § 77 Abs. 1 BBiG i. V. m. § 71 Abs. 2, § 79 Abs. 3 Nr. 8 BBiG i. V. m. § 111 Abs. 2 ArbGG
  • Handelsrichter, § 108 GVG
  • Vorsitzende und Beisitzer der wettbewerbsrechtlichen Einigungsstelle, § 15 UWG i. V. m. §§ 3, 4 der Verordnung der Landesregierung über die Errichtung von Einigungsstellen bei Industrie- und Handelskammern vom 9. Februar 1987/19. Oktober 2004 (EinigungsstellenVO)
  • Fachgremien im Sachverständigenwesen, § 36 GewO, § 7 IHKG Ba-Wü, § 5 Abs. 2 Sachverständigenordnung der IHK Reutlingen
  • Aufgabenersteller für IHK-spezifische Weiterbildungsprüfungen §§ 53, 56 BBiG
  • Senioren Service, Lotsen, Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Nr. 1 a DSGVO
  • Wahlausschuss, § 5 IHKG i. V m. § 8 der Wahlordnung der IHK Reutlingen
  • Ausbildungsbotschafter, Vertrag gemäß § 10 BBiG
  • Arbeitskreise, § 1 Abs. 1 IHKG i. V. m. § 4 LDSG
  • Prüfer, § 40 Abs. 4 BBiG und Prüfer für Sach- und Fachkundeprüfungen nach den einschlägigen Verordnungen bzw. Satzungen der IHK Reutlingen
  • Finanzrichter, §§ 16 ff. Finanzgerichtsordnung (FGO)

in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c, e) DSGVO, § 4 LDSG 

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben: 

  • Sofern wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben.
  • Innerhalb der IHK an die Abteilung „Zentrale Dienste“, soweit dies zu Abrechnungszwecken erforderlich sein sollte bzw. an Mitarbeiter, die für die Betreuung des Ehrenamtes zuständig sind bzw. entsprechende Veranstaltungen organisieren.
  • An von der IHK beauftragte Auftragsverarbeiter. Die IHK lässt die Daten auch von Dienstleistern verarbeiten. Hierzu zählen Datenverarbeiter im Auftrag, z. B. zur Durchführung und Organisation von IHK-Veranstaltungen in Präsenzform oder virtuell, Hoster und sonstige IT-Dienstleister wie externe Administration, Wartung und Fernwartung, Logistikdienstleister, Webseiten-Design, Cloud-Lösungen, Entsorger von Akten/Datenträger, ggf. Lettershops, ggf. Website-Tracking, ggf. Werbeagenturen.
  • Ggf. an Social Media-Kanäle. Weitere Hinweise zu der Verwendung von Social Media durch die IHK Reutlingen finden Sie bei den Datenschutzinformationen zum Internetangebot.

6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln. Hierzu gilt: 
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet. Nur in Einzelfällen und im gesetzlich zulässigen Rahmen findet die Datenverarbeitung auch im Ausland statt. Sollten Daten an einen Dienstleister mit Sitz in einem Drittland übermittelt werden, wird die Übermittlung auf Standardvertragsklauseln (SCC) als geeignete Garantie gestützt. Zu der Übermittlung von Daten durch die Social Media-Kanäle siehe unter Punkt 5.

7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen zur Aufgabenübertragung auf die IHK, aus dem Satzungsrecht der IHK und/oder aus steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben. Die Löschung Ihrer Daten bei virtuellen Abstimmungen erfolgt in der Regel nach Genehmigung des Protokolls der Gremiensitzung. Sofern Abstimmungen im Zusammenhang mit Wahlen virtuell durchgeführt werden, können längere Aufbewahrungsfristen gelten. In allen anderen Fällen besteht ein Löschkonzept. Ausnahme ist Ihre Einwilligung. In diesem Fall erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung. 

8. Betroffenenrechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO). 

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO 
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, soweit zutreffend. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Für den Fall, dass Sie einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht weiter verarbeiten. Diese gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. 

Sollte eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt worden sein, können Sie diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Sofern Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Reutlingen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. 

9. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK Reutlingen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 

10. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Die IHK Reutlingen benötigt Ihre Daten, um Ihre ehrenamtliche Tätigkeit abwickeln zu können. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, können Sie nicht an den Vollversammlungen, Ausschüssen etc. teilnehmen. Insoweit besteht eine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.

Datenschutzinformationen für Videokonferenzen und -veranstaltungen, Webinare oder Desk-Sharing

Datenschutzinformationen der Industrie- und Handelskammer Reutlingen (IHK) für Videokonferenzen und -veranstaltungen, Webinare oder Desk-Sharing, gem. Art. 13 DSGVO. 

Für die bessere Lesbarkeit des Textes wird auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter. 

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Teilnahme an Videokonferenzen und -veranstaltungen, Webinaren oder Desk-Sharing.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: info(at)reutlingen.ihk.de 

Vertretungsberechtigter: 
Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer) 

3. Kontaktdaten der/des behördlichen Datenschutzbeauftragten

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihre Teilnahme an einer Videokonferenz, -veranstaltung, Webinar oder einem Desk-Sharing (Darstellung von Bildschirminhalten von unserem PC) zu ermöglichen. Dies umfasst die Organisation und die Durchführung. 

Abhängig vom Einzelfall erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen: im Fall von Sitzungen und Veranstaltungen der Vollversammlung und Ausschüssen als gesetzliche Pflichtaufgabe: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.c, Abs. 3 S. 1 lit.b DSGVO, §§ 13b, 1 Abs. 1 IHK i.V.m. Satzung der IHK i.V.m. einem entsprechenden Beschluss i.V.m. § 1, 4 LDSG BW. Gremienarbeit (bspw. Sitzungen von Arbeitskreisen) und weitere Aufgaben nach § 1 Abs.1 IHKG (bspw. Unterrichtungen): Art. 6 Abs.1 S. 1 lit.e, Abs. 3 S. 1 lit.b DSGVO i.V.m. Spezialgesetz i.V.m. §§ 1, 4 LDSG BW. Im Fall von kostenpflichtigen/kostenfreien Veranstaltungen: Art. 6 Abs.1 S. 1 lit.b DSGVO. 

Eine Aufzeichnung der Videokonferenz, -und veranstaltung, Webinar oder Desk-Sharing bzw. die Anfertigung von Fotos erfolgt nur nach Erteilung einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. 

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an: 

  • Die Namen aller Teilnehmer werden softwareseitig an alle Teilnehmer übermittelt, ggf. bietet die Software die gesonderte Möglichkeit der Eingabe der Teilnehmerdaten. Sofern die betroffene Person ihre Kamera und das Mikrofon aktiviert hat, erfolgt eine Datenübermittlung an alle anderen Teilnehmer.
  • Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur statt, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind.
  • Dienstleister des Kommunikationsdienstes und deren Subdienstleister.
  • Mit der Durchführung der Videokonferenzen und -veranstaltungen, Webinare oder Desk-Sharing betraute Abteilungen oder Auftragsverarbeiter und deren Subunternehmer.

Unsere Dienstleister für die technische Unterstützung der Anwendung haben Zugriff auf die Daten. 

6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland

Je nach eingesetztem Dienstleister können unsererseits personenbezogene Daten an einen Subunternehmer des Auftragsverarbeiters mit Sitz in einem Drittland übermittelt werden. Die Übermittlung wird, sofern erforderlich, z. B. auf Standardvertragsklauseln (SCC) als geeignete Garantien gestützt. 

7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet; so ist die Datenverarbeitung etwa für die Dauer der Durchführung der Videokonferenz und -veranstaltung, Webinare oder Desk-Sharing erforderlich. Nach der Zweckerfüllung werden die vorgenannten Daten gelöscht. Gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können die Löschung bzw. Sperrung der Daten hemmen. Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/ Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren vier Jahren. Ansonsten besteht auch die Verpflichtung zur Andienung aller Unterlagen, die die IHK Reutlingen nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigt, an das Landesarchiv Baden-Württemberg. Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert. Im Falle der Einwilligung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung. 

8. Betroffenenrechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO). 

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO 
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, soweit zutreffend. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Für den Fall, dass Sie einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht weiter verarbeiten. Diese gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. 

Sollte eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt worden sein, können Sie diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Sofern die von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Reutlingen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.

9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Wenn Sie die erforderlichen Daten für die Teilnahme nicht angeben, können Sie an den Videokonferenzen und -veranstaltungen, Webinaren oder Desk-Sharing nicht teilnehmen.

10. Widerrufsrecht der Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK Reutlingen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 

Datenschutzinformationen bei Einwilligung in eine Datenverarbeitung

Informationspflichten der IHK Reutlingen nach der Datenschutzgrundverordnung bei Einwilligung in eine Datenverarbeitung. 

Für die bessere Lesbarkeit des Textes wird auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter.

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit einer Einwilligung in eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie der Industrie- und Handelskammer Reutlingen gegenüber abgegeben haben. 

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: info(at)reutlingen.ihk.de 

Vertretungsberechtigter: 
Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer) 

3. Kontaktdaten der/des behördlichen Datenschutzbeauftragten

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Zwecke der Verarbeitung sind in der jeweiligen Einwilligung beschrieben. Einwilligungen holen wir z.B. ein, wenn wir ein Foto von Ihnen in IHK-Medien veröffentlichen möchten oder Sie einen Newsletter abonnieren und hierfür eine Einwilligung erforderlich ist. 

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an: 

  • Interne Mitarbeiter und Abteilungen
  • Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur statt, wenn Sie vorab in diese Datenübermittlung eingewilligt haben.
  • Auftragsverarbeiter: Scandienstleister, Hoster und sonstige IT-Dienstleister sowie externe Administratoren, Wartung und Fernwartung, Entsorger von Akten/Datenträgern

6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland

Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland/eine internationale Organisation zu übermitteln. Eine zulässige Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet ist keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland. 

7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Im Falle eines Widerrufs erfolgt abhängig vom jeweiligen Kontext grundsätzlich direkt im Anschluss an den Widerruf eine Datenlöschung (z.B. bei einer Veröffentlichung Ihres Fotos). Die Datenlöschung erfolgt spätestens an dem Zeitpunkt, an dem die Einwilligung nicht mehr vorgehalten werden muss, um die Rechtsgrundlage im Rahmen der Rechenschaftspflicht nachweisen zu können. 

8. Betroffenenrechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO). 

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO 
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, soweit zutreffend. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Für den Fall, dass Sie einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht weiter verarbeiten. Diese gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. 

Sollte eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt worden sein, können Sie diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Sofern Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Reutlingen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. 

9. Widerrufsrecht der Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK Reutlingen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 

Datenschutzinformationen gegenüber Teilnehmern von IHK-Umfragen

Informationspflichten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gegenüber Teilnehmern von IHK-Umfragen gem. Art. 13 DSGVO und Art. 14 DSGVO. 

Für die bessere Lesbarkeit des Textes wird auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter.

Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit 

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit den von der IHK Reutlingen durchgeführten Umfragen.

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit den von der IHK Reutlingen durchgeführten Umfragen.

IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: info(at)reutlingen.ihk.de 

Vertretungsberechtigter: 
Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer) 

Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten 

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Umfragen dienen der Datenerhebung bei unseren Mitgliedsunternehmen, um Meinungen, Ansichten der Befragten zu wirtschaftspolitischen Themen sowie ggf. unternehmensbezogene Daten zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft zu sammeln.  

Die Ergebnisse und Daten aus Umfragen unterstützen die IHK bei der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben in allen Geschäftsfeldern. Die Teilnahme an der Umfrage an sich und die Auswertung der Antworten kann in der Regel ohne Angabe von personenbezogenen Daten erfolgen und ist freiwillig. Lediglich auf unserem Server können für die Dauer des Ausfüllens der Umfrage Informationen erhoben werden, die Ihr Endgerät automatisch übermittelt, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Hierzu gehören insb. die IP-Adresse Ihres Endgeräts, verwendetes Betriebssystem, Gerätetyp, Browsertyp/-version. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei der Umfrage.  

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 1, 9 Abs. 3 IHKG i.V.m §§ 1,4 LDSG BW, andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.  

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:  

  • Ggf. an unseren Dienstleister zur Auswertung der Umfrage.
  • In aggregierter und anonymisierter Form ggf. an den Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. bei Aussagen über die bundesweite Wirtschaftsentwicklung. 
  • Möglicherweise an andere öffentliche Einrichtungen, soweit erforderlich. 

Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland

Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln. Da auf unserem Server für die Dauer des Ausfüllens der Umfrage Informationen erhoben werden können, die Ihr Endgerät automatisch übermittelt, wenn Sie unsere Webseite aufrufen (siehe oben), ist eine Übermittlung dieser Daten( z. Bsp. IP-Adresse) in die USA nicht ausgeschlossen. 

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Umfragedaten werden gespeichert, um die Auskunfts- und Beweisfähigkeit sicherstellen zu können. Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen zur Aufgabenübertragung auf die IHK, aus dem Satzungsrecht der IHK und/oder aus steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben. In allen anderen Fällen besteht ein Löschkonzept.

Betroffenenrechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO). 

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO 
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, soweit zutreffend. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Für den Fall, dass Sie einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht weiter verarbeiten. Diese gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. 

Sollte eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt worden sein, können Sie diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Sofern Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Reutlingen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. 

Widerrufsrecht der Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK Reutlingen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 

Datenschutzinformationen gegenüber Prüfern für Abschluss- und Fortbildungsprüfungen

Informationspflichten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
gegenüber Prüfern für Abschluss- und Fortbildungsprüfungen gem. Art. 13 DSGVO. 
(Erhebung von Daten bei der betroffenen Person) 

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Errichtung von Prüfungsausschüssen nach § 39 bzw. §56 BBiG. 

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Datenerhebung

IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: info(at)reutlingen.ihk.de 

Vertretungsberechtigter: 
Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer) 

3. Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Zu unseren gesetzlichen Aufgaben nach § 39 bzw. § 56 BBiG gehört die Errichtung von Prüfungsausschüssen für die Durchführung von Abschluss- bzw. Fortbildungsprüfungen. 

Wir verarbeiten Ihre Daten streng zweckgebunden im Rahmen unserer hoheitlichen Aufgaben für die Organisation bzw. Durchführung von Abschluss- bzw. Fortbildungsprüfungen. 

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an: 

  • Finanzbuchhaltung, zur Zahlungsabwicklung
  • Prüfungsausschuss zur Abnahme der Prüfung
  • Auftragsverarbeitung zur Durchführung von Projektprüfungen über Online-Schnittstelle

Ihre Daten werden nur im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen weitergegeben. 

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung unbegrenzt gespeichert. 

7. Betroffenenrechte

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). 

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Reutlingen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.

8. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Der IHK Reutlingen benötigt Ihre Daten, zur Registrierung Ihres Ausbildungsverhältnisses, zur Durchführung und Abwicklung der Zwischen- und Abschlussprüfungen einschließlich des Prüfungsergebnisses, für statistische Zwecke sowie ggf. für die Ausstellung von Zweitschriften des Prüfungszeugnisses. Insofern sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den oben genannten Rechtsgrundlagen.

