
Region in Zahlen

170 regionale Unternehmen und Organisationen bieten ihren Beschäftigten mittlerweile Jobtickets an. Das meldet der Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau, kurz Naldo. Damit kommen 10.600 Abonnentinnen und Abonnenten in den Genuss einer vergünstigten Jobticket-Variante. Insgesamt sind über 93.000 Personen im Naldo-Gebiet mit dem sogenannten „Deutschlandticket“ unterwegs. Das Jobticket ist Teil davon.
(Quelle: Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau, 2025)
531.300 Euro haben regionale Kommunen im Jahr 2023 durch die Zweitwohnungssteuer eingenommen, so das Statistische Landesamt. Insgesamt erheben sieben Gemeinden aus Neckar-Alb die Steuer. Tübingen (220.000 Euro) und Reutlingen (188.000 Euro) haben das meiste Geld erhalten. Dettenhausen und Kirchentellinsfurt stehen mit jeweils 2.000 Euro am Ende der Liste.
(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025)

7 der 66 Kommunen in der Region Neckar-Alb sind laut Statistischem Landesamt schuldenfrei. Es handelt sich um Wannweil (Landkreis Reutlingen), Neustetten (Landkreis Tübingen), Grosselfingen, Jungingen, Ratshausen, Straßberg und Weilen unter den Rinnen (alle Zollernalbkreis). Zusammen wohnen knapp 17.000 der insgesamt über 717.000 Einwohner von Neckar-Alb in diesen sieben Kommunen.
(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024)


1 Antrag auf den Betrieb einer Anbauvereinigung im Rahmen des Konsumcannabisgesetzes wurde bisher in der Region Neckar-Alb gestellt. Das hat das zuständige Regierungspräsidium Freiburg auf WNA-Anfrage mitgeteilt. Der gemeinschaftliche Eigenanbau und die Weitergabe von Cannabis an die Vereinsmitglieder zu deren Eigenkonsum sind nur mit einer behördlichen Genehmigung erlaubt.
(Quelle: Regierungspräsidium Freiburg, September 2024)

290 Schulen gibt es in der Region − von der Grund- bis zur Berufsschule. Die Schulstruktur hat sich dabei in den vergangenen Jahren stark verändert. So gibt es nur noch 16 Werkrealschulen − ein Rückgang um mehr als die Hälfte seit dem Schuljahr 2016/2017. An die Stelle von Hauptschulen sind Gemeinschaftsschulen getreten. Seit dem Schuljahr 2012/2013 sind regional 27 solcher Schulen entstanden.
(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024)

500 Millionen Arbeitsstunden haben Erwerbstätige in den drei Landkreisen der Region laut jüngster Erhebung im Jahr 2022 geleistet. Das entspricht einem Plus von 1,7 Prozent gegenüber der vorherigen Erhebung. Jede und jeder Erwerbstätige in der Region arbeitet damit 1.323 Stunden pro Jahr. Landesweit liegt der Wert bei 1.350 Stunden.
(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024)