IHK-Strategiepapier 2028 – Gemeinsam für eine starke Zukunft

IHK Reutlingen, Tübingen und ZollernalbFoto: Pavlo Stavnichuk/iStockphoto.com

Die IHK-Strategie wird derzeit um weitere fünf Jahre fortgeschrieben. Der „Kurs Zukunft 2028“ der IHK Reutlingen basiert auf fünf grundlegenden strategischen Handlungsfeldern. Sie leiten sich aus aktuellen Umfragen und Studien der IHK zur wirtschaftlichen Situation und den bestehenden Herausforderungen der regionalen Wirtschaft ab. Darüber hinaus haben die Mitglieder der Vollversammlung in einem Strategieworkshop drei weitere Handlungsfelder definiert. Für alle Themen wurden in dem Workshop konkrete Vorschläge für die Umsetzung diskutiert.

Die Ergebnisse des Strategieworkshops im Mai 2023 und die daraus abgeleiteten Schwerpunkte der zukünftigen IHK-Arbeit sind im Folgenden in Kurzform dargestellt. Die Strategie wurde im Juli 2023 durch die Vollversammlung bestätigt.

1. Fachkräftesicherung - Fachkräfte finden, schulen und binden

Ziel der IHK Reutlingen ist es, alle Ressourcen zu bündeln, um ihre Mitgliedsunternehmen ganzheitlich durch den anstehenden Fachkräftemangel zu begleiten, sie bei der Suche, der Aus- und Weiterbildung und der Bindung von Fachkräften zu unterstützen und zur Automatisierung von Routineaufgaben zu beraten.

Ziele und Maßnahmen der IHK Reutlingen

  • Migration von Fachkräften erleichtern: Abbau von Migrationsbarrieren durch Zusammenarbeit mit der Politik und der Etablierung eines Buddy Programms.
  • Künstliche Intelligenz, Digitalisierung & Automatisierung in Unternehmen etablieren: Bereitstellung von Informationen und Schulungen über Potenziale und Herausforderungen der Technologien.
  • Attraktivität von Teilzeitarbeit erhöhen: Verdeutlichung des Mehrwerts von Teilzeitarbeit und Unterstützung von Unternehmen bei der Umstellung.
  • Von Arbeitslosigkeit Bedrohte ins Berufsleben vermitteln: Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit stärken, um erfolgreiche Programme wie „Neustart für Studis“ auszubauen.
  • Bürokratieaufwand für den Quereinstieg minimieren: Die IHK Reutlingen bietet Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten, Unterstützung und Beratung für den Quereinstieg an und unterstützt Unternehmen bei Formalitäten und Schulungen.

2. Entbürokratisieren und digitalisieren - einfacher, schneller, effizienter!

Das Ziel der IHK Reutlingen besteht darin, die regionale Wirtschaft darin zu unterstützen, von kundenfreundlichen und digitalisierten Verwaltungsverfahren zu profitieren.

Ziele und Maßnahmen der IHK Reutlingen

  • Sprachrohr gegenüber der Politik und Verwaltung: Verstärktes Adressieren von konkreten Beispielen und Fällen übermäßiger Bürokratie an Politik und Verwaltung.
  • Vorlagen & Musterlösungen für Unternehmen bereitstellen: Die IHK setzt sich dafür ein, dass der Gesetzgeber mit Mustertexten die Wirtschaft bei der Umsetzung von Regelungen unterstützt.
  • Fachliche Beratung für Unternehmen anbieten: Unterstützung der Mitgliedsunternehmen als kompetente Beraterin bei Themen wie KI und digitalen Geschäftsmodellen.
  • Digitalisierung innerhalb der IHK vorantreiben: Die IHK Reutlingen wird intern die Digitalisierung vorantreiben und als gutes Beispiel vorangehen.
  • Servicepartner im Bereich Netzwerke und Plattformen werden: Die IHK stellt Netzwerke und Plattformen für Unternehmen bereit und baut diese stetig weiter aus, um den persönlichen und fachlichen Austausch zu fördern.

3. Nachhaltigkeit - Verantwortung übernehmen

Das Ziel der IHK besteht darin, ihre Mitgliedsunternehmen in Zukunft noch umfassender in Bereichen wie dem Green Deal, der auch das Risiko der Carbon Leakage birgt, Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz, Internationalisierung von Produktzulassungen, Kreislaufwirtschaft sowie anderen allgemeinen Umweltthemen zu unterstützen.

Ziele und Maßnahmen der IHK Reutlingen

  • Übergeordnete Strukturen schaffen und Informationen bündeln: Durch Know-how und Expertenkontakte kann die Region als überregionaler Akteur in der Nachhaltigkeit auftreten.
  • Unternehmen vernetzen: Die IHK bringt Unternehmen zusammen, um nachhaltiger zu wirtschaften und Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Förderprogramme für nachhaltiges Handeln: Förderung nachhaltiger Projekte, Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Ausschreibungen und Vermittlung von Förderangeboten.
  • Sprachrohr der Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung: Vertretung der Interessen von Unternehmen gegenüber der Wirtschaft. Versorgung mit relevanten Informationen aus der Politik.
  • Service-Angebote im Zeichen der Nachhaltigkeit weiterentwickeln: Service-Angebote, insbesondere im Bereich der Umweltberatung, kompetent vermitteln und ein bedarfsorientiertes Beratungs- und Service-Angebot ausbauen.
  • IHK Reutlingen agiert selbst nachhaltig: Nachhaltige Angebote in der IHK schaffen.
  • Stärkung von Know-how: Mitgliedsunternehmen im Bereich ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten durch Weiterbildungen, Schulungen und Workshops unterstützen.
  • Nachhaltige Berufsausbildung fördern: Mit zukunftsorientierten Aktivitäten im Bereich der dualen Berufsausbildung eine nachhaltige Personalentwicklung unterstützen.

4. Innovation - Neue Wege gehen

Das Ziel der IHK besteht darin, die Unternehmen noch umfassender und gezielter zu unterstützen. Dabei legt die IHK einen besonderen Fokus auf die Themen   Internationalisierung und Forschung und Entwicklung.

Ziele und Maßnahmen der IHK Reutlingen

  • Unternehmen und Hochschulen zusammenbringen: Organisation von Veranstaltungen, bei denen Unternehmen mit Lehrenden und Studierenden in Kontakt treten können.
  • Gründern eine Anlaufstelle bieten: Zusammenbringen von neu Gründenden, bereits erfolgreichen Unternehmen, Coaches und Interessierten.
  • Wissensmanagement stärken: Netzwerke fördern Austausch und Technologietransfer, Knowledge-Hubs unterstützen die Zusammenarbeit bei innovativen Projekten.
  • Unterstützung von KI-Geschäftsmodellen: Durchführung von Beratungs- und Informationsveranstaltungen, Ausbau von Netzwerken im Bereich KI.
  • Unternehmensnachfolge als Chance für Innovation: Unternehmensnachfolge als Potenzial für Innovation in den Fokus der Beratungen nehmen.
  • Kommunikation mit der Politik stärken: Austausch mit der Politik über neue Gesetze, die Innovationen hemmen oder fördern können.
  • Beratung, Coachings und Projekt-Development ausbauen: Service-Angebot der IHK auf Basis der Bedarfe der Unternehmen stetig weiterentwickeln.

5. Versorgungssicherheit und Resilienz- Gemeinsam resilient

Das Ziel der IHK ist es, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Mitgliedsunternehmen zu stärken und die Region Neckar-Alb als widerstandsfähigen, zukunftsorientierten und attraktiven Standort zu gestalten.

Ziele und Maßnahmen der IHK Reutlingen

  • Ausbau von Netzwerken und Kooperationen: Durch den Auf- und Ausbau von Netzwerken wird die Bildung von strategischen Unternehmenskooperationen und Clustern unterstützt.
  • Interessenvertretung in der Politik verstärken: Die IHK Reutlingen engagiert sich bundesweit in Themen wie der Energiepreis-Problematik.
  • Attraktive Standortbedingungen schaffen: Mithilfe der Standortagentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH wird das Standortmarketing vorangetrieben.
  • Bürgerdialog unterstützen: Die IHK Reutlingen wirkt als Brückenbauer zwischen Unternehmen und Bürgerschaft.
  • Expertenstellung einnehmen: Die IHK Reutlingen wird für einen Ausbau von Beratungsangeboten sorgen, zum Beispiel in den Bereichen IT-Sicherheit, Cloud Computing und Datensicherung.
  • Austausch mit Unternehmen vereinfachen: Aufbau eines Wikis, um die richtigen Kontaktpersonen bei der IHK Reutlingen für spezielle Themen direkt anzusprechen. Vernetzung von international tätigen Unternehmen mit den AHKs.
  • Resilienz der Mitarbeitenden stärken: Schulungen und Weiterbildungen für Mitarbeitende von Mitgliedsunternehmen zur Resilienz und psychischen Gesundheit.

6. Zusätzliche Handlungsfelder 

Über die fünf aufgezeigten Handlungsfelder hinaus wurden in den Standortumfragen und dem Strategieworkshop weitere Herausforderungen und Themengebiete des unternehmerischen Handelns identifiziert, für die eine strategische Ausrichtungen der IHK Reutlingen relevant ist. 

  • Unternehmerbild in der Öffentlichkeit stärken: Die Außenwirkung der Unternehmerinnen und Unternehmer verbessern, gesellschaftliche Transparenz schaffen und Wertschätzung für diese erhöhen. Dazu dienen folgende Maßnahmen: Kampagnen zum Unternehmerbild in der Öffentlichkeit und Forum für den gemeinsamen Austausch, als Stimme der Wirtschaft vertritt die IHK ihre Mitglieder gegenüber der Politik abwägend, ausgleichend und transparent.
  • Frauen in der Wirtschaft fördern: Frauen in der Wirtschaft sichtbarer machen, die Anzahl der weiblichen Mitglieder in der Vollversammlung, den Ausschüssen und Gremien sollen erhöht werden.
  • Mitgliederkontakte verbessern: Intensiviertes Key-Account-Management und verbesserte CRM-Nutzung zur Sicherstellung eines zielgruppengerechten Informationsaustausches.
IHK Reutlingen, Tübingen und Zollernalb
Strategiepapier 2023 als Download
Katharina Lein

Katharina Lein

Hauptgeschäftsführung
IHK-Zentrale
Position: Leiterin Politik/Public Affairs
Schwerpunkte: Politikkontakte, BWIHK, Medien- und Filmwirtschaft, IHK-Strategie, Koordination "IHK vor Ort", IHK-Netzwerk Young Professionals
Telefon: 07121 201-270
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite