Technologietransfer durch Dialog

Der Austausch im Dialog ist unersetzlich für den Innovationsprozess. Bei den jährlichen Innovationstagen, der jährlichen Messe der Innovationsexperten Neckar-Alb, dem monatlichen Early-Bird-Frühstück und der Veranstaltungsreihe mit Fokus auf dem Zollernalbkreis „Treffpunkt Innovation“ setzt das Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer (IHK-IWW) auf diesen Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.
Ausgehend vom Bedarf der Unternehmen organisiert das IHK-IWW den Austausch. "Wenn zwischen Wissenschaftlern und Wirtschaftsvertretern die Chemie stimmt, ist das die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Kooperation", ist sich Dr. Tobias Adamczyk, einer der beiden Technologietransfermanager in der IHK Reutlingen, sicher. Er sorgt dafür, dass beide Seiten monatlich beim Early-Bird-Veranstaltung zusammenfinden und sich austauschen. Selbst im digitalen Zeitalter geht nichts über den persönlichen Kontakt.
Auch Birgit Krattenmacher, ebenfalls Technologietransfermanagerin in der IHK Reutlingen, aber mit Fokus auf Textil und den Zollernalbkreis, hat die Wichtigkeit des persönlichen Austauschs erkannt: „Gerade in der Region Neckar-Alb kann eine Vertrauensbasis nur dann geschaffen werden, wenn man sein Gegenüber kennt – und zwar persönlich“.
Das kostenfreie Technologietransferangebot richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Insbesondere auch an jene, die keine eigenen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten besitzen oder bisher kaum Erfahrung in der Kooperation mit Hochschulen oder anderen Firmen sammeln konnten.
Das Team des IHK-IWW bietet folgende Leistungen an:
- Kontaktvermittlung zwischen KMUs und Forschungseinrichtungen
- Unterstützung bei der Entwicklung neuer Produkte
- Kurzanalyse der betrieblichen Innovationsprozesse
- Unterstützung bei der Verwertung von Forschungsergebnissen
- Unterstützung bei der Suche nach Projektpartnern
- Beratung zu Förderprogrammen für ihr Entwicklungsvorhaben
- Beratung zu Schutzrechten und Patenten
- Beratung bei Kennzeichnungsfragen (zum Beispiel Textilkennzeichnungsgesetz)
- Vermittlung von Patenten, Lizenzen und industriellen Kooperationspartnern
- Analyse von technischen Optimierungspotenzialen vor Ort im Unternehmen
- Erstberatung im Bereich Qualitätsmanagement
Die beiden Technologietransfermanager-Stellen bei der IHK Reutlingen (Dr. Tobias Adamczyk und Birgit Krattenmacher) werden vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit EFRE-Mitteln gefördert.
