Logistikmeister (m/w/d)
Logistikmeister
Jetzt Kurs findenWas ist der Logistikmeister?
Der Logistikmeister (m/w/d) ist eine gefragte Fach- und Führungskraft in der Welt der Logistik. Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie tiefgehendes Wissen in Lager- und Transportlogistik, Prozessoptimierung, Betriebswirtschaft und Personalführung. Der Abschluss befindet sich auf Bachelor-Niveau (DQR 6) und qualifiziert Sie für leitende Positionen in Logistikzentren, Produktionsbetrieben und Speditionen.
Als Logistikmeister sind Sie verantwortlich für die Planung, Steuerung und Optimierung von Warenströmen – vom Wareneingang über die Lagerhaltung bis zur termingerechten Auslieferung. Sie organisieren den Materialfluss, setzen moderne Technologien zur Effizienzsteigerung ein und sorgen für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Zudem übernehmen Sie eine Schlüsselrolle in der Mitarbeiterführung und Ausbildung.
Logistik ist mehr als nur Transport – sie ist das Bindeglied zwischen Produktion, Handel und Kunden. Mit der Weiterbildung zum Logistikmeister bei der IHK Reutlingen sichern Sie sich beste Karrierechancen in einem wachsenden Wirtschaftszweig!
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung sind Sie berechtigt, die Bezeichnung "Geprüfter Logistikmeister (m/w/d)" zu führen.
Ihre Vorteile beim Logistikmeister bei der IHK Reutlingen

International anerkannter Abschluss

Zugriff auf IHK-Bildungs-Cloud

Qualifizierte Dozenten

Förderfähiger Lehrgang
Karriere machen als Logistikmeister!
Mit einem fundierten Fachwissen über Material- und Informationsflüsse sowie effiziente Prozessoptimierung sind Sie in der Lage, einen reibungslosen Warenein- und -ausgang zu gewährleisten. Von der Verpackung bis zur Kommissionierung von Waren übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben, um den optimalen Ablauf logistischer Prozesse sicherzustellen.
Vater & Sohn auf Erfolgskurs! Die W+R Gruppe in Metzingen zeigt, wie sich Karriere und Weiterbildung perfekt ergänzen. Vater und Sohn haben beide den Lehrgang zum Logistikmeister absolviert – und profitieren täglich davon. In unserem Video erfahren Sie: Wie der Logistikmeister Türen für die Karriere öffnet, warum Weiterbildung Unternehmen & Mitarbeitende stärkt, wie Führung und Verantwortung in der Logistik aussehen und warum sich Feuerwehr & Logistik perfekt ergänzen.
Zeitmodelle - Logistikmeister
Logistikmeister (m/w/d)
1.729,75 € verbleibender Eigenanteil nach Abzug der Förderung
zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren
Lehrgang in Teilzeit / berufsbegleitend
Wochenendlehrgang
Einzelne Zusatztermine sind möglich.
Änderungen vorbehalten!
(in der Regel 12 Unterrichtseinheiten pro Woche)
Zusatztermine abends, am Wochenende oder in Vollzeit sind während des Unterrichtszeitraums möglich, sowie einzelne Termine zur Prüfungsvorbereitung nach Unterrichtsende.
Warum Logistikmeister werden?
Durch den Abschluss auf Bachelor-Niveau (DQR 6) spielen Sie als Logistikmeister eine entscheidende Rolle in Unternehmen verschiedener Branchen. Sie optimieren Lagerverwaltung und -steuerung, verbessern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und überwachen die Kostenentwicklung. Als Leitungskräfte tragen sie maßgeblich zur Effizienz und zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens bei.
Fortbildungsinhalte - Logistikmeister
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Logistikprozesse
- Logistikkonzepte
- Leistungserstellung
- Prozesssteuerung und -optimierung
- Betriebliches Kostenwesen und Logistikcontrolling
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Qualitätsmanagement
- Personalführung
- Personalentwicklung
Finanzierung und Förderung
Lehrgangskosten mit Aufstiegs-BAföG
Eine Fördermöglichkeit, die zur Verfügung steht, ist das Aufstiegs-BAföG. Teilnehmer können u.a. eine Kombination aus direktem Zuschuss und Förderdarlehen erhalten, wodurch sich die Kosten für Lehrgang und Prüfung um 75 % reduzieren.
Preis | 6.919,00 € |
abzgl. 50 % Zuschuss (Aufstiegs-BAföG) | 3.459,50 € |
Restbetrag (KfW-Darlehen) | 3.459,50 € |
abzgl. 50 % (KfW-Darlehen bei bestandener Prüfung) | 1.729,75 € |
Ihre Kosten | 1.729,75 € |
Dieser Preis gilt für das Angebot September 2025

Aufstiegs-BAföG – Zuschuss zu Lehrgang, Lebensunterhalt und Kinderbetreuung
Das Aufstiegs-BAföG ist eine staatliche Förderung für Ihre berufliche Weiterbildung. Sie können Zuschüsse für Lehrgänge, Prüfungen und – bei Vollzeit-Lehrgängen – auch für Ihren Lebensunterhalt erhalten.
Mögliche finanzielle Unterstützungen:
- Bis zu 75 % Zuschuss zu Lehrgang und Prüfung
- Zuschuss zur Kinderbetreuung für Alleinerziehende (bei Vollzeit-Lehrgängen)
- Unterstützung zum Lebensunterhalt (bei Vollzeit-Lehrgängen)
Mehr Infos und Antragstellung unter: www.aufstiegs-bafoeg.de

