Die Umwandlungsrichtlinie beinhaltet Regelungen über die Mitbestimmung von Arbeitnehmern bei grenzüberschreitenden Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen. Für sämtliche grenzüberschreitenden Umwandlungsmaßnahmen gibt es nun europaweit eine einheitliche gesetzliche Regelung.
Handelshemmnisse in aller Welt machen den international tätigen deutschen Unternehmen zunehmend zu schaffen. Dies geht aus der Umfrage "Going International“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor.
Welche Auswirkungen hat der Green Deal auf die betriebliche Praxis der Unternehmen und wie ist der Stand der Gesetzgebung? Eine interaktive Grafik der DIHK zeigt es.
Die IHKs in Baden-Württemberg sind vom 7. bis 11. März erstmals auf der Didacta in Stutt-gart mit dabei. Dafür haben sie das Spiel „Bruno – Du bist der Meister“ entwickeln lassen.
Mit der Digitalisierungsprämie Plus werden konkrete Projekte zur Einführung neuer digitaler Lösungen sowie zur Verbesserung der IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gefördert. Die Förderkonditionen haben sich im März geändert.
Der „SENovation-Award“ zeichnet Innovationen für eine alternde Gesellschaft aus. Bewerben können sich Start-ups oder Gründerinnen und Gründer, die noch dabei sind, ihre Idee umzusetzen.
Der Bund fördert Selbstständige sowie kleine Teams mit bis zu 47.500 Euro bei der Entwicklung innovativer Software-Prototypen mit Gemeinwohlbezug. Unterstützung für das Antragsverfahren und die Durchführung gibt es vom Prototype Fund.
Angebliche Google-Mitarbeiter bieten derzeit Unternehmen am Telefon an, negative Bewertungen beim Google-Eintrag durch eine Kanzlei löschen zu lassen. Die Anrufe sind Betrug.
Dreizehn Azubis wurden erfolgreich zu Energiescouts ausgebildet und erhielten Preise für ihre Workshop-Projekte, die sie in ihren Unternehmen umsetzen.
Am 16. März geht es in Karlsruhe um das Thema KI in Unternehmen und der beruflichen Bildung. Die Konferenz richtet sich an Unternehmen, Berufsschulen und weitere Bildungsträger.