Die Universität Tübingen hat die erste Etappe im aktuellen Exzellenzwettbewerb gemeistert. Die regionale Wirtschaft lobt diesen Erfolg.
Neun Abgeordnete aus Bund und Land trafen sich mit dem IHK-Management zum Parlamentarischen Frühstück. Themen waren die Lage der Wirtschaft und was man gemeinsam für Betriebe und Region tun kann.
„Den Betrieben fehlt die Planungssicherheit und deswegen werden viele Investitionen derzeit nicht umgesetzt“, kommentiert Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Epp die neuen IHK-Konjunkturdaten.
Die IHK Reutlingen wird sich im Rahmen der KI-Allianz BW um das Trend- und Innovationsscouting in Auslandsmärkten kümmern.
Der Strombedarf wird deutlich steigen, wie eine aktuelle IHK-Studie zeigt, die nötigen Investitionen ins Stromnetz und in die Verteilung finden jedoch zu wenig Beachtung.
Energiesparen lohnt sich, zeigen neun Firmen aus dem Zollernalbkreis. Sie haben sich beim IHK-Energietisch mit zusätzlichen Effizienzmaßnahmen beschäftigt und sparen nun 1.300 Tonnen CO2 jährlich.
Mit der Anbringung der ersten Unternehmensplaketten wurde die Wirtschafts-Stele Neckar-Alb auf dem Campus der IHK Reutlingen eingeweiht.
Die Insolvenzverfahren von Unternehmen sind in der Region im ersten Halbjahr 2023 auf 86 angestiegen. Besonders betroffen sind Handel, Baugewerbe sowie Klein- und Kleinstunternehmen.
Die Wirtschaft in Balingen spricht sich mit deutlicher Mehrheit gegen eine Gewerbesteuererhöhung aus. Das zeigt ein aktuelles Stimmungsbild der IHK.
Flexibles Arbeiten als Antwort auf den Fachkräftemangel: Diese Rechnung geht nicht auf. IHK-Präsident Christian O. Erbe positioniert sich gegen den Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.