Logistikmeister IHK (m/w/d)

Die Bedeutung der Logistik wächst ständig. Für Unternehmen und die Gesamtwirtschaft. Unternehmen wie z. B. Amazon, DHL, Hermes oder andere, wären ohne sie komplett aufgeschmissen. Daher ist eine Weiterbildung in der Logistik ein logischer Karriereschritt, und man gelangt damit auf das Bachelor-Niveau* (DQR 6).
Logistik bedeutet zum einen Planung, Steuerung und Kontrolle des materiellen Warenstroms. Also was kommt rein? Was geht raus? Wo lagern wir es? Innerhalb des Unternehmens, aber auch zwischen Zulieferern und Endkunden. Das gilt aber auch für immaterielle Güter. Sprich Dienstleistungen oder Rechte – Dinge, die man nicht anfassen kann. Ein Logistikmeister arbeitet in allen Branchen als Projektmanager oder Leiter, dessen Aufgaben vielfältig und umfangreich sind.
Zielgruppe
Fachkräfte mit einem anerkannten Ausbildungsberuf im Logistikbereich und einer mindestens 1-jährigen Berufspraxis sowie Personen mit einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung sind Sie berechtigt, die Bezeichnung "Geprüfter Logistikmeister (m/w/d)" zu führen.
Was ist ein geprüfter Logistikmeister?
Logistikmeister sorgen für einen optimalen Material- und Informationsfluss. Sie sind verantwortlich für den reibungslosen Warenein- und Warenausgang, für die Verpackung von Waren und Gütern, sowie für die Kommissionierung von Waren. Neben der Lagerverwaltung und -steuerung optimieren sie die Zusammenarbeit mit anderen Betriebsteilen, überwachen die Entwicklung von Kosten, verwalten Budgets und übernehmen Kontroll- und Leitungsfunktionen.
Ist ein Logistikmeister ein Bachelor?
Der Logistikmeister IHK (m/w/d) ist auf Niveau 6 (DQR) einzustufen. Damit ist er gleichwertig mit den Abschlüssen Bachelor, Fachwirt und Staatlich geprüfter Techniker.
Inhalte des Aufstiegslehrgangs
Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen
Logistikprozesse
- Logistikkonzepte
- Leistungserstellung
- Prozesssteuerung und -optimierung
Betriebliche Organisation und Kostenwesen
- Betriebliches Kostenwesen und Logistikcontrolling
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Qualitätsmanagement
Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
Alle Informationen zu Förderung, Kosten, Terminen, Umfang und Dauer gibt es auf den einzelnen Kursangeboten.
*laut Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.