Ein Bagger hebt eine Baugrube ausFoto: Fahroni/shutterstock.com

Region in Zahlen

7 der 66 Kommunen in der Region Neckar-Alb sind laut Statistischem Landesamt schuldenfrei. Es handelt sich um Wannweil (Landkreis Reutlingen), Neustetten (Landkreis Tübingen), Grosselfingen, Jungingen, Ratshausen, Straßberg und Weilen unter den Rinnen (alle Zollernalbkreis). Zusammen wohnen knapp 17.000 der insgesamt über 717.000 Einwohner von Neckar-Alb in diesen sieben Kommunen. 

(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024)

Münzen fallen in ein SparschweinFoto: Antonio Solano/shutterstock.com
Eine Frau kümmert sich um eine CannabispflanzeGrafik: iStock.com/Golden Sikorka

1 Antrag auf den Betrieb einer Anbauvereinigung im Rahmen des Konsumcannabisgesetzes wurde bisher in der Region Neckar-Alb gestellt. Das hat das zuständige Regierungspräsidium Freiburg auf WNA-Anfrage mitgeteilt. Der gemeinschaftliche Eigenanbau und die Weitergabe von Cannabis an die Vereinsmitglieder zu deren Eigenkonsum sind nur mit einer behördlichen Genehmigung erlaubt.

(Quelle: Regierungspräsidium Freiburg, September 2024)

Schülerinnen, BerufsorientierungFoto: Syda Productions - stock.adobe.com

290 Schulen gibt es in der Region − von der Grund- bis zur Berufsschule. Die Schulstruktur hat sich dabei in den vergangenen Jahren stark verändert. So gibt es nur noch 16 Werkrealschulen − ein Rückgang um mehr als die Hälfte seit dem Schuljahr 2016/2017. An die Stelle von Hauptschulen sind Gemeinschaftsschulen getreten. Seit dem Schuljahr 2012/2013 sind regional 27 solcher Schulen entstanden.

(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024)

IHK Reutlingen, Tübingen und ZollernalbGrafik: Art65395/shutterstock.com

500 Millionen Arbeitsstunden haben Erwerbstätige in den drei Landkreisen der Region laut jüngster Erhebung im Jahr 2022 geleistet. Das entspricht einem Plus von 1,7 Prozent gegenüber der vorherigen Erhebung. Jede und jeder Erwerbstätige in der Region arbeitet damit 1.323 Stunden pro Jahr. Landesweit liegt der Wert bei 1.350 Stunden.

(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024)

IHK Reutlingen, Tübingen und ZollernalbFoto: disq - Fotolia.com

103.718 Menschen machen sich (mehr oder weniger) täglich auf den Weg, um zu ihrem Arbeitsplatz außerhalb der Region zu pendeln. Auf der Gegenspur (bildlich gesprochen) kommen ihnen 83.669 Menschen von außerhalb der Region entgegen. Fast 190.000 Personen sind also unterwegs. Das sind 38 Prozent mehr als noch vor zehn Jahren. Ein wichtiges Argument dafür, weiterhin in Straßen und den ÖPNV zu investieren.

(Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2022)

Öffentlicher DienstGrafik: Dapitart/shutterstock.com

48.615 Personen arbeiten in der Region mittlerweile im öffentlichen Dienst. So viele wie nie zuvor. Hierzu zählen Beamte und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die für Land oder Kommune tätig sind. Auf jedes der insgesamt 43.500 Mitgliedsunternehmen der IHK Reutlingen entfällt also mehr als ein öffentlich Beschäftigter. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl um 22 Prozent gestiegen − im Gleichschritt mit der Zahl der Beschäftigten in der Privatwirtschaft.

(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand: Juni 2021)