Datenschutzinformationen gegenüber Ausbildenden und Auszubildenden im Rahmen von betrieblichen Einstiegsqualifizierungen

Informationspflichten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
gegenüber Ausbildenden und Auszubildenden im Rahmen von betrieblichen Einstiegsqualifizierungen gem. Art. 13 DSGVO. 
(Erhebung von Daten bei der betroffenen Person) 

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Errichtung von Prüfungsausschüssen nach § 39 bzw. §56 BBiG. 

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Datenerhebung

IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: info(at)reutlingen.ihk.de 

Vertretungsberechtigter: 
Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer) 

3. Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Zu unseren gesetzlichen Aufgaben nach § 54 a SGB III und § 70 Abs. 2 BBiG gehört es, die Qualifizierungsverträge einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung zu registrieren. Außerdem sind wir nach § 54 a Abs. 3 SGB III für die Erstellung eines Zertifikates über die erfolgreich durchgeführte betriebliche Einstiegsqualifizierung verantwortlich. Wir verarbeiten Ihre Daten streng zweckgebunden im Rahmen unserer hoheitlichen Aufgaben. 

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen weitergegeben. 

So können wir Ihre folgenden Daten gemäß § 35 Absatz 3 BBiG an die Agentur für Arbeit weitergeben: 

  • Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift der Auszubildenden
  • Ausbildungsberuf einschließlich Fachrichtung
  • Datum des Beginns der Berufsausbildung
  • Name und Anschrift des Ausbildenden, Anschrift der Ausbildungsstätte, Wirtschaftszweig, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst

Folgende statistische Daten haben wir gemäß § 88 BBiG an das Bundesinstitut für Berufsbildung (BBiB) weiterzugeben: 

  • Geschlecht, Geburtsjahr, Staatsangehörigkeit
  • Allgemeinbildender Schulabschluss, vorangegangene Teilnahme an berufsvorbereitender Qualifizierung oder beruflicher Grundbildung, berufliche Vorbildung
  • Ausbildungsberuf einschließlich Fachrichtung
  • Ort der Ausbildungsstätte, Wirtschaftszweig, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst
  • Ausbildungsjahr, Abkürzung der Ausbildungsdauer, Dauer der Probezeit
  • Monat und Jahr des Beginns der Berufsausbildung, Monat und Jahr der vorzeitigen Auflösung des Berufsausbildungsverhältnisses
  • Anschlussvertrag bei Stufenausbildung mit Angabe des Ausbildungsberufs
  • Art der Förderung bei überwiegend öffentlich, insbesondere auf Grund des Dritten Buches Sozialgesetzbuch geförderten Berufsausbildungsverhältnissen
  • Monat und Jahr der Abschlussprüfung, Art der Zulassung zur Prüfung, Monat und Jahr der Wiederholungsprüfung, Prüfungserfolg

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der IHK Reutlingen so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Registrierung von Qualifizierungsverträgen einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung erforderlich ist. 

7. Betroffenenrechte

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). 

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Reutlingen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. 

8. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Der IHK Reutlingen benötigt Ihre Daten zur Registrierung Ihres Qualifizierungsvertrages der betrieblichen Einstiegsqualifizierung, für statistische Zwecke sowie für die Ausstellung des Zertifikates über die erfolgreich durchgeführte betriebliche Einstiegsqualifizierung. Insofern sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den oben genannten Rechtsgrundlagen. 

Datenschutzinformationen gegenüber Ausbildenden und Auszubildenden

Informationspflichten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
gegenüber Ausbildenden und Auszubildenden gem. Art. 13 DSGVO. 
(Erhebung von Daten bei der betroffenen Person) 

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Errichtung von Prüfungsausschüssen nach § 39 bzw. §56 BBiG.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Datenerhebung

IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: info(at)reutlingen.ihk.de 

Vertretungsberechtigter: 
Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer) 

3. Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Zu unseren gesetzlichen Aufgaben nach § 34 BBiG gehört es, ein Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse einzurichten und zu führen. Die Zuständigkeit für Ihr Berufsausbildungsverhältnis besteht ab dem Zeitpunkt, in dem Sie bei der IHK Reutlingen einen Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse stellen. Während der Dauer des Ausbildungsverhältnisses sind wir außerdem gemäß für die Überwachung der Durchführung der Ausbildung (§ 76 BBiG) und die Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen sowie die Erstellung von Prüfungszeugnissen (§§ 37, 48  BBiG) verantwortlich. Die IHK Reutlingen hat einen „Schlichtungsausschuss“ zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden nach § 111 Abs. 2 ArbGG gebildet. Hierfür werden Ihre personenbezogenen Daten im Falle der Inanspruchnahme des „Schlichtungs-ausschusses“ verarbeitet. Für jährlich stattfindende regionale, überregionale sowie bundesweite Ehrungen für Auszubildende werden wir Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls verarbeiten. 

Wir verarbeiten Ihre Daten streng zweckgebunden im Rahmen unserer hoheitlichen Aufgaben für die Führung des Verzeichnisses der Berufsausbildungsverhältnisse, die Überwachung der Durchführung des Ausbildungsverhältnisses inklusive eventueller Schlichtungsverfahren sowie die Organisation bzw. Durchführung von Zwischen- und Abschlussprüfungen inklusive eventueller Ehrungen und die Ausstellung von Prüfungszeugnissen sowie ggf. deren Zweitschriften.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an: 

  • Finanzbuchhaltung, zur Zahlungsabwicklung
  • Prüfungsausschuss zur Abnahme der Prüfung
  • Auftragsverarbeitung zur Durchführung von Projektprüfungen
  • Auftragsverarbeitung zur automatisierten elektronischen Prüfungsauswertung
  • Schlichtungsausschuss zur Beilegung von Ausbildungsstreitigkeiten.

Ihre Daten werden nur im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen weitergegeben. 

Ihre Prüfungsergebnisse erhalten auf Anforderung die Ausbildungsbetriebe, § 37 Abs. 2 BBiG.

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der IHK Reutlingen so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Registrierung von Ausbildungs- und Umschulungsverhältnissen und für die Durchführung von Zwischen- und Abschlussprüfungen erforderlich ist. 

7. Betroffenenrechte

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). 

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Reutlingen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. 

8.  Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Der IHK Reutlingen benötigt Ihre Daten, zur Registrierung Ihres Ausbildungsverhältnisses, zur Durchführung und Abwicklung der Zwischen- und Abschlussprüfungen einschließlich des Prüfungsergebnisses, für statistische Zwecke sowie ggf. für die Ausstellung von Zweitschriften des Prüfungszeugnisses. Insofern sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den oben genannten Rechtsgrundlagen. 

Datenschutzinformationen für Carnet ATA (CPD), Ursprungszeugnisse und andere dem Wirtschaftsverkehr dienende Bescheinigungen

Datenschutzinformationen der Industrie- und Handelskammer Reutlingen (IHK) für Carnet ATA (CPD), Ursprungszeugnisse und andere dem Wirtschaftsverkehr dienende Bescheinigungen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO. 

Für die bessere Lesbarkeit des Textes wird auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter. 

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Beantragung von Carnet ATA (CPD), Ursprungszeugnissen und sonstigen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen sowie der damit im Zusammenhang stehenden Unterschriftenhinterlegungen erhoben und verarbeitet. 

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: info(at)reutlingen.ihk.de 

Vertretungsberechtigte: 
Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer) 

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden dafür erhoben, um ein Carnet, ein Ursprungszeugnis oder die sonstigen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen ausstellen zu können. Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c, Abs. 3 lit. b DSGVO in Verbindung mit dem „Statut für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen und anderen dem Außenwirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen“ bzw. dem Carnet-Vertrag zwischen DIHK und IHK verarbeitet.

Folgende Daten werden (abhängig vom jeweiligen Antrag) erhoben:

  • Name u. Vorname
  • Straße/Wohnort
  • Telefon u. E-Mailadresse
  • Geburtsdatum/-ort u. Staatsangehörigkeit
  • Kopie des Personalausweises bzw. Reisepasses des unterzeichnenden Antragstellers
  • Ort der Gewerbemeldung
  • Bankverbindung
  • Unterschrift

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:

a) aus dem Carnet

  • falls erforderlich an den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) als national bürgender Verband.
  • an Dienstleister zur technischen Unterstützung der Abwicklung und ggf. an bevollmächtigte Dritte.
  • DIHK und International Chamber of Commerce (ICC) als internationale Dachorganisation erhalten statistische Daten (anonymisiert) zu den deutschlandweit ausgestellten Carnets.

b) aus dem Kautionsvertrag - falls erforderlich an Euler Hermes.

Ursprungszeugnisse und sonstige ausgestellte Bescheinigungen werden, mit Ausnahme an ggf. eingeschaltete IT-Dienstleister, nicht an Dritte übermittelt.

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer übermittelt. 

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der IHK Reutlingen so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gemäß dem „Statut für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen und anderen den Außenwirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen“, dem Carnet-Vertrag oder der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach § 147 AO für die jeweilige Aufgabenerfüllung, d.h. für die Ausstellung zukünftiger oder die Prüfung vergangener von der IHK Reutlingen ausgestellter Ursprungszeugnisse oder anderer für den Außenwirtschaftsverkehr erforderlichen Dokumente oder Carnets erforderlich ist.

7. Betroffenenrechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO). 

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO 
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, soweit zutreffend. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Für den Fall, dass Sie einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht weiter verarbeiten. Diese gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. 

Sollte eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt worden sein, können Sie diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit uns gegenüber widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Sofern Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Reutlingen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. 

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n:

IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399
E-Mail: dsba(at)reutlingen.ihk.de 

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.

8. Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling

Die IHK Reutlingen setzt keine Tools ein, die eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO ermöglichen.

9. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK Reutlingen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 

10. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Der IHK Reutlingen benötigt Ihre Daten, zur Durchführung und Abwicklung der Erstberatung. Insofern sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den oben genannten Rechtsgrundlagen. 

