Industrietechniker (m/w/d)

Als Industrietechniker entwickeln und koordinieren Sie Lösungen für komplexe betriebliche Aufgaben. Sie gestalten den technisch-organisatorischen Wandel in Ihrem Betrieb zukunftsorientiert mit.
Der Aufstiegslehrgang reagiert auf die Bedürfnisse aus der Industrie: Zahlreiche Übungen helfen den Teilnehmern, das gelernte Know-how besonders in den Bereichen Elektrotechnik/Elektronik, Betriebsinformatik und Fertigungstechnik anzuwenden und in die eigene berufliche Tätigkeit zu übertragen: Mitwirkung bei der Planung, Einrichtung, Überwachung, Wartung und Instandhaltung der Betriebsmittel. Des Weiteren Sicherstellen der Qualität und Quantität der Erzeugnisse sowie die Gewährleistung eines wirtschaftlichen, störungsfreien und termingerechten Betriebsablaufs.
Zielgruppe
Die Weiterbildung zum Industrietechniker richtet sich an Facharbeiter aus Metall- und Elektroberufen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung sind Sie berechtigt, die Bezeichnung "Geprüfter Industrietechniker (m/w/d)" zu führen.
Ist ein Industrietechniker ein Bachelor?
Der Industrietechniker (m/w/d) ist auf Niveau 6 (DQR) einzustufen. Damit ist er gleichwertig mit den Abschlüssen Bachelor, Meister und Fachwirt.
Inhalte des Aufstiegslehrgangs
Grundlegende Qualifikation (216 Unterrichtsstunden)
- Führung und Informationsmanagement,
- Naturwissenschaftliche Grundlagen,
- Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen,
- Rechtsbewusstes Handeln.
Elektrotechnik / Elektronik (180 Unterrichtsstunden)
- Elektrische Grundgrößen und Grundgesetze
- Arbeit und Leistung
- Spannungserzeuger
- Chemische Wirkung des Stromes
- Elektromagnetismus
- Elektrisches Feld
- Dreiphasenwechselstrom – Drehstrom
- Transformatoren
- Motoren
- Elektrische Messtechnik
- Schaltungstechnik
- Einführung und Vertiefung in Schutzmaßnahmen
- Elektronik und Steuerungstechnik
- Praxis Modul I und II (Praktische Anwendung der theoretischen Inhalte)
Betriebsinformatik (170 Unterrichtsstunden)
- Automatisierungstechnik (Fertigungssysteme, Steuerungs- und Regelungstechnik)
- PPS - Betriebsdatenerfassung (BDE)
- Arbeits- und Fertigungsplanung
- Materialwirtschaft
- CAD-/CAM-Technik
- Maschinensicherheit
- Unternehmenskultur und Kundenorientierung
Fertigungstechnik (225 Unterrichtsstunden)
- Eigenschaften und Einsatzgebiete von Werk- und Hilfsstoffen
- Fertigungsverfahren und –Systeme
- Werkzeugmaschinen / CNC-Fertigung
- Qualitätssicherung im Fertigungsprozess
- Montagetechnik
- Betriebstechnik
- Arbeitssicherheit
Wartung und Instandhaltung (75 Unterrichtsstunden)
- Schmier- und Hilfsstoffe
- Dokumentation
- Aufstellung und Inbetriebnahme von Betriebsmitteln
- Maschinen und Fördereinrichtungen / Funktionserhalt und Wirkungsweise
- Aspekte bei der Bevorratung und Lagerung von Ersatzteilen
- Wartung / Inspektion / Instandhaltung / Verbesserung
Projektarbeit (40 Unterrichtsstunden)
- Rahmenbedingungen der Projektarbeit
- Bewertungskriterien Projektarbeit
- Fachgespräch
- Bewertungskriterien Fachgespräch
Folgende Kursangebote starten in Kürze
IHK. Die Weiterbildung
Ihr Partner für Weiterbildung in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb.
Alle Lehrgangsanbieter finden Sie hier