Woran regionale Betriebe tüfteln

Auf in die Zukunft

Viele Unternehmen in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb sind längst in der Zukunft angekommen: Sie nutzen für ihre Dienstleistungen und Produkte schon heute Technologien, die vermutlich unser künftiges Leben und Arbeiten prägen werden. Einige von ihnen stellt WNA in diesem Titelthema vor.

Das futuristische Fahrzeug aus der Film-Trilogie Zurück in die Zukunft steht mit geöffneten Türen und aufgeblendeten Scheinwerfern frontal zur KameraFahrzeug erkannt? Klar, es ist der „De Lorean DMC-12“ aus der Film-Trilogie „Zurück in die Zukunft“. Foto: myphotobank.com.au/shutterstock.com
Zahlen und Fakten: Das sagt die Statistik

Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Metaverse: Diese Themen stehen im Mittelpunkt dieses Titelthemas. Zum Einstieg ein paar Zahlen. 

Künstliche Intelligenz

Wie setzen Sie KI in Ihrem Unternehmen ein? (Antworten in Prozent)

51.0

Als Teil von Produkten und Dienstleistungen

55.0

Zur Unterstützung des internen Geschäftsbetriebs für ausgewählte Geschäftsbereiche

6.0

Zur Unterstützung des internen Geschäftsbetriebs in (fast) allen Geschäftsbereichen

Wie wollen Sie KI in Ihrem Unternehmen einsetzen? (Antworten in Prozent)

26.0

Als Teil von Produkten und Dienstleistungen

64.0

Zur Unterstützung des internen Geschäftsbetriebs für ausgewählte Geschäftsbereiche

20.0

Zur Unterstützung des internen Geschäftsbetriebs in (fast) allen Geschäftsbereichen

Die Ergebnisse basieren auf den Angaben von 103 Betrieben, die bereits KI einsetzen, sowie 239 Betrieben, die den Einsatz planen. Quelle: Bitkom Research, 2024/2025.

 

73 %

der Unternehmen bezeichnen künstliche Intelligenz als die wichtigste Zukunftstechnologie.

69 %

der Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, nutzen kostenpflichtige KI-Tools.

Quelle: Bitkom Research, 2024/2025. Befragt wurden rund 600 deutsche Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten.


 

Nachhaltigkeit

Aus welchen Gründen befasst sich Ihr Unternehmen mit Nachhaltigkeit? – Top 7

(Befragt wurden 169 kleine und mittlere Unternehmen aus den Branchen Produktion, Industrie, Bauwesen und Handwerk)

1) Nachhaltigkeit ist Teil der Unternehmensidentität
2) Imageförderung
3) Wertebasiertes Wirtschaften
4) Stärkung der Arbeitgeberattraktivität
5) Kostenreduktion durch Ressourceneinsparung
6) Reaktion auf politische Anforderungen
7) Anforderungen seitens der Kunden

53 %

der Unternehmen sehen in den steigenden, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Erwartungen ihrer Kunden eine Chance für ihre Geschäftsmodelle.

Quellen: Mittelstand-Digital Zentrum Berlin, Bertelsmann-Stiftung, 2024


 

Metaverse

Sehen Sie das Metaverse eher als Chance oder eher als Risiko für Ihr Unternehmen?

  1. Weit überwiegend als Chance
  2. Eher als Chance
  3. Kein Einfluss
  4. Weiß nicht / keine Angabe
  5. Eher als Risiko
  6. Weit überwiegend als Risiko

Quelle: Bitkom Research, 2024. Befragt wurden 605 deutsche Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten.

 

Für welche Branchen könnte das Metaverse interessant sein? – Top 5

  1. Gaming
  2. Tourismus
  3. Medien/Unterhaltung
  4. Technologie/IT
  5. Immobilien

Quelle: Bitkom Research, 2024. Befragt wurden 605 deutsche Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten.

 

86.0%

Prozent der Unternehmen fällt es schwer, beim Metaverse den Entwicklungen zu folgen.

76.0%

Prozent der Unternehmen finden es verwirrend, dass so viele unterschiedliche Anwendungen als Metaverse bezeichnet werden.

10.0%

Prozent der Unternehmen sehen das Metaverse als Bedrohung für ihr bisheriges Geschäftsmodell.

60.0%

Prozent der Unternehmen haben Probleme, sich das Metaverse vorzustellen.

Quelle: Bitkom Research, 2024. Befragt wurden 605 deutsche Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten.