Der Handel muss sich auf die 2G-Regelung einstellen. Ausnahmen gibt es für Geschäfte, die der Grundversorgung dienen. Die IHK-Organisation stellt Hinweisschilder zur Verfügung.
Weitere Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung wurden beim Treffen der Regierungschefs beschlossen.
Das Wirtschaftsministerium des Landes hat neue Antragsformulare für die Verlängerung des Tilgungszuschusses II sowie aktualisierte FAQ veröffentlicht.
Die Corona-Hilfen des Bundes gehen in die Verlängerung. Aussteller auf Weihnachtsmärkten können mit einer neuen Unterstützung rechnen.
Kurzarbeit muss nach dreimonatiger Unterbrechung neu angezeigt werden. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit hin.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein Schreiben zur Gewährung der Forschungszulage nach dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz - FZulG) mit weiteren Ausführungen veröffentlicht.
Auf Unternehmen kommen mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes weitere Pflichten zu.
Welche Schlüsselkompetenzen werden in der Arbeitswelt künftig wichtig sein? Über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihrem Beitrag für die berufliche Bildung diskutieren Expertinnen und Experten am 10. Dezember.
Ein Nachweis für die Impfung ist künftig nur noch mit einem QR-Code, ausgedruckt oder in der App, möglich. Der gelbe Impfpass reicht dafür nicht mehr aus. Es gilt eine Übergangsfrist bis 1. Dezember 2021.
Die Corona-Krise hat dem Einzelhandel in Deutschlands Innenstädten womöglich langfristig geschadet. Das zeigt eine Studie im Auftrag des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Die Zahl der Leerstände könnte deutlich steigen.