Fortbildungskosten von der Steuer absetzen
Berufliche Fortbildungskosten sind steuerlich absetzbar. Wenn Sie die Kosten selbst tragen, können diese als Werbungskosten geltend gemacht werden. Falls Ihr Arbeitgeber die Kosten übernimmt, sind sie als Betriebsausgaben absetzbar.
Abzugsfähig sind:
- Lehrgangskosten
- Prüfungsgebühren
- Fachliteratur & Arbeitsmaterialien
- Reisekosten und Verpflegungsmehraufwand
Weitere Infos zur steuerlichen Absetzbarkeit gibt es beim Finanzamt oder unter: www.bundesfinanzministerium.de
Bundeseinheitliche IHK-Prüfung

Die bundeseinheitliche IHK-Prüfung
Der Lehrgang zum geprüften Logistikmeister (m/w/d) schließt mit einer hoheitlichen, bundeseinheitlichen IHK-Prüfung ab. Die schriftlichen Prüfungen werden deutschlandweit an einheitlichen Terminen mit zentral erstellten Aufgaben durchgeführt. Dies garantiert eine faire Chancengleichheit für alle Teilnehmenden, unabhängig vom Bildungsträger. Grundlage hierfür ist die Fortbildungsverordnung.
Von den Teilnehmenden wird zudem eine eigenständige Vorbereitung und Vertiefung der Lehrgangsinhalte erwartet. Der Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf Präsenzunterricht.
Sie müssen folgende Voraussetzungen erfüllen, um zur Logistikmeister Prüfung zugelassen zu werden:
Grundlegende Qualifikationen:- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf aus dem Bereich der Logistik nachweist oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf besitzt und danach mindestens ein Jahr Berufspraxis vorweisen kann oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweisen kann.
- den Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ bereits abgelegt hat (max. 5 Jahre zurückliegend) und
- über die genannten Voraussetzungen hinaus mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweisen kann.
Wichtig: Die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang ersetzt nicht die Zulassung zur Prüfung.
Mehr Informationen zur Prüfung und Zulassung finden Sie hier.
Die schriftlichen Prüfungen finden bundesweit zu einheitlichen Terminen statt.
Geplante Termine:
- AEVO-Prüfung
- Grundlegende Qualifikationen
- Handlungsspezifische Qualifikationen
- Mündliche Prüfung (Fachgespräch): Termin wird durch das Prüfungsteam der IHK festgelegt.
Hier geht´s zu den offiziellen Prüfungsterminen.
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil:
- Grundlegende Qualifikationen: Schriftliche Prüfungen in den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft, NTG, Kommunikation und Zusammenarbeit im Betrieb.
- Handlungsspezifische Qualifikationen: Schriftliche Situationsaufgaben zu logistischen Prozessen, betrieblicher Organisation, Führung und Personal sowie Kostenwesen.
- Mündlicher Prüfungsteil: Fachgespräch zu praxisnahen Szenarien.
Alle Details zur Prüfung, den genauen Ablauf und Zulassungsvoraussetzungen beantwortet unsere Prüfungsabteilung. Weitere Informationen finden Sie hier: Mehr zur Prüfung.
In der Fortbildungsverordnung sind die Zulassungsvoraussetzungen sowie die Inhalte und der Ablauf der Prüfung ausführlich beschrieben.
Weitere Details zur Fortbildungsverordnung finden Sie hier.
Qualifikation und Perspektiven - Logistikmeister

Einstufung Logistikmeister im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Der IHK-Abschluss Geprüfter Logistikmeister / Geprüfte Logistikmeisterin wird dem Niveau 6 im DQR zugeordnet.
Der DQR wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt, um das deutsche Bildungssystem transparenter zu machen. In dem alle Qualifikationen der beruflichen und hochschulischen Bildung einer von acht verschiedenen Niveau-Stufen zugeordnet werden, können Qualifikationen verglichen werden und die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird verdeutlicht.
Was macht ein Logistikmeister?
Geprüfte Logistikmeister (m/w/d) sind Experten für die Organisation, Steuerung und Optimierung logistischer Prozesse. Sie übernehmen Führungsverantwortung in Unternehmen und sorgen für effiziente Materialflüsse – von der Beschaffung über die Lagerhaltung bis zur Distribution.
Durch ihr fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen behalten sie Kosten und Effizienz im Blick, während sie gleichzeitig die Qualität und Sicherheit der Abläufe gewährleisten. Zudem sind sie für die Personalführung und -entwicklung zuständig und stellen sicher, dass gesetzliche Vorschriften und Umweltrichtlinien eingehalten werden.
Ob in der Industrie, im Handel oder in der Transportbranche – Logistikmeister sind unverzichtbar für Unternehmen, die eine reibungslose und wirtschaftliche Logistik sicherstellen wollen.
Folgende Kursangebote starten in Kürze

Schwerpunkte: IHK-Aufstiegslehrgänge