Der neue IHK-Ausbildungsatlas 2023/2024 ist da. Junge Erwachsene, deren Schulzeit 2024 endet, finden hier passende Unternehmen aus der Region für ihre Bewerbung.
Rund 300 Einpersonen- und Kleinstunternehmen (EKU) aus ganz Baden-Württemberg treffen am 28. September beim IHK-Kongress in Stuttgart aufeinander. Andrea Gündera, Inhaberin von „Die TYPwerkstatt“ aus Wannweil, diskutiert auf dem Podium mit.
„Die Lage der Unternehmen im Zollernalbkreis ist noch in Ordnung, das Abschwächen der Konjunktur können sie derzeit noch durch ihren gesunden Kern auffangen“, kommentiert IHK-Vizepräsident Dr. Thomas Lindner die aktuelle wirtschaftliche Situation im Kreis.
„Die Umstellung von Nutzfahrzeug-Flotten scheitert derzeit an der Realität“, kommentiert Alexander Benz, Vorsitzender des IHK-Verkehrsausschusses, das neue Bündnis zur Flottenumstellung auf Landesebene.
13 Auszubildende aus vier regionalen Unternehmen haben bei der IHK erfolgreich den Pilotdurchlauf des neuen Blended-Learning-Kurses „Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen“ absolviert. Er ist Teil des Innovet-Projekts KI B³.
6.103 offene Stellen verzeichneten die regionalen Agenturen für Arbeit zuletzt in der Region Neckar-Alb. Am stärksten sucht das Dienstleistungsgewerbe, zeigt eine Analyse der IHK Reutlingen.
Patienten könnten viel schneller vom Fortschritt in der Medizin profitieren, wenn die Regelwerke einfacher wären. Das zeigt die IHK-Kurzstudie „Innovationshemmnisse in der Medizin“.
Zum Start ins Ausbildungsjahr wurden bei der IHK 2.152 neue Ausbildungsverträge aus Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe registriert. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Plus von 3,8 Prozent oder 79 Verträgen. In der IHK-Börse gibt es für 2023 noch 152 freie Lehrstellen.
„Es ist höchste Zeit für den Meisterbonus in Industrie und Handel. Sonst gerät Baden-Württemberg beim Wettbewerb um Fachkräfte weiter ins Hintertreffen“, sagt Dr. Wolfgang Epp, Hauptgeschäftsführer der in Weiterbildungsfragen federführenden IHK Reutlingen.
2.336 Personen haben bei der IHK Reutlingen im Jahr 2022 eine Berufszugangsprüfung abgelegt. Für neun Berufe nimmt die IHK als zuständige Stelle Sach- und Fachkundeprüfungen ab.