Meister für Kraftverkehr (m/w/d) | DQR6: Bachelor Professional

DQR6: Bachelor Professional – Meister für Kraftverkehr

Jetzt Kurs finden

Was ist der Meister für Kraftverkehr IHK?

Der Meister für Kraftverkehr IHK (m/w/d) ist Ihr nächster Schritt in eine verantwortungsvolle Führungsposition in der Logistikbranche. Mit einem international anerkannten Abschluss auf Bachelor-Niveau (DQR 6) erwerben Sie umfassende Kenntnisse in Fuhrparkmanagement, Betriebswirtschaft und Personalführung. Sie lernen, effiziente Transportabläufe zu organisieren, die Einsatzbereitschaft von Fahrzeugflotten sicherzustellen und gesetzliche sowie wirtschaftliche Anforderungen optimal zu steuern.

Absolventinnen und Absolventen sind bei Unternehmen des Transport- und Logistiksektors hochgeschätzt und übernehmen Schlüsselrollen in der Betriebsleitung, Disposition und Flottensteuerung. Bereiten Sie sich praxisnah und zielgerichtet auf eine Karriere mit Verantwortung vor – mit der IHK Reutlingen!

Ihre Vorteile beim Meister für Kraftverkehr an der IHK Reutlingen

Icon Shake

International anerkannter Abschluss

Durch das Bachelor-Niveau ist der Abschluss international anschlussfähig und ermöglicht globalen Karriereschub.
Icon Cloud

Zugriff auf IHK-Bildungs-Cloud

Rund um die Uhr Zugriff auf digitale Lernmaterialien wie Präsentationen, Fachtexte und Videos. Flexibles, ortsunabhängiges Lernen für optimale Unterrichts- und Prüfungsvorbereitung.
Icon Kurs 3

Qualifizierte Dozenten

Die Dozenten der IHK Reutlingen sind erfahrene Profis
Icon Kurs 4

Förderfähiger Lehrgang

Mit dem Aufstiegs-BaföG und einem KfW-Darlehen sparen Sie bis zu 75% der Lehrgangskosten!

Zeitmodelle Icon Zeitmodelle - Meister für Kraftverkehr IHK  

Meister für Kraftverkehr IHK – Bachelor Professional (m/w/d)

Ort
Präsenzunterricht in der IHK-Akademie mit ca. 20% Online-Unterricht in Reutlingen
Fachliteratur
Zugriff zur IHK-Bildungs-Cloud und alle Teilnehmer erhalten DIHK Text- und Übungsbände
Finanzielle Förderung
Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen möglich
Kosten
6.919,- € Lehrgangsgebühren
1.729,75 € verbleibender Eigenanteil nach Abzug der Förderung
zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren
Hinweis
Die genannten Informationen gelten für berufsbegleitende Lehrgänge.

Lehrgang in Teilzeit / berufsbegleitend

Wochenendlehrgang

Lehrgangsdauer
ca. 32 Monate
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtsdauer nicht der Lehrgangsdauer entspricht (da die schriftlichen und mündlichen Prüfungen sowie die Projektarbeit mit Präsentation und projektarbeitsbezogenem Fachgespräch nach Unterrichtsende stattfinden).
Unterrichtszeiten
Freitag von 14:00-19:00 Uhr und Samstag von 08:00-13:00 Uhr
(in der Regel 12 Unterrichtsstunden pro Woche)

Zusatztermine abends, am Wochenende oder in Vollzeit sind während des Unterrichtszeitraums möglich, sowie einzelne Termine zur Prüfungsvorbereitung nach Unterrichtsende.
Anforderungen
Eine zusätzliche Anforderung an die Teilnehmer/innen ist die Bereitschaft, Lehrgangsinhalte eigenständig vorzubereiten und zu vertiefen.
Unterrichtsform
Schwerpunkt Präsenzunterricht mit ca. 20% Online-Unterricht.

