Messen

IHK Reutlingen, Tübingen und ZollernalbFoto: estherpoon - Fotolia.com

Eine Messepräsenz im Ausland zählt zu den Erfolgsfaktoren im internationalen Geschäft. Sie ermöglicht den Einstieg in neue Auslandmärkte und stärkt die Wettbewerbsposition.

Deutsche Unternehmen führen rund ein Viertel ihrer Auslandsumsätze auf die Beteiligung an Auslandsmessen zurück. Diesem Marketinginstrument kommt demnach für die Bearbeitung von Auslandsmärkten eine herausragende Bedeutung zu.

Die Auslandsmessebeteiligung ist jedoch keine isolierte Maßnahme, sondern ein Baustein im Marketingkonzept für den jeweiligen Auslandsmarkt. Marktinformationen, Branchen- und Messeberichte sind über Gtai Germany Trade and Invest erhältlich: www.gtai.de.

Eine andere wichtige Adresse für Informations- und Serviceangebote für das Auslandsgeschäft sind die deutschen Auslandshandelskammern, im Internet zu finden auf www.ahk.de  

Eine weitere Anlaufstelle ist der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA). Er stellt in seiner Messe-Datenbank Informationen zu mehr als 5.000 Veranstaltungen zur Verfügung. Der AUMA bietet Unternehmen außerdem nützliche Informationen rund um die Auswahl von geeigneten Fachmessen sowie Tipps und Checklisten zur erfolgreichen Planung, Durchführung und Nachbereitung, auch speziell zur Beteiligung an Auslandsmessen.

Aktuelle Termine

Unternehmerreise "Zukunftsthemen in der Medizintechnik“ in die Schweiz, 11. bis 13. September 2023, Großraum Zürich

Hohe Spezialisierung, Präzision, Qualität und Verlässlichkeit – die Schweiz gilt als einer der weltweit wichtigsten Märkte für Medizintechnik. Die Nähe zu Start-ups, globalen Playern, führenden Hochschulen und die hohe Dichte an Unternehmen über die gesamte Wertschöpfungskette machen die Schweiz zu einem attraktiven und einzigartigen Markt für Medizintechnik.

Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern Südlicher Oberrhein und Hochrhein-Bodensee führt die Handelskammer Deutschland Schweiz (AHK Schweiz) vom 11. bis 13. September 2023 eine Unternehmerreise zum Thema "Medizintechnik" in die Schweiz durch.

Ziel der Reise ist es, den Schweizer Markt, dessen Rahmenbedingungen, wichtige Branchenakteure im Zielmarkt kennenzulernen und sich mit diesen zu vernetzen. Die Teilnehmenden aus Baden-Württemberg erhalten Einblicke in den Medizintechnikmarkt und lernen Anwendungsbeispiele sowie Best Practices kennen. Im Fokus der Reise stehen insbesondere Tech Health, eHealth, personalisierte Gesundheit und Gesundheitslogistik.
Unternehmerreise "Zukunftsthemen in der Medizintechnik“ in die Schweiz, 11. bis 13. September 2023, Großraum Zürich

Webinar-Reihe "Diversifizierung in der Lieferkette – EU-Handelsabkommen im Fokus“ ab 30. Mai 2023

Angesichts der großen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft im Außenhandel, gewinnt die Frage der Lieferkettendiversifizierung und -sicherheit zunehmend an Bedeutung. Die DIHK-Webinarreihe "Diversifizierung in der Lieferkette – EU-Handelsabkommen im Fokus“ zielt daher auf neue Chancenmärkte, die sich durch Handelsabkommen der EU ergeben. Hierzu bieten sachkundige Expert*innen aus dem Kammernetzwerk sowie den Verhandlungsteams der Handelsabkommen einen Blick hinter die Kulissen und stehen Frage und Antwort zum aktuellen Stand. Gemeinsam mit der AHK Australien und der EU-Kommission geht die Webinar-Reihe am 30.Mai 2023 in eine neue Runde. Welche neuen Marktchancen gibt es für deutsche Unternehmen?
Webinar-Reihe "Diversifizierung in der Lieferkette – EU-Handelsabkommen im Fokus“ ab 30. Mai 2023

