Ausländische Führerscheine und Grundqualifikationen
So klappt es mit der Anerkennung

Um Kraftfahrer im gewerblichen Güter- oder Personenverkehr einsetzen zu können, müssen diese neben der notwendigen Fahrerlaubnis, also dem Führerschein, auch eine gültige Berufskraftfahrerqualifikation besitzen. Für Drittstaatenangehörige ist ein Erwerb der Grundqualifikation (von wenigen Ausnahmefällen abgesehen) jedoch nur in einem EU-Mitgliedstaat möglich. Außerdem bestehen komplizierte und je nach Herkunftsstaat abweichende Regelungen rund um die Anerkennung von in Drittstaaten erworbenen Fahrerlaubnisklassen. In jedem Einzelfall sind viele Details zu klären.
Welche grundsätzlichen Anforderungen gelten und wo die Stolperfallen und Haftungsrisiken liegen, ist Thema des von der IHK Region Stuttgart, dem Landkreis Göppingen und der IHK Reutlingen veranstalteten Webinars am 19. Juli 2023, 10 bis 12 Uhr.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die wichtigsten Regelungen aus dem Fahrerlaubnis- und Berufskraftfahrerqualifikationsrecht. Anhand von Beispielen werden die regelmäßig oder auch eher selten zu beobachtenden Fallkonstellationen samt möglicher Lösungen dargestellt. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.

Zur Übersicht