Am 19. Mai 2022 heißt es erneut: Vorhang auf für erfolgreiche Unternehmen! Im Mittelpunkt des IHK-Festabends stehen regionale Betriebe aus, die Wirtschaftspreise oder hohe Auszeichnungen gewonnen haben.
Fachanwältinnen und -anwälte aus der Region beantworten an dieser Stelle Fragen zum Arbeitsrecht. Diesmal: Abends, am Wochenende oder im Urlaub – müssen Arbeitnehmer immer erreichbar sein?
Die IHK ruft Ausbildungsbetriebe auf, wieder verstärkt Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler anzubieten. „Praktika helfen jungen Leuten bei der Berufsorientierung“, sagt Ida Willumeit von der IHK.
Erste Information rund um das Thema Unternehmensnachfolge bietet eine neue Broschüre der IHK-Organisation.
Das Förderprogramm "go-digital" wurde bis Ende 2024 verlängert. Mit einem Budget von insgesamt 72 Millionen Euro unterstützt es kleine und mittlere Unternehmen dabei, die eigene Digitalisierung voranzutreiben.
Ab dem 2. Februar 2022 müssen Entsendemeldungen für Transportdienstleistungen zwischen EU-Mitgliedstaaten einheitlich über "IMI" registriert werden.
Baden-Württemberg passt die Corona-Verordnung an und kehrt zum Stufenplan zurück, der zeitweise auf die Alarmstufe II „eingefroren“ wurde. Damit kehrt Baden-Württemberg zum ursprünglichen Stufenplan zurück. Gültig ist ab Freitag mit der neuen Verordnung dann die Alarmstufe I.
Auf Firmendächern und Parkplätzen müssen beim Neubau nun Photovoltaik-Anlagen gebaut werden. Ab März kommt die Pflicht auch für Wohnhäuser.
Für die Strom- beziehungsweise Energiesteuer gibt es zahlreiche Steuerentlastungen und -ermäßigungen. Ein Berechnungstool der IHK-Organisation hilft, mögliche Erstattungsansprüche zu ermitteln.
Welche Rolle den Notenbanken beim Klimaschutz zukommt, erklärt Dr. Patricia Staab, Präsidentin der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg, am 28. Januar in der Online-Veranstaltung "12:15".