Die Vollversammlung der IHK Reutlingen hat sich gegen eine Reaktivierung des Standortes Meßstetten als Landeserstaufnahmestelle ausgesprochen.
„Das ist ein sehr guter Tag für die Region und den Hightech-Standort Neckar-Alb. Wir freuen uns sehr“, kommentiert IHK-Präsident Christian O. Erbe die Standortentscheidung der Porsche-Tochterfirma Cellforce.
Das Gründungsgeschehen in der Region hat 2020 wieder angezogen. Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg auf 3.577 und lag damit um 400 Gründungen über Vorkrisenniveau.
„Sie haben Enormes geleistet und das trotz Pandemie. Sie dürfen stolz auf sich sein – und wir sind es auch auf Sie“, würdigte IHK-Präsident Christian O. Erbe acht landesbeste Auszubildende, die in diesem Jahr ihre Abschlussprüfung mit „sehr gut“ abgeschlossen haben.
Die IHK hat das "Institute for Emerging Markets" eröffnet. Mit der neuen Einrichtung unterstützt die IHK regionale Firmen bei der Erschließung neuer, noch wenig bekannter Märkte.
Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek informierte sich bei einem Besuch der Firma Wafios in Reutlingen über die Ausbildung von Geflüchteten zu Industriemechanikern.
„Wir haben das Pandemiegeschehen nicht mehr im Griff. Handel, Gastgewerbe, Marktkaufleute und viele Dienstleister sind jetzt wieder die Leidtragenden“, sagt IHK-Präsident Christian O. Erbe.
Die Wirtschaftsjunioren Reutlingen | Tübingen | Zollernalb haben ein neues Vorstandsteam gewählt. Kreisvorsitzende ist jetzt Alexandra Quernes von Albmentor.
Der regionale Ausbildungsmarkt steht weiter im Zeichen der Pandemie. Die IHK zählt zum 31. Oktober 2.203 Neuverträge in Berufen aus Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe. Das entspricht einem Plus von 0,9 Prozent oder 20 Ausbildungsverträgen mehr im Vergleich zum Vorjahr.
„Berufliche Weiterbildung findet zunehmend in digitaler Form statt. Dazu gilt es vor allem, den Dozentinnen und Dozenten die notwendigen digitalen Kompetenzen zu vermitteln“, sagte Landeswirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Auftakt der IHK-Digital-Dozenten-Akademie.