Fortbildungsinhalte Icon Fortbildungsinhalte - Meister für Kraftverkehr IHK  

Handlungsfelder des Meisters für Kraftverkehr IHK (m/w/d)
Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen
  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  • Ausbildung durchführen
  • Ausbildung abschließen
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich Fuhrparktechnik und Fuhrparkmanagement
  • Fuhrparktechnik
  • Fuhrparkmanagement
Handlungsbereich Organisation und Kommunikation
  • Betriebliches Kostenwesen und Controlling
  • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
  • Qualitätsmanagement
Handlungsbereich Führung und Personal
  • Personalführung
  • Personalentwicklung

Finanzierung und Förderung Icon Finanzierung und Förderung  

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um dieses Video sehen zu können.

Lehrgangskosten mit Aufstiegs-BAföG

Eine Fördermöglichkeit, die zur Verfügung steht, ist das Aufstiegs-BAföG. Teilnehmer können u.a. eine Kombination aus direktem Zuschuss und Förder­darlehen erhalten, wodurch  sich die Kosten für Lehrgang und Prüfung um 75 % reduzieren.

Lehrgangsgebühr6.919,00 €
abzgl. 50 % Zuschuss (Aufstiegs-BAföG)3.459,50 €
Restbetrag (KfW-Darlehen)3.459,50 €
abzgl. 50 % (KfW-Darlehen bei bestandener Prüfung) 1.729,75 €
Ihre Kosten1.729,75 €
Aufstiegs-BAföG
Aufstiegs-BAföG Bild

Aufstiegs-BAföG – Zuschuss zu Lehrgangsgebühren, Lebensunterhalt und Kinderbetreuung

Das Aufstiegs-BAföG ist eine staatliche Förderung für Ihre berufliche Weiterbildung. Sie können Zuschüsse für Lehrgangsgebühren, Prüfungsgebühren und – bei Vollzeit-Lehrgängen – auch für Ihren Lebensunterhalt erhalten.

Mögliche finanzielle Unterstützungen:

  • Bis zu 75 % Zuschuss zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
  • Zuschuss zur Kinderbetreuung für Alleinerziehende
  • Unterstützung zum Lebensunterhalt (bei Vollzeit-Lehrgängen)

Mehr Infos und Antragstellung unter: www.aufstiegs-bafoeg.de

Kosten der Fortbildung von der Steuer absetzen
Steuerliche Vorteile Bild

Fortbildungskosten von der Steuer absetzen

Berufliche Fortbildungskosten sind steuerlich absetzbar. Wenn Sie die Kosten selbst tragen, können diese als Werbungskosten geltend gemacht werden. Falls Ihr Arbeitgeber die Kosten übernimmt, sind sie als Betriebsausgaben absetzbar.

Abzugsfähig sind:

  • Lehrgangsgebühren
  • Prüfungsgebühren
  • Fachliteratur & Arbeitsmaterialien
  • Reisekosten und Verpflegungsmehraufwand

Weitere Infos zur steuerlichen Absetzbarkeit gibt es beim Finanzamt oder unter: www.bundesfinanzministerium.de

IHK-Prüfung Bundeseinheitliche IHK-Prüfung  

IHK Reutlingen, Tübingen und Zollernalb

Die bundeseinheitliche IHK-Prüfung

Der Lehrgang zum Meister für Kraftverkehr IHK (m/w/d) schließt mit einer hoheitlichen, bundeseinheitlichen IHK-Prüfung ab. Die schriftlichen Prüfungen werden deutschlandweit an einheitlichen Terminen mit zentral erstellten Aufgaben durchgeführt. Dies garantiert eine faire Chancengleichheit für alle Teilnehmenden, unabhängig vom Bildungsträger. Grundlage hierfür ist die Fortbildungsverordnung.

Von den Teilnehmenden wird zudem eine eigenständige Vorbereitung und Vertiefung der Lehrgangsinhalte erwartet. Der Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf Präsenzunterricht.

Zulassungsvoraussetzungen - Meister für Kraftverkehr IHK (m/w/d)

Zur Prüfung im Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ wird zugelassen, wer:

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Berufskraftfahrer/in oder Fachkraft im Fahrbetrieb nachweist oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens ein Jahr Berufspraxis besitzt oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis vorweisen kann.

Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ wird zugelassen, wer:

  • den Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ bereits abgelegt hat (max. 5 Jahre zurückliegend) und
  • mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweist.

Wichtig: Die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang ersetzt nicht die Zulassung zur Prüfung.

Mehr Infos zur Prüfung und Zulassung finden Sie hier.

IHK-Prüfungstermine

Die schriftlichen Prüfungen finden bundesweit zu einheitlichen Terminen statt.

Geplante Termine:

  • AEVO-Prüfung: voraussichtlich Dezember/Januar 2025
  • Grundlegende Qualifikationen: voraussichtlich 05./06.11.2026
  • Handlungsspezifische Qualifikationen: voraussichtlich Mai 2028
  • Mündliche Prüfung (Fachgespräch): Termin wird durch das Prüfungsteam der IHK festgelegt.

Hier geht´s zu den offiziellen Prüfungsterminen.

Ablauf der IHK-Prüfung - Meister für Kraftverkehr IHK (m/w/d)

1. Schriftlicher Prüfungsteil

Bestehend aus mehreren Situationsaufgaben:

  • Fuhrparkmanagement und Betriebsorganisation
  • Rechtsvorschriften im Kraftverkehr
  • Personal- und Kostenmanagement
  • Sicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz

2. Mündlicher Prüfungsteil

In einem situationsbezogenen Fachgespräch (ca. 45 Minuten) werden praxisnahe Fälle bearbeitet.

3. Projektarbeit und Fachgespräch

Erarbeitung einer Projektarbeit (30 Kalendertage) mit anschließender Präsentation und Fachgespräch.

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn alle Teile erfolgreich abgeschlossen wurden.

Fortbildungsverordnung - Meister für Kraftverkehr IHK (m/w/d)

In der Fortbildungsverordnung sind die Zulassungsvoraussetzungen sowie die Inhalte und der Ablauf der Prüfung ausführlich beschrieben.

Weitere Details zur Fortbildungsverordnung finden Sie hier.

Einstugung DQR Icon Qualifikation und Perspektiven - Meister im Kraftverkehr IHK  

IHK Reutlingen, Tübingen und Zollernalb

Einstufung Meister für Kraftverkehr im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Der IHK-Abschluss Geprüfter Meister im Kraftverkehr / Geprüfte Meisterin im Kraftverkehr wird dem Niveau 6 im DQR zugeordnet.

Der DQR wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt, um das deutsche Bildungssystem transparenter zu machen. In dem alle Qualifikationen der beruflichen und hochschulischen Bildung einer von acht verschiedenen Niveau-Stufen zugeordnet werden, können Qualifikationen verglichen werden und die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird verdeutlicht.

Abschlussbezeichnung: Bachelor Professional

Bachelor Professional

Um die Gleichwertigkeit von beruflichen und akademischen Bildungsabschlüssen deutlich zu machen, wurde in der seit 01.01.2020 gültigen Fassung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) die neue Bezeichnung Bachelor Professional für Fortbildungsabschlüsse auf DQR Niveau 6 festgelegt.

Perspektiven - Meister für Kraftverkehr IHK (m/w/d)

Was macht ein Meister für Kraftverkehr?

Geprüfte Meister für Kraftverkehr sind den logistischen Herausforderungen gewachsen und bestimmen den Erfolgskurs ihres Unternehmens entscheidend mit. Sie verantworten die Einsatzbereitschaft des Fuhrparks und sorgen für reibungslose Transportabläufe. Dabei haben Sie dank ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse die Kosten und Effizienz immer im Blick. Sie organisieren Wartungs- und Reparaturmaßnahmen und achten auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.

Folgende Kursangebote starten in Kürze

IHK Reutlingen

Verlässlich. Erfahren. Innovativ. 

Ihr Benchmark für Weiterbildung – since 1989.

Roland Seel

Roland Seel

Weiterbildung
IHK-Akademie Reutlingen
Position: Team Weiterbildung
Schwerpunkte: IHK-Aufstiegslehrgänge
Telefon: 07121 201-282
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite