IHK-Netzwerk IT, TK & Multimedia

Das IHK-Netzwerk IT, TK & Multimedia ist ein Forum für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und andere Akteure aus dem Bereich der Informationstechnologie. Bei regelmäßigen Treffen besprechen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktuelle Trends und Herausforderungen, bauen ihr Fachwissen aus und knüpfen immer wieder neue Kontakte. Kooperative Zusammenarbeit und der gegenseitige Austausch bilden die Grundlage für gemeinsame Projekte und innovative Ideen.
Alle Vorteile im Überblick
- BEGEGNUNGEN Fach- und Erfahrungsaustausch, Kontakte zu anderen IT-Experten
- WISSEN Zeit- und kostengünstige Weiterbildung in Form von Impuls- und Fachvorträgen zu aktuellen IT-Themen
- IDEEN Impulse und Beispiele aus der Praxis für die eigenen Tätigkeit
- Erhöhung der Sichtbarkeit der IKT-Branche in der Region Neckar-Alb
- Stärkere Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf den Branchennachwuchs sowie den Praxisbezug von Studierenden
Die Termine 2022
Dienstag, 22. März 2022:
Ausprobieren. Fehler machen. Lernen. Mit der experimentellen Organisationsentwicklung in die Zukunft der Arbeit
Vortrag: Prof. Dr. Anja Kozica, Organisation und Leadership, ESB Business School Reutlingen
Praxisbericht: Johannes Neuer, Bibliothekarischer Direktor, ekz.bibliotheksservice GmbH
ab 16 Uhr, ekz.bibliotheksservice GmbH, Bismarckstraße 3, 72764 Reutlingen
Mittwoch, 29. Juni 2022:
IT-Konferenz 2022: Mehr Cybersecurity für KMU
Referierende: Prof. Dr. Stefan Sütterlin, Cyberpsychologie, Fakultät Informatik, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Alexander Graf | Head of Regional Cyber Security Programm – StartUpSecure KASTEL | Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Rohit Bohara, Chief Technology Officer von asvin GmbH
Prof. Dr. Simon Wiest | Fakultät Electronic Media HDM, Stuttgart
York Boeder (CEO) und Stefan Würtemberger (CIO) | Marabu GmbH & Co. KG, Tamm
ab 16 Uhr, IHK-Forum, Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen
Donnerstag, 7. Juli 2022:
IHK-Netzwerker-Veranstaltung 2022
ab 17:30 Uhr, Festhalle Rottenburg, Seebronner Str. 20, 72108 Rottenburg a.N.
Donnerstag, 6. Oktober 2022:
Die digitale Transformation in Business-to-Business Märkten (B2B)
Vortrag: Prof. Dr. Alexander Rossmann, Leiter Hermann Hollerith Lehr- und Forschungszentrum Research Lab for Digital Business, Hochschule Reutlingen
ab 16 Uhr, TRIGEMA - Inh. W. Grupp e.K., Josef-Mayer-Str. 31-35, 72393 Burladingen
Donnerstag, 27. Oktober 2022:
Besuch im Cyber Valley
Vortrag: Dr. Matthias Tröndle, Head of Scientific Office, Cyber Valley General Manager
Besichtigung: Geführte Labortour
ab 16 Uhr, Cyber Valley, Max Planck-Ring 4, 72076 Tübingen
Dienstag, 29. November 2022:
Kreativität ist kein Zufall: Methoden des Ideen- und Kreativitätsmanagements für Unternehmen
Vortrag: Prof. Dr. Oliver Mauroner, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, University of Applied Sciences, Fachbereich Wirtschaft - School of Business
ab 16 Uhr, Remote
Jahresprogramm des Netzwerks IT, TK & Multimedia als Download (PDF | 128 KB)
Teilnahme
Das IHK-Netzwerk IT, TK & Multimedia richtet sich in erster Linie an Geschäftsführer von Unternehmen aus der IKT-Branche (i.d.R. Dienstleistungsunternehmen) und fördert den gegenseitigen Fach- und Erfahrungsaustausch.
Das kostet die Teilnahme:
Beitragsstaffel nach Anzahl der Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) im Unternehmen
- 0-2 Mitarbeiter: 200.- EUR / Jahr
- 3-5 Mitarbeiter: 300.- EUR / Jahr
- 6-10 Mitarbeiter: 400.- EUR / Jahr
- 11-15 Mitarbeiter: 500.- EUR / Jahr
- Ab 16 Mitarbeiter: 600.- EUR / Jahr

Das Netzwerk
Sie suchen einen kompetenten Partner aus der IKT-Branche?
Die Unternehmen im Netzwerk im Überblick
Aktuelles & Wissenswertes
Cyber-Bedrohung auch im Mittelstand
Der Krieg in der Ukraine wird in zunehmendem Maße von Hackerangriffen begleitet. Die zumeist unbekannten Verursacher zielen vor allem auf kritische Infrastrukturen sowie Anbieter von digitalen Netzen und Diensten. Mittlerweile erreichen die Attacken auch den Mittelstand. Weitere Informationen und Unterstützungmöglichkeiten finden Sie hier.
Innovationswettbewerb Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit Baden-Württemberg
Das Thema Cybersicherheit gewinnt für die Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. Daher hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg am 23. März 2022 einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten Innovationswettbewerb zum Thema „KI und Cybersicherheit“ ausgeschrieben. Damit sollen Unternehmen im Land bei der Entwicklung von neuartigen Produkten und Dienstleistungen zur Abwehr von Cyberangriffen gefördert werden. Im Fokus stehen Innovationen, bei denen Technologien der künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen oder die dazu dienen, KI-Systeme sicherer zu machen. Bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit bis zu 250 Beschäftigten sowie Startups aus Baden-Württemberg. Sowohl Projekte von Einzelunternehmen als auch Konsortialvorhaben, die von mehreren Unternehmen zusammen durchgeführt werden, sind förderfähig. Die Antragsfrist für den Förderaufruf endet am 25. Mai 2022. Zum Wettbewerb
Die Akademie IT-Recht bietet Unternehmen Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Fragen rund um die Digitalisierung an.
Die IHK-Akademie IT-Recht geht an den Start. Unter diesem Label werden Infoveranstaltungen zu rechtlichen Fragen rund um die Digitalisierung gebündelt. Die Bandbreite der Themen reicht von den Grundlagen des IT-Rechts (Welche Pflichtinformationen gehören auf meine Homepage / muss ich bei Werbung im Internet beachten?) bis hin zu aktuellen Innovationen und Trends. Die Veranstaltungen drehen sich etwa um rechtlichen Aspekte von Homeoffice und mobilem Arbeiten, Abmahnfallen im Internet, den Betrieb von Online-Shops, Cloud-Geschäfte oder auch Legal Tech. Zum Kursprogramm
Kostenloses Weiterbildungstool | Elements of AI
Die finnische Unternehmensberatung Reaktor und die Universität Helsinki haben einen Online-Lehrgang zu KI entwickelt und für die Nutzer kostenlos zur Verfügung gestellt. Die DIHK-Bildungs-GmbH hat die Lizenz für die deutschsprachige Version von Elements of AI erworben, so dass Netzwerk-Mitgleidern dieses Informationsangebot ebenfalls kostenfrei auf Deutsch zur Verfügung steht.
KI-Check für Unternehmen
Regionale Experten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz führen bei interessierten Unternehmen einen KI-Check durch. Ziel ist es, im Zuge eines Firmenbesuchs Unternehmensbereiche zu identifizieren, die für den Einsatz von KI-Technologien in Frage kommen. Ein spezielles Augenmerk wird dabei auf Unternehmensabläufe gelegt, die besonders zeit- und/oder kostenaufwendig sind und bei denen sich der KI-Einsatz deshalb besonders lohnen könnte. WEITERLESEN
Cluster der Region Neckar-Alb
Insgesamt identifiziert die Analyse der IHK sieben Cluster: Bekannt sind die klassischen Cluster Automotive und Maschinenbau, Gesundheitswirtschaft, Holzwirtschaft, Textil und Technische Textilien sowie Medizintechnik. An Bedeutung gewonnen haben Biotechnologie und Informationstechnologie/Künstliche Intelligenz (IT/KI). WEITERLESEN
Auf Talentsuche für die Region: Deutschlandweites Pilotprojekt in der Region Neckar-Alb
Die IHK Reutlingen beteiligt sich am Pilotprojekt „Hand in Hand for International Talents“. Mit ihm sollen Fachkräfte für den Standort Deutschland gewonnen werden. Die IHK Reutlingen ist eine von fünf IHKs in Deutschland, die gemeinsam mit der Agentur für Arbeit das Projekt durchführt. Das Projekt konzentriert sich auf Brasilien, Indien und Vietnam und sucht gezielt in den Berufsgruppen Elektrotechnik, Informatik, der Informations- und Telekommunikationstechnik sowie für Hotellerie und Gastronomie. Neben der Region Neckar-Alb läuft das Projekt in Düsseldorf, Erfurt, Lübeck und Rostock. WEITERLESEN
Branchenreport ITK
Dieser Branchenreport bietet einen kompakten Überblick über die IKT-Branche in der Wirtschaftsregion Neckar-Alb.
-
Branchenreport ITK-Branche (PDF | 136 KB)
Anzahl der IHK-Mitgliedsunternehmen der ITK-Branche nach Landkreisen
Landkreis Reutlingen
Landkreis Tübingen
Landkreis Zollernalb