Die Vollversammlung der IHK Reutlingen hat unter dem Titel „Kurs Zukunft 2028“ die Strategie für die kommenden fünf Jahre beschlossen.

Der „Kurs Zukunft 2028“ basiert auf 5 grundlegenden strategischen Handlungsfeldern (dargestellt weiter unten auf dieser Seite). Sie leiten sich aus aktuellen Umfragen und Studien der IHK zur wirtschaftlichen Situation und zu den bestehenden Herausforderungen der regionalen Wirtschaft ab. Das Papier steht in der Tradition vorangegangener Strategiepapiere – ebenfalls unter dem Titel „Kurs Zukunft“ – und legt dar, mit welchen Themen die Vollversammlung in der laufenden Legislaturperiode und darüber hinaus Akzente setzen will. Für die jüngste Ausarbeitung trafen sich Mitglieder der IHK-Vollversammlung, um in einem Workshop mögliche Projekte zu entwickeln und weitere Handlungsfelder zu definieren. „Die direkte Diskussion war sehr wertvoll: praxisnah, intensiv und mit dem Ziel, dass wir als IHK in den kommenden Jahren die richtigen Themen besetzen“, dankte Präsident Christian O. Erbe für den Einsatz. /
„Die direkte Diskussion war sehr wertvoll“
IHK-Präsident Christian O. Erbe
1. Fachkräftesicherung – Fachkräfte finden, schulen und binden
- Migration von Fachkräften erleichtern
- Künstliche Intelligenz (KI),
- Digitalisierung und Automatisierung in Unternehmen etablieren
- Attraktivität von Teilzeitarbeit erhöhen
- Von Arbeitslosigkeit Bedrohte ins Berufsleben vermitteln
- Bürokratieaufwand für den Quereinstieg minimieren
2. Entbürokratisieren und digitalisieren – einfacher, schneller, effizienter
- Sprachrohr gegenüber der Politik und Verwaltung in Sachen Bürokratie sein
- Vorlagen und Musterlösungen für Betriebe bereitstellen
- Fachliche Beratung für Unternehmen rund um KI und Digitalisierung anbieten
- Digitalisierung innnerhalb der IHK vorantreiben
- Partner im Bereich Netzwerke und Plattformen sein
3. Nachhaltigkeit – Verantwortung übernehmen
- Übergeordnete Strukturen schaffen, Informationen bündeln
- Betriebe vernetzen und gemeinsames Lernen fördern
- Nachhaltige Projekte fördern, Förderangebote für nachhaltiges Handeln vermitteln
- Serviceangebote im Zeichen der Nachhaltigkeit weiterentwickeln
- Als IHK selbst nachhaltig agieren
- Nachhaltigkeits-Know-how in Firmen stärken
- Nachhaltige Berufsausbildung fördern
4. Innovation – Neue Wege gehen
- Unternehmen und Hochschulen zusammenbringen
- Gründerinnen und Gründern eine Anlaufstelle bieten
- Wissensmanagement stärken
- KI-Geschäftsmodelle unterstützen
- Unternehmensnachfolge als Chance für Innovation stärken
- Beratung, Coachings und Projekt-Development ausbauen
5. Versorgungssicherheit und Resilienz – Gemeinsam resilient
- Netzwerken und Kooperationen ausbauen
- Attraktive Standortbedingungen schaffen
- Als IHK als Brückenbauer zwischen Unternehmen und Bürgerschaft wirken
- Beratungsangebote zu kritischen Themenfeldern ausbauen
- Austausch mit Unternehmen vereinfachen
- Resilienz der Beschäftigten stärken
Zusätzliche Handlungsfelder
- Unternehmerbild in der Öffentlichkeit stärken
- Frauen in der Wirtschaft fördern
- Mitgliederkontakte verbessern
Der vollständige „Kurs Zukunft 2028“ zum Nachlesen.
(Dieser Artikel erschien in der WNA-Ausgabe 8+9/2023.)