Wenn die fünfte Jahreszeit dieser Tage ihren Höhepunkt erreicht, wird gerne auch mal im Büro mit einem Glas Sekt angestoßen. Aber ist das eigentlich arbeitsrechtlich erlaubt?
Eine Delegation, zwei Tage Brüssel, vier Kommissionsbeamte, fünf Europaabgeordnete und 20 Unternehmer und Verkehrsexperten – das waren die Zutaten für eine intensive Europareise, organisiert von der IHK Reutlingen.
Bewerber tauchen einfach ab, beenden den Kontakt oder erscheinen nicht zum Ausbildungsbeginn? Ghosting - sinngemäß der wortlose Kontaktabbruch - kommt in den besten Betrieben vor. So können Sie verhindern, dass sich Ihre Nachwuchskräfte in Luft auflösen.
Fachanwältinnen und -anwälte aus der Region beantworten an dieser Stelle Fragen zum Arbeitsrecht. Diesmal beantwortet Stephanie Thelen, Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Arbeitsrecht bei der Reutlinger SLP Anwaltskanzlei GmbH, die Frage: Bin ich als Arbeitgeber verpflichtet, Praktika zu vergüten?
Die Regelung der eigenen Nachfolge zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben von Firmenchefinnen und Firmenchefs. Erfahrungsberichte und praktische Tipps zum Thema gibt es im März bei einer kostenfreien Online-Reihe der IHK.
Im Februar ist es wieder soweit: Arbeitgeber müssen für ihre Minijobberinnen und Minijobber die Jahresmeldung an die Minijob-Zentrale übermitteln. Darauf weist die Minijob-Zentrale hin.
Der Praxisleitfaden erklärt, wie qualifizierte Entscheidungen zur Organisation der digitalen Buchführung getroffen werden und vermittelt das notwendige Hintergrundwissen.
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2023 in Deutschland rund 56.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 5,1 Millionen Euro im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Damit erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen gegenüber dem Vorjahr um 28,2 Prozent.
Klare Worte beim Neujahrsempfang der IHK und Handwerkskammer: Die Wirtschaft braucht weniger Bürokratie und Vorschriften, dafür mehr Investitionen in Bildung und Innovation. Zudem wurde deutlich: Die Wirtschaft steht für eine offene Gesellschaft.
Firmen können ihre Mitarbeitenden bei der Suche nach Wohnraum unterstützen, indem sie ihnen Wohnungen zur Verfügung stellen. Fördergelder hierfür gibt es vom Land.