Polen: Firmen-Gemeinschaftsstand auf der TRAKO 2023 vom 19. bis 22. September 2023 in Danzig

Die wichtigste Bahntechnik-Messe in Mittel- und Osteuropa: Der BWIHK-Firmengemeinschaftsstand ermöglicht es, sich mit geringem zeitlichem und finanziellem Aufwand dem polnischen und europäischen Fachpublikum zu präsentieren und mit im Vorfeld nach Ihren Vorgaben ausgesuchten polnischen Kooperationspartnern Erstgespräche zu führen. Die TRAKO hat sich in den letzten Jahren zum europäischen Branchentreff für die Bahntechnik entwickelt und bietet europäischen Anbietern von Schienenverkehrstechnik in Nicht-InnoTrans-Jahren eine ideale Plattform, um ihre Lösungen und Dienstleistungen dem Fachpublikum aus ganz Europa zu präsentieren.

Der Europäische Markt ist für Anbieter von Schienenverkehrstechnik im Zuge des Europäischen Green Deals besonders interessant. EU und Mitgliedsstaaten investieren Milliarden in nachhaltige Mobilität, insbesondere in den Schienenverkehr. Polen will beispielsweise 7,5 Milliarden Euro aus dem Wiederaufbaufond investieren, Frankreich plant Investitionen über 5 Milliarden Euro und Italien sogar fast 25 Milliarden Euro.
Polen: Firmen-Gemeinschaftsstand auf der TRAKO 2023 vom 19. bis 22. September 2023 in Danzig

Frankreich: Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg auf der Messe Pollutec vom 10. bis 13. Oktober 2023 in Lyon

Die Pollutec ist eine internationale Fachmesse für Umwelt- und Energiewirtschaft. Hier werden Umweltschutz-Ausrüstungen, Umwelttechnologien und damit verbundene Dienstleistungen präsentiert. Sie ist ein Sprungbrett für Marktneuheiten und fördert die internationale Entwicklung der Branche, indem sie ihre wichtigsten Vertreter zusammenbringt. 2021 besuchten 70.000 Fachbesucher aus 128 Ländern die zweijährig stattfindende Pollutec.
Frankreich: Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg auf der Messe Pollutec vom 10. bis 13. Oktober 2023 in Lyon

Irland: Geschäftsanbahnungsreise zum Thema "Offshore/Onshore- Windkraftprojekte" vom 12. bis 14. Juni 2023

Die baden-württembergischen IHKs organisieren mit der AHK Irland eine Geschäftsanbahnungsreise nach Irland vom 12. bis 14. Juni 2023: Die Reise bietet baden-württembergische Lösungsanbietern fundierte Einblicke in den Windkraftsektor Irlands und den Zugang zu möglichst vielen irischen Off- und Onshore-Projekten in nur drei Tagen.
Irland: Geschäftsanbahnungsreise zum Thema "Offshore/Onshore- Windkraftprojekte" vom 12. bis 14. Juni 2023

Sourcing Tour der AHK Rumänien (Anmeldeschluss: 30. Juni 2023

Die AHK Rumänien führt in Kooperation mit BME und Unterstützung der IHKs in München, Frankfurt, Duisburg und der IHK Pfalz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Kilmaschutz vom 20. bis 23. November 2023 eine Sourcing Tour in Rumänien durch.