Datenschutzinformationen im Bewerbungsverfahren über das Bewerberportal der IHK Reutlingen

Willkommen auf dem Bewerberportal der IHK Reutlingen

Die IHK Reutlingen freut sich über Ihren Besuch auf unserer Karriereseite und über Ihr Interesse an unseren Stellenangeboten. Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Zusätzlich zu nachstehenden Informationen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der IHK Reutlingen. Sie finden diese unter folgendem Link:
(https://www.reutlingen.ihk.de/datenschutz/)


Im Rahmen Ihrer (Initiativ-)Bewerbung um einen Arbeitsplatz bei der IHK Reutlingen ist es aus verwaltungstechnischen sowie rechtlichen Gründen unerlässlich auf Sie als Person bezogene Daten zu erheben, zu speichern und zu verarbeiten. Dasselbe gilt für eine Aufnahme in den Bewerberpool der IHK Reutlingen. Wir benötigen Ihre Daten, um zu prüfen, ob Sie die Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle erfüllen oder im Falle einer Initiativbewerbung wie auch im Falle der Aufnahme im Bewerberpool, ob im Hause eine Stelle zu besetzen ist, die Ihren Kenntnissen sowie Fähigkeiten entspricht und gegebenenfalls, um mit Ihnen einen Arbeitsvertrag zu schließen. Hierzu haben Sie die Möglichkeit, uns folgende Bewerberdaten zu übermitteln: Name und Vorname, Anschrift, Kommunikationsdaten (Mobiltelefon, E-Mail-Adresse), Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse gegebenenfalls stellenbezogene Selektionsmerkmale (Anforderungen, Kompetenzen) sowie weitere freiwillige Angaben, die Sie uns übermitteln möchten. Diese Daten werden von uns ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Initiativbewerbung und/oder Bewerbung auf eine ausgeschriebene vakante Stelle und/oder Aufnahme in den Bewerberpool gespeichert und für keine anderen Zwecke als die oben genannten verwendet. Im Zuge der Bearbeitung und der Kommunikation mit Ihnen über das IHK-Bewerbermanagement speichern wir ferner die Bewerbungshistorie, den Stand und die Beurteilung Ihrer Bewerbung sowie den mit Ihnen geführten Schriftwechsel und halten zudem fest, ob die für eine Stelle im Einzelfall erforderliche Zusatzqualifikation wie zum Beispiel spezielle Fremdsprachenkenntnisse vorliegen.
Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, können wir Ihre Bewerbung bei der Besetzung einer Stelle nicht berücksichtigen.

Das Bewerberportal betreut in unserem Auftrag die SUMMIT IT CONSULT GmbH, Rue de Wattrelos 23, 52249 Eschweiler, mit der wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 Abs. 3 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) abgeschlossen haben. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt.

Unsere Datenschutzhinweise für den Gebrauch unserer Webseiten und die Datenschutzerklärung der IHK Reutlingen gelten nicht für Ihre Aktivitäten auf den Webseiten von sozialen Netzwerken oder anderen Anbietern, die Sie über die Links auf unseren Webseiten erreichen können. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten dieser Anbieter über deren Datenschutzbestimmungen.

Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 DSGVO im Bewerbungsverfahren

Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO:
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Übermittlung Ihrer Bewerberdaten an die IHK Reutlingen.

1) Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)
IHK Reutlingen
Hindenburgstraße 54
72762 Reutlingen
E-Mail: info@reutlingen.ihk.de
Telefon: 07121 201-0

Vertretungsberechtigte:

Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer)
 
2) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (Art. 13 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)
IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399
E-Mail: dsba@ihkrt.de


3) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)
a) Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung der Bearbeitung von Bewerbungen auf Stellenausschreibungen und Initiativbewerbungen, sowie zur notwendigen Bearbeitung im Zusammenhang mit vorvertraglichen Rechtsverhältnissen, die sich im Zusammenhang mit der Vertragsanbahnung bzw. deren Abschluss ergeben (mögliche Begründung des Beschäftigungsverhältnisses). Insbesondere gehören hierzu folgende Verarbeitungszwecke:

  • Auswahlverfahren bei einer ausgeschriebenen Stelle
  • Bei einer Initiativbewerbung: Prüfung, ob das Profil einer Stelle im Hause entspricht
  • Kontaktaufnahme zu Zwecken der Einladung zu einem Telefoninterview und/oder Vorstellungsgespräch
  • Durchführung eines Telefoninterviews und/oder Vorstellungsgesprächs
  • Gegebenenfalls Abschluss eines Arbeitsvertrages

Eine darüber hinausgehende Verarbeitung der Daten findet nur statt, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist.

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 b DSGVO und begründet sich aus der Rechtsbeziehung, die sich in der Bewerbungs- bzw. Anbahnungsphase des Arbeitsvertragsverhältnisses ergibt.

4) Empfänger oder Kategorien von Empfängern (Art. 13 Abs. 1 Buchst. e DSGVO)
Eine Weitergabe der Daten erfolgt an SUMMIT IT CONSULT GmbH, Rue de Wattrelos 23, 52249 Eschweiler, die in unserem Auftrag das Bewerberportal betreut. Eine Weitergabe kann unter Umständen an zur besonderen Verschwiegenheit verpflichtete Personen wie beispielsweise Rechtsanwälte erfolgen. Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig.
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland/eine internationale Organisation zu übermitteln.

5) Dauer der Speicherung (Art. 13 Abs. 2 Buchst. a DSGVO)
Die Speicherung Ihrer Daten findet für die Dauer der Bearbeitung der vorvertraglichen Rechtsverhältnisse bzw. Bewerbungen statt, darüber hinaus so lange bis feststeht, dass keine Rechtsfolgen mehr entstehen können, die einen Nachweis zu Darlegungs- und Beweisgründen für uns erforderlich machen. In der Regel erfolgt die Löschung der personenbezogenen Bewerberdaten bei erfolgreichen Bewerbungen zeitgleich mit der Übernahme Ihrer Bewerberdaten in die Personalakte und bei abgelehnten Bewerbern vier Monate nach der Absage durch uns, sofern wir nicht mit Ihrer Einwilligung die Daten für weitere zwölf Monate im Vorgriff auf eine mögliche Besetzung anderer geeigneter Stellen speichern (bspw. bei Aufnahme in den Bewerberpool der IHK Reutlingen).
Durch Rechtsanhängigkeit und/oder Verjährungsfristen kann sich der Zeitraum  auch über Jahre hinweg erstrecken.

6) Betroffenenrechte (Art. 13 Abs. 2 Buchst. b und c DSGVO, Art. 13 Abs. 2 Buchst. d DSGVO)  

a) Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO) sowie gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Reutlingen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Ihrem Recht auf Löschung der Daten wird dabei regelmäßig unser berechtigtes Interesse zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen entgegenstehen, die eine Speicherung und Aufbewahrung von Daten notwendig macht.

b) Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.

c) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter verarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

d) Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (Art. 77 DSGVO).

 7) Gesetzliche und/oder vertragliche Notwendigkeit zur Bereitstellung der Daten 
(Art. 13 Abs. 2 Buchst. e DSGVO)
Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann keine Bearbeitung Ihrer (Initiativ-) Bewerbung stattfinden.

Datenschutzerklärung

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Nutzung des Bewerberportals der IHK Reutlingen.


1) IHK Reutlingen
Hindenburgstraße 54
72762 Reutlingen
E-Mail: info@reutlingen.ihk.de
Telefon: 07121 201-0

Vertretungsberechtigte:

Dr. Wolfgang Epp (Hauptgeschäftsführer)

2) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
IHK Reutlingen 
Datenschutzbeauftragte 
Hindenburgstraße 54 
72762 Reutlingen 
Telefon: 07121 201-0 
Telefax: 07121 201-399 
E-Mail: dsba@ihkrt.de


3) Bereitstellung der Webseite 
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 
Sie können die Webseite grundsätzlich besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Beim Zugriff auf die Webseite bzw. beim Abruf einer auf der Webseite hinterlegten Datei werden Daten erhoben und verarbeitet. Dies geschieht grundsätzlich nur, sofern dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Weiterhin erfolgt eine Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten regelmäßig nur nach entsprechender Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Beim Zugriff auf die Webseite werden

  • Browsertyp/-version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • IP Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

protokolliert.

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten/Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung 
Die Speicherung in Logfiles stellt ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Webseite sicher und dient darüber hinaus der Verbesserung und der Sicherheit unserer Systeme. Eine darüber hinausgehende Auswertung dieser Daten (beispielsweise zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

d) Dauer der Speicherung 
Die von der IHK Reutlingen gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach spätestens sechs Wochen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 
Die Erfassung der genannten Daten ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

4) Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 
Diese Webseite nutzt sogenannte "Cookies", welche dazu dienen, die Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige dieser Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt werden, wobei es sich dabei meist um sogenannte "Session-Cookies " handelt. "Session-Cookies" zeichnen sich dadurch aus, dass diese automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies). Beim Aufruf der Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In den verwendeten Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Auf Basis der Cookies erhalten wir lediglich anonymisierte Informationen. Selbstverständlich können Sie Cookies jederzeit ablehnen, sofern Ihr Browser dies zulässt. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Webseite möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass keine Cookies (unserer Webseite) angenommen werden.

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers weiterhin Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung 
Technisch notwendige Cookies dienen dazu die Nutzung von Webseiten zu vereinfachen. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zur Verbesserung der Qualität der Webseiten und deren Inhalte. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig optimieren.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt. Daher haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
 
e) Cookies auf der IHK-Webseite
Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und deren Funktionen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter folgendem Link:
https://www.reutlingen.ihk.de/datenschutz/ 

5) Newsletter (Job Alert)
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Karriereseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien E-Mail Newsletter (Job Alert) für die Übermittlung von Stellenausschreibungen der IHK Reutlingen zu abonnieren. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters (Job Alert) bestätigen, werden Ihre angegebenen Daten – mindestens Ihre E-Mail-Adresse und die angegebene Auswahl (in Standort, Karrierelevel, Unternehmensbereich) – so lange gespeichert, bis Sie den Newsletter (Job Alert) abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter (Job Alert) senden zu können. Des Weiteren werden jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte gespeichert, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern.

Bei der Anmeldung zum Newsletter (Job Alert) werden die aus der Eingabemaske abgefragten Daten an die IHK Reutlingen und unseren externen Dienstleister übermittelt. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • IP Adresse des Rechners des Anmeldenden
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Name der Webseite auf der Sie unseren Newsletter abonniert haben

Den Job Alert betreut in unserem Auftrag die SUMMIT IT CONSULT GmbH, Rue de Wattrelos 23, 52249 Eschweiler, mit der wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 Abs. 3 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) abgeschlossen haben. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf die Datenschutzerklärung der IHK Reutlingen verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wir verwenden für die Registrierung das Double Opt-In-Verfahren. Das heißt, wir werden Ihnen erst dann Newsletter (Job Alert) zusenden, wenn Sie Ihre Anmeldung nach Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse über eine von uns zugesendete E-Mail und einen darin enthaltenen Link bestätigen.

Die Anmeldung und die Bestätigung werden protokolliert. Damit soll sichergestellt werden, dass nur Sie selbst sich als Nutzer der angegebenen E-Mail-Adresse bei dem Newsletter-Dienst für den Job Alert anmelden können. Ihre Bestätigung muss zeitnah zur Übersendung der E-Mail durch uns erfolgen, da andernfalls Ihre Anmeldung und E-Mail-Adresse in der Datenbank des Dienstleisters gelöscht werden. Bis zu einer Bestätigung durch Sie nimmt unser Newsletter-Dienst keine weiteren Anmeldungen unter dieser E-Mail-Adresse entgegen. Sie können einen bei uns abonnierten Newsletter (Job Alert) jederzeit abbestellen. Dazu können Sie uns entweder eine E-Mail zusenden oder über einen Link am Ende des Newsletters (Job Alert) eine Stornierung vornehmen.

Sie können den Newsletter (Job Alert) jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an uns abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse aus unserem Newsletter-Verteiler unverzüglich gelöscht. Ihre persönlichen Daten werden nach modernsten technischen Verfahren vor Diebstahl und Missbrauch geschützt. Im Falle der Angabe persönlicher Daten werden diese verschlüsselt übertragen (TLS). Keinesfalls geben wir Ihre Daten an Ditte weiter.

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung 
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

d) Dauer der Speicherung 
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

6) Datenschutzerklärung zum Social-Media-Angebot
Die vollständige Datenschutzerklärung zum Social-Media-Angebot der IHK Reutlingen können Sie unter nachfolgendem Link einsehen: https://www.reutlingen.ihk.de/datenschutz/ 

7) E-Mail
Über unser Karriereportal ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet.

a) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

b) Zweck der Datenverarbeitung 
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

c) Dauer der Speicherung 
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beziehungsweise das Bewerbungsverfahren abschließend beendet ist. Beendet ist eine von einer Bewerbung unabhängige Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierfür kann der Nutzer den Verantwortlichen über die auf der Webseite zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten kontaktieren. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit der IHK Reutlingen auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

8) Weitergabe von personenbezogenen Daten/Empfänger 
Ihre Daten werden nur dann an verbundene Unternehmen und Dienstleistungspartner weitergegeben, sofern diese in unserem Auftrag tätig sind und die IHK Reutlingen bei der Erbringung ihrer Dienste unterstützen. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch beauftragte Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO. Die zuvor genannten Dienstleister erhalten lediglich Zugang zu solchen persönlichen Informationen, die zur Erfüllung der jeweiligen Tätigkeit erforderlich sind. Es ist diesen Dienstleistern untersagt, Ihre persönlichen Informationen weiterzugeben oder zu anderen Zwecken zu verwenden, insbesondere zu eigenen werblichen Zwecken. Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass auch diese die geltenden Datenschutzvorschriften einhalten.
Eine kommerzielle Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Unternehmen erfolgt nicht.

9) Matomo
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf dieser Webseite werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt, hierzu werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Die durch den Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Sie können die Verwendung der Cookies und damit die Teilnahme am Tracking durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können.

b) Rechtsgrundlage 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung 
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten der Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei die Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

d) Dauer der Speicherung 
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden. Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo-Software finden Sie unter folgendem Link: matomo.org/docs/privacy/.

10) Belehrung Betroffenenrechte 
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
 
a) Belehrung zum Beschwerdemöglichkeit 
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

b) Belehrung zur Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten 
Eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten besteht nicht. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig und hat insbesondere auch keine Auswirkungen auf Ihr Bewerbungsverfahren.

c) Belehrung zur automatisierten Entscheidungsfindung und zum Profiling 
Eine automatisierte Entscheidungsfindung, insbesondere eine automatisierte Entscheidung über Ihre Bewerbung, oder ein Profiling findet nicht statt.

d) Belehrung zum Widerruf bei Einwilligung 
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit gegenüber der IHK Reutlingen widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, gegenüber der IHK Reutlingen erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

e) Recht im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung 
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass der Widerspruch erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerspruch erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

f) Hinweis auf Widerspruchsrecht bei Interessenabwägung 
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns beschrieben verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe erläutern.

11) Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen. 

Stand: Mai 2025

Elvira Deibert

Elvira Deibert

Zentrale Dienste, Kundenmanagement und Recht und Steuern
IHK-Zentrale
Position: Wirtschaftsjuristin
Schwerpunkte: Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Firmenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Marken- und Urheberrecht, Netzwerk betrieblicher Datenschutz
Telefon: 07121 201-131
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite