
Region in Zahlen

0 Windräder gingen in der Region im ersten Halbjahr 2023 ans Netz. Diese Zahl weist eine Studie des Bundesverbands Windenergie aus, die den Zubau an Windenergieanlagen an Land erhoben hatte. Vorne liegt Schleswig-Holstein mit 125 neuen Anlagen, Baden-Württemberg kommt nur auf 8. Eine echte Deutschland-Geschwindigkeit ist das wohl noch nicht.
(Quelle: Bundesverband Windenergie, 2023)

6.103 offene Stellen verzeichneten die regionalen Agenturen für Arbeit zuletzt in der Region Neckar-Alb.
Die Zahl zeigt: Der Fachkräftemangel ist längst Realität. Mit 2.820 offenen Stellen sucht das Dienstleistungsgewerbe am stärksten nach Arbeitskräften. Setzt man die offenen Stellen ins Verhältnis zur tatsächlichen Zahl der Beschäftigten, liegt das Gastgewerbe auf Platz 1.
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Juli 2023)

Die regionale Wirtschaft ist 2022 trotz aller Krisen nicht abgestürzt – im Gegenteil:
Mit 13 Milliarden Euro erreichte der Export ein neues Allzeithoch.
Um 3.000 Personen (ein Prozent) legte die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den ersten drei Quartalen 2022 zu.
4.458 Firmenneugründungen gab es in Neckar-Alb – über 1.000 mehr als Firmenabmeldungen.
(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, IHK-Mitgliederstatistik, 2023)

705.830 Frauen und Männer leben in der Region Neckar-Alb. Statistisch betrachtet teilen sich hier 286 Menschen einen Quadratkilometer Fläche. Das sind 25 Menschen weniger als landesweit. Wir haben also viel Platz. Zum Vergleich: In Berlin wohnen 4.129 Menschen auf einem Quadratkilometer.
(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022)

246.454 m² ist die Region Neckar-Alb mit ihren drei Landkreisen groß. Fast 85 Prozent der Fläche sind Vegetationsfläche, also Feld, Wald und Wiese. 9,3 Prozent der Fläche sind Siedlungsfläche. 5,7 Prozent sind Verkehrsfläche. /
(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022)

11.290 IHK-Mitgliedsunternehmen in der Region lassen sich dem Handel zuordnen. Damit machen sie 27 Prozent aller Mitgliedsbetriebe der IHK Reutlingen aus. Der Handel ist nach dem Dienstleistungsgewerbe die zweitgrößte IHK-Branche in Neckar-Alb. /
(Quelle: IHK-Mitgliederstatistik, 2022)