„Wir wollen unsere exzellente Position bei der Digitalisierung der Wirtschaft weiter ausbauen“, sagte Landeswirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der symbolischen Übergabe des Förderbescheids für den Digital Hub Neckar-Alb und Sigmaringen.
Fast 4.000 Frauen und Männer haben im letzten Jahr eine Weiterbildung bei der IHK Reutlingen absolviert. Im Trend liegen weiterhin die höheren Abschlüsse wie Meister und Fachwirte.
Sieben führende Wirtschaftsverbände fordern die regionalen Abgeordneten in Brüssel, Berlin und Stuttgart auf, sich für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen einzusetzen.
Am 19. Februar können Gründerinnen und Gründer in der IHK gemeinsam frühstücken, am 20. Februar bekommen sie in einem Online-Seminar Tipps rund ums Marketing.
Die IHK Reutlingen wird in den nächsten Tagen Metzinger Betriebe zur geplanten Gewerbesteuererhöhung der Stadtverwaltung befragen.
Die Universität Tübingen hat die erste Etappe im aktuellen Exzellenzwettbewerb gemeistert. Die regionale Wirtschaft lobt diesen Erfolg.
Neun Abgeordnete aus Bund und Land trafen sich mit dem IHK-Management zum Parlamentarischen Frühstück. Themen waren die Lage der Wirtschaft und was man gemeinsam für Betriebe und Region tun kann.
„Den Betrieben fehlt die Planungssicherheit und deswegen werden viele Investitionen derzeit nicht umgesetzt“, kommentiert Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Epp die neuen IHK-Konjunkturdaten.
Die IHK Reutlingen wird sich im Rahmen der KI-Allianz BW um das Trend- und Innovationsscouting in Auslandsmärkten kümmern.
Der Strombedarf wird deutlich steigen, wie eine aktuelle IHK-Studie zeigt, die nötigen Investitionen ins Stromnetz und in die Verteilung finden jedoch zu wenig Beachtung.