Das Projekt richtet sich an deutsche Unternehmen mit spezifischem Beschaffungsbedarf aus den Bereichen: Automotive, Metallbe- und -verarbeitung, Maschinenbau, Elektrotechnik / Elektronik, Kunststoffe / Gummi, technische Textilien, IT- sowie Logistikdienstleistungen, Bergbau- und Rohstoffindustrie. Ziel ist es, den rumänischen Markt und die Beschaffungspotenziale deutschen Unternehmen näherzubringen und erste qualifizierte Kontakte zu knüpfen.
Sourcing Tour der AHK Rumänien (Anmeldeschluss: 30. Juni 2023

Wasserstoff und Brenstoffzellen: B2B-Matchmaking auf der hy-fcell, 13. bis 14. September 2023, Messe Stuttgart

Im Rahmen der hy-fcell organisiert die IHK Reutlingen zusammen mit anderen Partnern des Enterprise Europe Network eine Kooperationsbörse (B2B-Matchmaking). Die Teilnahme an der Kooperationsbörse ist komplett kostenlos. Bereits in den Monaten vor der hy-fcell können Unternehmen mithilfe der Kooperationsbörse erste Kooperationen anbahnen und ihr Netzwerk strategisch erweitern.

Auf der hy-fcell trifft sich die internationale Wasserstoff- und Brennstoffzellen Community, um technologische Fortschritte zu diskutieren, Wissen zu transferieren und internationale Märkte zu erschließen. Die englischsprachige Konferenz und Messe ist weltweit aktiv. Sie ist einer der wichtigsten Branchentreffpunkte und bietet sowohl ExpertInnen als auch Newcomern eine ideale Plattform.
Wasserstoff und Brenstoffzellen: B2B-Matchmaking auf der hy-fcell, 13. bis 14. September 2023, Messe Stuttgart

Messeförderung / Geschäftsanbahnung

Auslandsmesseprogramm des Bundes

Der Bund ermöglicht Firmen aus Deutschland die Teilnahme an ausgewählten Messen im Ausland zu günstigen Bedingungen. Die Teilnahme erfolgt an einem amtlichen Firmengemeinschaftsstand („German Pavilion“) unter der Dachmarke „made in Germany“. Die Beteiligungsvorhaben werden jährlich im offiziellen Auslandsmesseprogramm des Bundes zusammengefasst und veröffentlicht. Das Programm ist mit Landesprogrammen nur begrenzt kumulierbar.

Wer wird gefördert?
Unternehmen aus Deutschland, die sich an dem amtlichen Programm von Auslandsmessen, zum Teil in Verbindung mit Fachsymposien und Sonderschauen, beteiligen. Die Beteiligung von mindestens 10 Unternehmen ist notwendig. Die Ausstellergruppe wird räumlich zusammengefasst und optisch hervorgehoben.

Was wird gefördert?
Der Umfang der kostenfreien Leistungen, z.B. Informationsstand des Bundes, technisch-organisatorische Hilfe, Werbung, ergibt sich aus den jeweils „Besonderen Teilnahmebedingungen“. Die Förderung erfolgt in indirekter Form (keine Auszahlung). Organisation durch eine vom Bund beauftragte Durchführungsgesellschaft. Anmeldeschluss meist sechs Monate vor Messebeginn. Weitere Informationen: AUMA

Baden-Württembergische Gemeinschaftsbeteiligungen

Maßnahmen zur Erschließung ausländischer Märkte werden für jedes Jahr in Abstimmung mit den Wirtschafsorganisationen neu festgelegt. Das Programm ist mit der Auslandsmesseförderung des Bundes nur begrenzt kumulierbar. Auch für ausgewählte internationale Messen in Deutschland wird ein gemeinsamer Messeauftritt auf dem Baden-Württemberg-Stand angeboten.

Wer wird gefördert?
Unternehmen aus Baden-Württemberg sowie deren Niederlassungen und Vertretungen, die sich an dem festgelegten Programm der Firmengemeinschaftsbeteiligungen an Auslandmessen, Katalogausstellungen, technischen Symposien beteiligen.

