DIHK-Erfolgsstudie
Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung Reutlingen
Vom 24. Januar bis 19. Februar 2023 hat der DIHK bundesweit die Absolventen und Absolventinnen der Höheren Berufsbildung aus den Jahren 2018 bis 2022 nach ihren Motiven und Erfolgen befragt. An unserer Online-Umfrage haben sich insgesamt 19.755 Personen aus den Bezirken der 79 IHKs beteiligt. Darunter waren 119 männliche und 71 weibliche Prüfungsteilnehmer (insgesamt 190) aus Reutlingen.
Welches Geschlecht hatten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer?
Von den 190 Personen, die geantwortet haben, sind die Männer mit 63 % stärker vertreten.
Quelle: IHK-Erfolgsumfrage Weiterbildung 2023
Welchen Schulabschluss hatten sie?
Wenn es um Weiterbildungsangebote geht, haben viele von euch, nämlich 45 Prozent, einen mittleren Schulabschluss. Insgesamt haben 49 Prozent von euch entweder eine Allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife.
Quelle: IHK-Erfolgsumfrage Weiterbildung 2023
Qualifizierungsweg
90 Prozent der Teilnehmer haben bereits eine betriebliche Ausbildung absolviert. Lediglich 3 Prozent haben ihr Studium erfolgreich abgeschlossen, während weitere 3 Prozent das Studium nicht beendet haben. Von denjenigen, die einen Hochschulabschluss haben, verfügen 57 Prozent über einen Bachelorabschluss und 29 Prozent über einen Masterabschluss. Diese Abschlüsse sind hauptsächlich im Bereich Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zu finden. Die Absolventen haben das Ziel, ihre Berufsaussichten beim Einstieg zu verbessern oder eine praxisorientierte Qualifizierung anzustreben.
Quelle: IHK-Erfolgsumfrage Weiterbildung 2023
Anzahl der Beschäftigten
Es ist interessant festzustellen, dass die Mehrheit der Befragten in Betrieben mit bis zu 500 Beschäftigten arbeitet. Genau genommen sind es sogar 37 Prozent, die in Großunternehmen beschäftigt sind.
Quelle: IHK-Erfolgsumfrage Weiterbildung 2023
Art der Höheren Berufsbildung
Wie es scheint, ist der Wirtschaftsfachwirt mit beeindruckenden 35 Prozent der beliebteste Abschluss unter den Befragten. Darauf folgen der Industriemeister Metall sowie der Betriebswirt. Es ist erfreulich zu sehen, dass diese Qualifikationen so hoch in der Gunst stehen.
Quelle: IHK-Erfolgsumfrage Weiterbildung 2023
Alter
Der Großteil der Teilnehmer einer Weiterbildung ist zum Zeitpunkt der Prüfung unter 30 Jahre alt. Es sind jedoch nur 13 Prozent, die über 40 Jahre alt sind. Dies deutet darauf hin, dass viele junge Menschen frühzeitig die Bedeutung einer Weiterbildung erkennen und sich aktiv dafür entscheiden, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern.
Quelle: IHK-Erfolgsumfrage Weiterbildung 2023
Prüfungsvorbereitung
Fast drei Viertel der Teilnehmer bereiten sich mithilfe eines IHK-Kurses auf die Prüfung vor. Von diesen haben 54 Prozent den Kurs in Teilzeit absolviert, während 19 Prozent den Kurs in Vollzeit belegt haben. Insgesamt haben sich 25 Prozent der Teilnehmer in Vollzeit auf die Prüfung vorbereitet, während 67 Prozent dies in Teilzeit getan haben. Lediglich 8 Prozent haben sich ohne Kurs eigenständig auf die Prüfung vorbereitet. Dies zeigt die Wertschätzung und den Nutzen der IHK-Kurse bei der Vorbereitung auf die Prüfung.
Quelle: IHK-Erfolgsumfrage Weiterbildung 2023
Online-Elemente im Kurs
Während der Corona-Pandemie hat der Online-Unterricht stark an Bedeutung gewonnen. Bei 12 Prozent der Befragten fand der Weiterbildungskurs ausschließlich online statt. Bei 47 Prozent hingegen wurde ein Mix aus Online- und Präsenzformaten angeboten. Es ist wichtig zu beachten, dass auch Absolventen befragt wurden, die ihre Weiterbildung bereits vor der Pandemie in den Jahren 2018 und 2019 abgeschlossen hatten. Diese Zahlen verdeutlichen den Einfluss der Pandemie auf die Bildungslandschaft und wie flexibel die Anbieter auf die neuen Umstände reagiert haben.
Quelle: IHK-Erfolgsumfrage Weiterbildung 2023
Gründe für die Weiterbildung
Die Teilnehmer haben klare Motive für ihre Teilnahme an einer geregelten Weiterbildung angegeben. Die wichtigsten Gründe sind die Aussicht auf berufliches Fortkommen und ein besseres Einkommen. Es ist ermutigend zu sehen, dass 62 Prozent der Teilnehmer auch den Wunsch haben, Neues zu lernen und ihren Horizont zu erweitern. Diese Gründe zeigen, dass Weiterbildungen nicht nur als Mittel zur beruflichen Verbesserung angesehen werden, sondern auch als Möglichkeit, persönlich zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.
Quelle: IHK-Erfolgsumfrage Weiterbildung 2023
Auswirkungen der Weiterbildung
Es ist erfreulich zu erfahren, dass über die Hälfte der Befragten nach ihrer Weiterbildung finanziell eine Verbesserung erfahren haben. Darüber hinaus konnten sie auch höhere Positionen erreichen sowie einen größeren Verantwortungs- und Aufgabenbereich übernehmen. Diese Ergebnisse zeigen den positiven Einfluss einer Weiterbildung auf die Karriereentwicklung. Allerdings geben 19 Prozent der Befragten an, dass sich keine Veränderung eingestellt hat. Es ist wichtig anzumerken, dass individuelle Faktoren und Umstände eine Rolle spielen können, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Quelle: IHK-Erfolgsumfrage Weiterbildung 2023
Persönliche Vorteile der Weiterbildung
Fast alle Teilnehmer sehen einen persönlichen Vorteil in der Weiterbildung. Über 90 Prozent geben an, dass sie sich durch die Weiterbildung persönlich weiterentwickelt haben. Dies beinhaltet beispielsweise eine Erweiterung des eigenen Blickwinkels und ein gewonnenes Verständnis. Diese Ergebnisse verdeutlichen den positiven Einfluss, den Weiterbildungen auf die persönliche Entwicklung haben können. Es ist ermutigend zu sehen, dass die Teilnehmer ihre Horizonte erweitern und neue Einsichten gewinnen konnten.
Quelle: IHK-Erfolgsumfrage Weiterbildung 2023
Förderung
Über die Hälfte der Teilnehmer haben das "Aufstiegs-BaföG" in Anspruch genommen. Dieses Förderprogramm unterstützt sie finanziell während ihrer Weiterbildung. Darüber hinaus geben 41 Prozent der Teilnehmer an, dass sie ideell oder durch Freistellung von der Arbeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt werden. Dies zeigt das Engagement der Arbeitgeber, ihre Mitarbeiter bei ihrer Weiterbildung zu fördern. Allerdings haben 18 Prozent der Teilnehmer keine spezifische Förderung erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass individuelle Umstände und Bedingungen hierbei eine Rolle spielen können.
Quelle: IHK-Erfolgsumfrage Weiterbildung 2023