Der Zollernalbkreis, die Balinger Agentur für Arbeit und die IHK Reutlingen informieren am 19. Juli über Fachkräftegewinnung aus dem Ausland.
Gute Nachrichten vom regionalen Ausbildungsmarkt. Zum 30. Juni verzeichnet die IHK 1.406 neue Ausbildungsverträge. Das sind 4,9 Prozent mehr als zum Vorjahreszeitpunkt.
Der Digital Hub Neckar-Alb und Sigmaringen soll in die nächste Runde gehen. Die IHK Reutlingen bewirbt sich gemeinsam mit ihren Partnern erneut um die Förderung des Landes Baden-Württemberg. „Wir wollen die Erfolgsgeschichte fortschreiben“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Epp.
Die IHK Reutlingen hat zum fünften Mal den IHK-Netzwerkerpreis vergeben. In diesem Jahr ging er an Markus Reisch, Geschäftsführer der Kemmlit-Bauelemente GmbH.
Prof. Dr. Bernd Engler, Rektor der Universität Tübingen, hat die Friedrich-List-Medaille, die höchste Auszeichnung der IHK, für seine Verdienste um die Entwicklung der Universität erhalten.
Die IHK warnt vor der Gefahr von Cyberangriffen auf heimische Unternehmen. „Faktisch jeder Betrieb ist für Angreifer interessant. Niemand darf denken, dass IT-Sicherheit in der eigenen Firma nicht so wichtig ist“, mahnt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Epp.
Fünf Schulen aus Münsingen, Metzingen, Reutlingen, Trochtelfingen und Rottenburg haben das „Boris-Berufswahlsiegel Baden-Württemberg“ erhalten. Sie wurden damit für ihren hervorragenden Einsatz in der Berufsorientierung wiederholt ausgezeichnet.
Das Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer der IHK Reutlingen zeichnet drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Region mit dem Preis „Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb“ aus. Es würdigt damit deren praxisnahe Forschung und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Unternehmen.
Sandra Boser MdL, Staatssekretärin am Kultusministerium, informierte sich an der Brühlschule Genkingen über die Angebote zur Berufsorientierung. Der Austausch mit Schulleitung, Schülern und Partnerbetrieb fand auf Einladung der IHK Reutlingen statt.
Das erfolgreiche IHK-Projekt „KI-Checker Neckar-Alb“ wird fortgesetzt. Das Landeswirtschaftsministerium fördert das Beratungsangebot mit 200.000 Euro für weitere zweieinhalb Jahre.