Was wird gefördert?
Nach den jeweils „Besonderen Teilnahmebedingungen“ werden beispielsweise Kosten für Organisation der Gesamtveranstaltung, technische Abwicklung und Betreuung sowie für den Informationsstand, Serviceeinrichtungen (u.a. Kommunikationsmittel, Dolmetscherdienste), gezielte Akquisition von Fachbesuchern, Organisation von Begleitveranstaltungen und die Nachbetreuung übernommen. Förderung in indirekter Form (keine Auszahlung). Weitere Informationen: Baden-Württemberg International

Messeprogramm für junge innovative Unternehmen

Die Bundesregierung fördert die Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen an verschiedenen internationalen Messen in Deutschland. Die Liste der Messen wird jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) festgelegt. Das Programm ist nicht mit der Förderung durch andere öffentliche Programme kumulierbar. Das Förderprogramm wird über die Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) abgewickelt.

Wer wird gefördert?
Kleine innovative Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland, die jünger als 10 Jahre sind und die jeweils gültige EU-Definition für ein kleines Unternehmen erfüllen (weniger als 50 Mitarbeiter und Jahresbilanzsumme oder Jahresumsatz von höchstens 10 Millionen Euro). Ferner müssen die Unternehmen Produkte oder Verfahren neu entwickelt oder wesentlich verbessert haben.

Was wird gefördert?
Förderfähig sind Teilnahmen an von Messeveranstaltern organisierten Gemeinschaftsständen auf ausgewählten internationalen Leitmessen in Deutschland. Es wird ein Zuschuss auf die vom Messeveranstalter in Rechnung gestellten Kosten für Standmiete und Standbau gewährt. Von diesen förderfähigen Kosten hat der Aussteller einen Eigenanteil von 40% bzw. 50% zu übernehmen. Weitere Informationen: BAFA

Start-up BW International

Das Land Baden-Württemberg unterstützt im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW” die gezielte Vernetzung von heimischen Start-ups mit internationalen Kunden und Lieferanten. Gefördert wird neben Teilnahmen an Delegationsreisen und Start-up Konferenzen die Teilnahme an Messen im In- und Ausland sowie die Qualifizierung von Start-ups im Vorfeld zu Messen und flankierende Maßnahmen zum Matching auf Messen.

Wer wird gefördert?
Start-up Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg.

Was wird gefördert?
Gefördert wird die Teilnahme an Delegations- und Markterschließungsreisen, Messen und Start-up Konferenzen im In- und Ausland, die von Baden-Württemberg International (bw-i) organisiert werden. Für Messebeteiligungen wird ein Zuschuss von 1.000 bis 2.000 Euro zu den Teilnahmekosten pro Messe gewährt. Weitere Informationen auf www.startupbw.de/international.

Japan: Matchmaking Platform für “Green Economy”

Mit der “EU-Japan Green Transition Matchmaking Platform” bietet das EU-Japan-Center Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen die Möglichkeit der Vernetzung mit japanischen Partnern. Ziel sind Kooperationen, die zur Verringerung des CO2-Ausstoßes beitragen. Interessenten, die Partner für neue Ideen und Innovationen suchen, können Profile einstellen. Die wichtigsten Themenfelder sind:
Renewable Energy / Smart Energy Infrastructure / Energy and Resource Efficiency / Biomaterials / Other Decarbonisation technologies
Die Nutzung der Plattform ist kostenlos. Matchmaking Platform für “Green Economy”

Unterstützung beim Matching auf Messen durch das Enterprise Europe Network

Das Enterprise Europe Network organisiert laufend Kooperationsbörsen auf Messen und Fachtagungen. Diese unterstützen KMU aller Branchen dabei, neue Geschäfts- und Technologiepartner zu finden. Die IHK aktualisiert regelmäßig eine Auswahl aktueller Matchmakings auf ihrer Website zum EEN.

Katrin Glaser

Katrin Glaser

International und internationale Fachkräfte
IHK-Zentrale
Position: Enterprise Europe Network / Europäische Länder und Märkte
Schwerpunkte: EU-Informationen, Enterprise Europe Network, Fördermittel EU, Länder und Märkte, Geschäftspartnersuche, Dienstleistungen im Ausland
Telefon: 07121 201-152
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite