Messen
Eine Messepräsenz im Ausland zählt zu den Erfolgsfaktoren im internationalen Geschäft. Sie ermöglicht den Einstieg in neue Auslandmärkte und stärkt die Wettbewerbsposition.
Deutsche Unternehmen führen rund ein Viertel ihrer Auslandsumsätze auf die Beteiligung an Auslandsmessen zurück. Diesem Marketinginstrument kommt demnach für die Bearbeitung von Auslandsmärkten eine herausragende Bedeutung zu.
Die Auslandsmessebeteiligung ist jedoch keine isolierte Maßnahme, sondern ein Baustein im Marketingkonzept für den jeweiligen Auslandsmarkt. Marktinformationen, Branchen- und Messeberichte sind über Gtai Germany Trade and Invest erhältlich: www.gtai.de.
Eine andere wichtige Adresse für Informations- und Serviceangebote für das Auslandsgeschäft sind die deutschen Auslandshandelskammern, im Internet zu finden auf www.ahk.de
Eine weitere Anlaufstelle ist der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA). Er stellt in seiner Messe-Datenbank Informationen zu mehr als 5.000 Veranstaltungen zur Verfügung. Der AUMA bietet Unternehmen außerdem nützliche Informationen rund um die Auswahl von geeigneten Fachmessen sowie Tipps und Checklisten zur erfolgreichen Planung, Durchführung und Nachbereitung, auch speziell zur Beteiligung an Auslandsmessen.
Aktuelle Termine
Silicon Valley Ignite Baden-Württemberg: AI Transformation Journey 2025, USA, 5.-7. Mai 2025
Die baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern bieten eine Geschäftsanbahnungsreise in die Vereinigten Staaten von Amerika vom 05.-07. Mai 2025 unter dem Titel "Silicon Valley Ignite Baden-Württemberg: AI Transformation Journey" an. Mehr
Online-Seminar von GTAI: Recht und Wirtschaft in China zum Jahreswechsel am 17. Januar 2025
In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu wirtschaftsrechtlichen Entwicklungen in China im Jahr des Drachens 2024 und aktuellen Wirtschaftstrends. Nach diesem Überblick zum Wirtschaftsumfeld in China werden unter anderem wesentliche Rechtsentwicklungen des Jahres 2024 thematisiert.
Mehr bei GTAI
IHK Rhein-Neckar: Aktuelle Rechts- und Steuerfragen im USA-Geschäft am 20.Januar 2025, (online)
Die rechtlichen Fragestellungen, denen sich Unternehmen im US-Geschäft gegenübersehen, sind vielfältig und komplex. Auch das amerikanische Steuersystem unterscheidet sich deutlich vom deutschen Steuerrecht. Ob Mitarbeiterentsendung, Firmengründung, Dienstleistungserbringung, Warenversand oder Arbeitsrecht – in unserer Veranstaltung erfahren Sie, welche rechtlichen und steuerlichen Leitplanken im US-Geschäft zu beachten sind. Das Seminar richtet sich sowohl an Neueinsteiger auf dem amerikanischen Markt als auch an Unternehmen mit bestehen dem Amerikageschäft.
Mehr bei der IHK Rhein-Neckar
Boston InnovationCamp BW, 10. bis 14. Februar 2025
In dem ein- bzw. zwei-Wöchigen Programm lernen klein- und mittelständische Unternehmen den international renommierten Wissenschafts- und Innovationsstandort Boston und dessen bedeutendes Ökosystem kennen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BootCamp Woche erhalten die Gelegenheit, Lösungen zu ihrer individuellen InnovationChallenge zu finden.
In einer optionalen Verlängerungswoche finden individuelle Matchmakings mit Firmen aus dem Großraum Boston statt. Anmeldeschluss ist der 10. Januar 2025. Bei bw-i finden Sie alle Informationen und eine Anmeldemöglichkeit.
Erkundungsreise Kanada: Luft- und Raumfahrttechnik in Verbindung mit Wasserstoff, 17. bis 21. März 2025
Die Reise der baden-württembergischen IHKs dient der Markterkundung und Geschäftsanbahnung sowie dem Aufspüren von Trends in der Branche. Die Reise führt in den Großraum Montreal, einem der weltweit größten Zentren für Luft- und Raumfahrt mit einer Vielzahl von Original Equipment Manufacturers (OEM) und Zulieferern sowie einer starken Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur. Montreal ist Heimat von führenden Unternehmen, die Flugzeuge und Hubschrauber herstellen aber auch Triebwerke, Simulatoren und innovativen Luftfahrttechnologien entwickeln. Bekannt ist die Stadt für das starke Innovations-Ökosystem, das sich auf die Dekarbonisierung der Luftfahrt konzentriert. Projekte zur Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) und hybrider Antriebssysteme sind weit verbreitet. Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2025. Weitere Informationen bei der IHK-Exportakademie
Messebeteiligung für den Verteidigungssektor auf der DSEI in Japan, 20. bis 23. Mai 2025
Das EU-Japan-Zentrum organisiert im Rahmen der Messe „DSEI Japan – Defence & Security Industry Event“ in Tokio im Mai 2025 einen Gemeinschaftsstand für europäische KMU. Die Messe bietet Zugang zu den Märkten in Japan und im Asien-Pazifik-Raum. Gefördert werden die Kosten für Messestand und –teilnahme sowie begleitende Unterstützung wie Briefings, Pitches und Networking-Events. Zielgruppe sind Unternehmen aus Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Cybersicherheit, IT und KI-Technologien, Drohnen- oder AUV-Technologien oder Laser-, akustische oder Satellitenkommunikationstechnologien. Die Messe findet vom 20.-23. Mai 2025 in Tokio statt. Bewerbungsschluss für die Maßnahme ist der 17. Januar 2025. Weitere Informationen beim EU-Japan Centre
Messeförderung / Geschäftsanbahnung
Auslandsmesseprogramm des Bundes 2025
Die Firmengemeinschaftsstände des Bundes “German Pavilions” bieten vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Waren und Dienstleistungen zu günstigen Konditionen auf Auslandsmessen zu präsentieren.
Der Bund trägt dabei durchschnittlich 50 Prozent der direkten Messekosten wie für Standbau und Miete, den Rest das ausstellende Unternehmen. Zudem entfällt für die Aussteller jeglicher Organisationsaufwand. Und der gemeinsame Messeauftritt unter dem Label “Made in Germany” erzielt ein besonders hohe Aufmerksamkeit bei den Besuchern.
Das Auslandsmesseprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) deckt fast das gesamte Branchenspektrum ab, von Automatisierung über Energiewirtschaft, Elektrotechnik und Elektronik, Medizintechnik, Möbel und Spielwaren, Land- und Agrartechnik, Bautechnik bis zu Maschinenbau, IT und Telekommunikation.
Das Auslandsmesseprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) richtet sich an Unternehmen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Weitere Informationen zu den Auslandsmesseprogrammen, den Förderkonditionen sowie die Listen der 2024 und 2025 geförderten Messen finden Sie auf der Webseite des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA.
Baden-Württembergische Gemeinschaftsbeteiligungen
Maßnahmen zur Erschließung ausländischer Märkte werden für jedes Jahr in Abstimmung mit den Wirtschafsorganisationen neu festgelegt. Das Programm ist mit der Auslandsmesseförderung des Bundes nur begrenzt kumulierbar. Auch für ausgewählte internationale Messen in Deutschland wird ein gemeinsamer Messeauftritt auf dem Baden-Württemberg-Stand angeboten.
Wer wird gefördert?
Unternehmen aus Baden-Württemberg sowie deren Niederlassungen und Vertretungen, die sich an dem festgelegten Programm der Firmengemeinschaftsbeteiligungen an Auslandmessen, Katalogausstellungen, technischen Symposien beteiligen.
Was wird gefördert?
Nach den jeweils „Besonderen Teilnahmebedingungen“ werden beispielsweise Kosten für Organisation der Gesamtveranstaltung, technische Abwicklung und Betreuung sowie für den Informationsstand, Serviceeinrichtungen (u.a. Kommunikationsmittel, Dolmetscherdienste), gezielte Akquisition von Fachbesuchern, Organisation von Begleitveranstaltungen und die Nachbetreuung übernommen. Förderung in indirekter Form (keine Auszahlung). Weitere Informationen: Baden-Württemberg International
Förderung für Start-ups auf internationalen Messen 2025
Mit dem Förderprogramm “Young Innovators” unterstützt der Bund den Messeauftritt von Start-ups auf internationalen Leitmessen in Deutschland.
Gründer und Jungunternehmer können 2025 mit finanzieller und organisatorischer Unterstützung für ihre Messeauftritte rechnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat für das Förderprogramm Young Innovators 54 Messen in Deutschland ausgewählt, die durch ihre Besucher- und Ausstellerstruktur als internationale Messen eingestuft werden.
Die Unterstützung richtet sich an Firmen aus den Bereichen Industrie, Handwerk und technologieorientierte Dienstleistungen. Sie ermöglicht die Teilnahme an einem Gemeinschaftsstand unter der Marke “Innovation made in Germany” auf Messen aller Branchen. Bis zu 60 Prozent der Standmiete und Standbaukosten können dabei erstattet werden.
Das Messeprogramm für junge, innovative Unternehmen aus Deutschland gibt es seit 2007. Das Programm zielt darauf ab, die Vermarktung und den Export neuer Produkte und Verfahren von deutschen Unternehmen in der erweiterten Gründungsphase zu fördern. Die seit 2023 geltende Richtlinie wurde im vergangenen Jahr bis Ende 2028 verlängert.
Die jungen Gründerinnen und Gründer können die Messeförderung bereits in diesem Jahr nutzen. Bis Ende des Jahres sind noch auf zahlreichen Messen Bundesgemeinschaftsstände geplant.
Eine Übersicht der 2024 und 2025 geförderten Messen, Informationen zum Programm und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Webseite des AUMA.
Die Antragstellung erfolgt über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Zu den Antragsformularen und weiteren Informationen.
Start-up BW International
Das Land Baden-Württemberg unterstützt im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW” die gezielte Vernetzung von heimischen Start-ups mit internationalen Kunden und Lieferanten. Gefördert wird neben Teilnahmen an Delegationsreisen und Start-up Konferenzen die Teilnahme an Messen im In- und Ausland sowie die Qualifizierung von Start-ups im Vorfeld zu Messen und flankierende Maßnahmen zum Matching auf Messen.
Wer wird gefördert?
Start-up Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg.
Was wird gefördert?
Gefördert wird die Teilnahme an Delegations- und Markterschließungsreisen, Messen und Start-up Konferenzen im In- und Ausland, die von Baden-Württemberg International (bw-i) organisiert werden. Für Messebeteiligungen wird ein Zuschuss von 1.000 bis 2.000 Euro zu den Teilnahmekosten pro Messe gewährt. Weitere Informationen auf www.startupbw.de/international.
Unterstützung beim Matching auf Messen durch das Enterprise Europe Network
Das Enterprise Europe Network organisiert laufend Kooperationsbörsen auf Messen und Fachtagungen. Diese unterstützen KMU aller Branchen dabei, neue Geschäfts- und Technologiepartner zu finden. Die IHK aktualisiert regelmäßig eine Auswahl aktueller Matchmakings auf ihrer Website zum EEN.