IHK-Netzwerk Projektmanagement

IHK Reutlingen, Tübingen und ZollernalbFoto: mrPliskin/iStockphoto.com

Planung, Organisation und Koordination – das und viel mehr steckt hinter jedem Projekt. Im Netzwerk werden aktuelle Projektmanagementtools sowie Zukunftstrends vorgestellt. Es bietet Praxistipps und die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Projektmanagern aus den unterschiedlichsten Branchen.

Hier geben Sie den Ton an

Die IHK Reutlingen bietet die Plattform. Sie bestimmen den Inhalt: Themenwünsche und Vorschläge zu Aktivitäten und Referenten werden gerne aufgenommen.

Was erwartet Sie im Netzwerk?

  • Fünf Veranstaltungen pro Jahr
  • Fachvorträge und Praxistipps zu Trends, Methoden und Prozessschritten des Projektmanagements
  • Erfahrungsaustausch mit Projektverantwortlichen anderer Branchen
  • Zeit- und kostengünstige Weiterbildungsimpulse

Teilnahme

Die Teilnahme am Netzwerk Projektmanagement kostet jährlich 290 Euro pro Person. Mit einer Firmenteilnahme (850 Euro jährlich) können bis zu vier Personen aus einem Unternehmen an allen Veranstaltungen des Netzwerks teilnehmen.

Hier geht es zum Online-Teilnahmeantrag.

Die nächsten Treffen

Donnerstag, 23. März 2023:
„Alle ziehen an einem Strang! Wie ich mein Projektteam motivieren kann“

IHK Reutlingen, Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen

Dienstag, 23. Mai 2023:
Projektportfoliomanagement: Welche Ansätze braucht es beim Managen verschiedener paralleler Projekte?

itdesign GmbH, Friedrichstraße 12, 72072 Tübingen

Donnerstag, 06. Juli 2023:
IHK-Netzwerker-Veranstaltung 2023

Museum Tübingen, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen

Dienstag, 26. September 2023:
Die SCRUM-Methode vertieft samt Erfahrungsbericht von Fiedler Gewerbeimmobilien

Fiedler Gewerbeimmobilien GmbH, Aspenhaustraße 19, 72770 Reutlingen

Donnerstag, 23. November 2023:
Von Kühen auf dem Eis und quer im Stall stehenden Eseln: Wie lasse ich es im Projekt erst gar nicht so weit kommen?

IHK Reutlingen, Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen

Hier geht's zum Überblick der Netzwerk-Teilnehmer (Profile noch nicht vollständig, work in progress)

Rückblick Veranstaltungen 2022

golubovy/iStockphoto.comgolubovy/iStockphoto.com

Verantwortlichkeiten in Scrum – wer managed hier eigentlich das Projekt?

In diesem interaktiven Workshop konnten die Teilnehmenden lernen, wie man bei agilen Projekten ein gewisses Maß an Management einführen kann. Dieses Management soll Aussagen über Ziele, Pläne oder den Stand der Entwicklung treffen. Die Teilnehmenden lernten die Rollen Product Owner, Scrum Master und Entwicklerin oder Entwickler kennen und bekamen die Möglichkeit, ihre eigenen Stärken in einem agilen Umfeld zu reflektieren.

Antonio-/iStockphoto.comAntonio-/iStockphoto.com

Projekte über Landesgrenzen hinweg: Interkulturelle Kommunikation

Bei international agierenden Unternehmen sind Projektteams oft interkulturell aufgestellt. Wie in diesem Falle bestmöglich kommuniziert wird und auf welche kulturellen und sprachlichen Fallstricke geachtet werden sollte – das war Inhalt dieser Veranstaltung des Netzwerks Projektmanagement.  

yamix - Fotolia.comyamix - Fotolia.com

Ich packe meinen Koffer - Jahresevent der IHK-Netzwerke

„Wir können uns nicht auf Neues einlassen, wenn wir noch an Altes glauben“, sagte Nicola Fritze, Keynote-Speakerin und Künstlerin beim großen IHK-Netzwerk Event, dass alle Jahre stattfindet und wo alle Netzwerkteilnehmende eingeladen sind. „Wir können nicht einfach verreisen, wenn wir kein Ziel haben und nicht wissen, wie wir dorthin gelangen.“ In ihrem interaktiven Vortrag hat sie zum Loslassen ermuntert und neugierig auf Veränderungen gemacht. Weiteres Highlight war die Verleihung des IHK-Netzwerker-Preises.

denizbayram/iStockphoto.comdenizbayram/iStockphoto.com

Die Ängste der Betroffenen: Change Management - wie man Veränderungsprojekte begleitet

Ob digitale Transformation, Agilität oder andere Veränderungsprojekte - entscheidend ist, dass diese Projekte Änderungen der Einstellung, des Verhaltens und des Mindsets der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfordern. Anhand vielfältiger Praxis-Beispiele lernten die Teilnehmenden kennen, warum Projektleiterinnen und Projektleiter das Change Management als flankierende Maßnahme begreifen müssen, um Change-Projekte erfolgreich zu meistern.

Gorodenkoff/shutterstock.comGorodenkoff/shutterstock.com

Projektmanagement im Produktentstehungsprozess an einem Praxisbeispiel

Bei dieser Veranstaltung bekamen die Teilnehmenden einen Blick in ein Praxisbeispiel der Alber GmbH, Hersteller von Mobilitätshilfen für Rollstuhlfahrer, die einen Produktentstehungsprozess durchlaufen haben. Es wurde auf den Innovationsprozess, eine nachfolgende Machbarkeitsstudie und das konkrete Entwicklungsprojekt eingegangen.

Antonia Hettinger

Antonia Hettinger

Hauptgeschäftsführung
IHK-Zentrale
Position: Leiterin Volkswirtschaft & regionale Wirtschaftspolitik
Schwerpunkte: Volkswirtschaft und regionale Wirtschaftspolitik, Gesundheitswirtschaft, IHK-Netzwerk Bau- und Immobilienwirtschaft, IHK-Netzwerk Projektmanagement
Telefon: 07121 201-256
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite