Übernachtungen auf der Schwäbischen Alb
Sie kommen wieder
Zwischen Januar und Juni konnte laut Schwäbische Alb Tourismusverband ein Plus von über 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ein Zuwachs von 1,7 Prozent gegenüber dem Rekordjahr 2019 erreicht werden. Bei den Ankünften lag die Steigerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar bei knapp 27 Prozent. Erfreulich: In beiden Kategorien liegt die Schwäbische Alb über den Werten von Baden-Württemberg. Die Gäste in der Region bleiben im Schnitt 2,2 Tage.
Gäste aus dem Ausland
Die Schwäbische Alb verzeichnete im ersten Halbjahr über 40 Prozent mehr Ankünfte aus dem Ausland als noch 2022. Auch hier wurden die Rekordzahlen von 2019 übertroffen. 18 Prozent aller Übernachtungsgäste, also über 450.000, kommen aus anderen Ländern. Ganz vorne liegen die Niederlande, gefolgt von der Schweiz, Polen und Österreich. Italien, USA und Frankreich landen dahinter.
Zur Bekanntheit der Reiseregion, ist man sich beim Tourismusverband sicher, führen auch Studien und Bewertungen. Die jüngste dieser Art platzierte die Schwäbische Alb in der Kategorie „Geheimtipp“ auf Rang 1 aller untersuchten Destinationen in Deutschland.
Zur Übersicht