Fördermöglichkeiten für Gründerinnen und Gründer

Das Thema Finanzierung stellt viele Gründerinnen und Gründer vor große Herausforderungen. Wer wünscht sich da nicht Unterstützung und Förderung? Hier eine Übersicht, welche Fördermittel für junge Unternehmen in Frage kommen.

Geförderte Beratung

Das Programm "Förderung unternehmerischen Know-hows" fördert Beratungen kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Unternehmen können sich von qualifizierten, Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Ebenso erhalten Unternehmen in Schwierigkeiten einen Beratungszuschuss zu allen Fragen der Wiederherstellung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Mehr.

Geförderte Kredite

Die KfW-Bank bietet für Gründerinnen und Gründer sowie Selbstständige geförderte Kredite an, die genau auf die Bedürfnisse von Entrepreneuren zugeschnitten sind. Diese Kredite sind wesentlich zinsgünstiger als normale Bankkredite, bieten tilgungsfreie Anlaufjahre und können teilweise auch ohne Eigenkapital aufgenommen werden. Mehr.
Auch die L-Bank gibt Gründerinnen und Gründer Starthilfe mit bis zu fünf Millionen. Mehr.
Im Mittelpunkt der LEADER-Förderung stehen insbesondere Vorhaben, die die Innovations- und Wirtschaftskraft in den Regionen, die interkommunale Zusammenarbeit und den Tourismus stärken. Gründerinnen und Gründer können davon profitieren. Mehr.

Gründungsförderung der Agentur für Arbeit:

Gründerinnen und Gründer, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen wollen, können eine Gründungsförderung bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter beantragen.
Der Zuschuss kann in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes plus 300,00 Euro monatlich zur sozialen Absicherung für die Dauer von sechs Monaten gewährt werden. In einer zweiten Förderperiode kann für neun weitere Monate ein monatlicher Zuschuss in Höhe von 300,00 Euro bezogen werden. Mehr.
Neben der Antragstellung wird eine Einschätzung Ihrer Geschäftsidee von Experten gefordert. Die IHK Reutlingen als anerkannter Partner kann diese fachkundige Stellungnahme für Ihr Gründungsvorhaben in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb erstellen. Darüber hinaus erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrem Businessplan und Ihrer Finanzplanung. Mehr.

Mikromezzaninfonds Deutschland

Kleine und junge Unternehmen finden nur eingeschränkt Zugang zu kleineren Mezzaninfinanzierungen. Mit dem Mikromezzaninfonds Deutschland, der aus Mitteln des ERP-Sondervermögens (European Recovery Program) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) refinanziert ist, wird die Kapitalkraft von Klein- und Kleinstunternehmen gestärkt. Mehr.

Start-up BW Pre-Seed

Viele innovative Geschäftsideen werden nie realisiert, weil vielen Gründerinnen und Gründern, insbesondere in der frühen Gründungsphase, die nötige Finanzierung fehlt. Aus diesem Grund wurde das Finanzierungsinstrument "Start-up BW Pre-Seed" geschaffen. Mehr.
Acht Institutionen aus der Region Neckar-Alb sind als „Start-up BW Pre-Seed-Partner“ aufgenommen. Sie bieten als Betreuungspartner den Zugang zu den Finanzierungsinstrumenten „Start-up BW Pre-Seed“, sowie „Start-up Pro-Tect“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie der L-Bank. Mehr.

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital

INVEST bringt Start-ups und private Investoren zusammen, die an mutige Ideen glauben. Das Förderprogramm mobilisiert mehr privates Wagniskapital von Business Angels und hilft somit Start-ups dabei, leichter einen Investor zu finden. Mehr.

EXIST-Gründerstipendium

Mit dem EXIST-Gründerstipendium werden Studierende sowie Absolventen und Wissenschaftler aus Hochschulen gefördert. Auch Mitglieder außeruniversitärer Forschungseinrichtungen und Gründerteams können sich für das Stipendium bewerben. Mehr.

Überblick

Eine Zusammenstellung der wichtigsten Zuschuss-, Darlehens-, Bürgschafts- und Beratungsprogramme auf Bund- Länderebene für die gewerbliche Wirtschaft bietet ein Überblick der IHKs in Baden-Württemberg. Mehr.

IHK-Finanzierungsberatung

Zur Existenzfestigung und Unternehmenssicherung können viele Vorhaben mit Mitteln aus verschiedenen öffentlichen Förderprogrammen finanziert werden. Diesbezüglich bietet die IHK Reutlingen spezielle Beratungen zu Finanzierung, öffentlichen Fördermitteln, Antragstellung und Abwicklung von Förderanträgen an. Mehr.
Ebenfalls zu empfehlen: Die Finanzierungssprechtage der IHK. Mehr.

Wachstumspaket für Jungunternehmen

Die ersten Hürden auf dem Weg in die Selbstständigkeit sind getan, aber nun fängt die Arbeit erst richtig an. Jeder Tag bringt neue Fragen rund um das eigene Unternehmen. Die IHK unterstützt Sie auch nach der Gründung bei der Entwicklung Ihres Unternehmens, individuell, bedarfsorientiert und nachhaltig. Unser Angebot.

Tanja Frese

Tanja Frese

Existenzgründung und Unternehmensförderung
IHK-Zentrale
Position: Beraterin Gründung, Start-ups und Unternehmensnachfolge
Schwerpunkte: Gründung und Start-ups, Moderatorenkonzept Unternehmensnachfolge
Telefon: 07121 201-141
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite