Betriebswirt IHK – Ihr Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere
DQR7: Master Professional – Betriebswirt IHK
Jetzt Kurs findenWas ist der Betriebswirt IHK?
Der Betriebswirt IHK (m/w/d) ist Ihr Schritt zum nächsten Karrierelevel. Mit einem international anerkannten Abschluss auf Master-Niveau (DQR7) erwerben Sie umfassende Kompetenzen in Volks- und Betriebswirtschaft sowie unternehmerischem Management. Sie lernen, betriebliche Strategien zu entwickeln, Prozesse effizient zu steuern und Teams erfolgreich zu führen.
Absolventinnen und Absolventen sind bei Arbeitgebern hochgeschätzt und übernehmen Positionen im mittleren bis höheren Management. Bereiten Sie sich optimal auf Führungsrollen vor – praxisnah und flexibel!
Ihre Vorteile beim Betriebswirt IHK an der IHK Reutlingen

International anerkannter Abschluss

Zugriff auf IHK-Bildungs-Cloud

Qualifizierte Dozenten

Förderfähiger Lehrgang
Zeitmodelle - Betriebswirt IHK
Betriebswirt IHK – Master Professional in Business Management (m/w/d)
1.281,75 € verbleibender Eigenanteil nach Abzug der Förderung
zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren
Lehrgang in Vollzeit / ganztägig
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtsdauer nicht der Lehrgangsdauer entspricht (da die schriftlichen und mündlichen Prüfungen sowie die Projektarbeit mit Präsentation und projektarbeitsbezogenem Fachgespräch nach Unterrichtsende stattfinden).
(Zusatztermine abends, am Wochenende oder in Vollzeit sind während des Unterrichtszeitraums möglich, sowie einzelne Termine zur Prüfungsvorbereitung nach Unterrichtsende.)
Lehrgang in Teilzeit / berufsbegleitend
Wochenendlehrgang
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtsdauer nicht der Lehrgangsdauer entspricht (da die schriftlichen und mündlichen Prüfungen sowie die Projektarbeit mit Präsentation und projektarbeitsbezogenem Fachgespräch nach Unterrichtsende stattfinden).
(in der Regel 12 Unterrichtsstunden pro Woche)
Zusatztermine abends, am Wochenende oder in Vollzeit sind während des Unterrichtszeitraums möglich, sowie einzelne Termine zur Prüfungsvorbereitung nach Unterrichtsende.
Abendlehrgang
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtsdauer nicht der Lehrgangsdauer entspricht (da die schriftlichen und mündlichen Prüfungen sowie die Projektarbeit mit Präsentation und projektarbeitsbezogenem Fachgespräch nach Unterrichtsende stattfinden).
(in der Regel 8 Unterrichtseinheiten pro Woche)
Zusatztermine abends, am Wochenende oder in Vollzeit sind während des Unterrichtszeitraums möglich, sowie einzelne Termine zur Prüfungsvorbereitung nach Unterrichtsende.
Fortbildungsinhalte - Betriebswirt IHK
- Ethik und Grundsätze der Unternehmenspolitik
- Unternehmensziele aus dem Leitbild ableiten
- Standards für integriertes Managementsystem
- Marktanalyse und Marktforschung nutzen
- Compliance in der Strategieentwicklung
- Kulturelle und rechtliche Besonderheiten im Ausland
- Finanzierung und Liquidität sicherstellen
- Steuerliche Auswirkungen bewerten
- Controlling-Ergebnisse strategisch nutzen
- Marketingstrategien für nationale und internationale Märkte
- Finanzierungsinstrumente für internationale Geschäfte
- Technologische Entwicklungen berücksichtigen
- Personalmanagement und Führung optimieren
- Strukturelle Entscheidungen, insbesondere Standortwahl
- Strategische Personal- und Nachfolgeplanung
- Organisationsentwicklung interkulturell und ethisch ausrichten
- Integrierte Managementsysteme implementieren
- Strategisches Controlling gestalten
- Informationssysteme an technologische Entwicklungen anpassen
- Wertemanagementprozesse überwachen
Finanzierung und Förderung
Lehrgangskosten mit Aufstiegs-BAföG
Eine Fördermöglichkeit, die zur Verfügung steht, ist das Aufstiegs-BAföG. Teilnehmer können u.a. eine Kombination aus direktem Zuschuss und Förderdarlehen erhalten, wodurch sich die Kosten für Lehrgang und Prüfung um 75 % reduzieren.
Lehrgangsgebühr | 5.127,00 € |
abzgl. 50 % Zuschuss (Aufstiegs-BAföG) | 2.563,50 € |
Restbetrag (KfW-Darlehen) | 2.563,50 € |
abzgl. 50 % (KfW-Darlehen bei bestandener Prüfung) | 1.281,75 € |
Ihre Kosten | 1.281,75 € |

Aufstiegs-BAföG Zuschuss zu Lehrgangsgebühren, Lebensunterhalt und Kinderbetreuung
Das Aufstiegs-BAföG ist eine gesetzlich geregelte Geldleistung, mit der Sie bei Ihrer beruflichen Weiterqualifizierung finanziell unterstützt werden. Gefördert werden Teilzeit- und Vollzeitlehrgänge.
Mögliche finanzielle Unterstützungen:
- Zuschuss zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
- Zuschuss für Kinderbetreuung bei Alleinerziehenden
- Unterstützung zum Lebensunterhalt bei Teilnahme an Vollzeit-Lehrgängen

Fortbildungskosten von der Steuer absetzen
Bei beruflichen Fortbildungsmaßnahmen sind alle Kosten von der Steuer voll abzugsfähig. Werden die Kosten vom Arbeitgeber getragen, können sie als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Werden die Kosten vom Teilnehmer selbst getragen, sind diese in voller Höhe als Werbungskosten absetzbar.
Abzugsfähig sind beispielsweise:
- Lehrgangskosten
- Prüfungsgebühren
- Arbeitsmittel
- Fachliteratur
Bundeseinheitliche IHK-Prüfung

Die bundeseinheitliche IHK-Prüfung
Der Lehrgang zum Betriebswirt IHK (m/w/d) schließt mit einer hoheitlichen, bundeseinheitlichen IHK-Prüfung ab. Die schriftlichen Prüfungen werden deutschlandweit an einheitlichen Terminen mit zentral erstellten Aufgaben durchgeführt. Dies garantiert eine faire Chancengleichheit für alle Teilnehmenden, unabhängig vom Bildungsträger. Grundlage hierfür ist die Fortbildungsverordnung.
Gute Englischkenntnisse auf Sprachniveau B2 werden vorausgesetzt. In der schriftlichen Prüfung sind einige Aufgaben in englischer Sprache gestellt und müssen entsprechend beantwortet werden. Von den Teilnehmenden wird zudem eine eigenständige Vorbereitung und Vertiefung der Lehrgangsinhalte erwartet. Der Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf Präsenzunterricht.
Zur Prüfung zur Betriebswirtin oder Betriebswirt IHK wird zugelassen, wer:
- einen erfolgreichen Abschluss als Fachwirt/in, Fachkaufmann/-frau oder vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss besitzt,
- oder einen wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss und mindestens ein Jahr Berufspraxis nachweist,
- oder eine staatlich anerkannte Fachschulprüfung abgeschlossen hat und Berufspraxis vorweisen kann.
Die Berufspraxis muss inhaltliche Bezüge zu den Aufgaben eines Betriebswirts IHK haben.
In Ausnahmefällen kann auch zugelassen werden, wer durch entsprechende Nachweise seine berufliche Handlungsfähigkeit belegen kann.
- Mehr Infos und Ansprechpartner finden Sie hier
Um Chancengleichheit zu gewährleisten, werden die schriftlichen Prüfungen bundesweit zu einheitlichen Terminen und mit einheitlichen Aufgaben durchgeführt.
Die Fortbildungsverordnung bildet die Grundlage für die Erstellung der Prüfungsaufgaben.
- Hier geht´s zu den Prüfungsterminen
1. Schriftlicher Prüfungsteil
Bestehend aus 3 Situationsaufgaben (240 Minuten):
- Strategiefelder erkennen und ausgestalten,
- finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen bewerten,
- nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren,
- Unternehmensorganisation gestalten,
- Prozesse steuern und überwachen.
Ein Teil der Aufgaben erfolgt in englischer Sprache.
2. Mündlicher Prüfungsteil
Hier müssen Teilnehmer betriebliche Problemstellungen analysieren und Lösungen präsentieren (Dauer: max. 45 Minuten).
3. Projektarbeit und Fachgespräch
Projektarbeit (30 Kalendertage) und situatives Fachgespräch (mind. 30 Minuten) mit Präsentation.
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn alle Teile erfolgreich abgeschlossen wurden.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) veröffentlicht jährlich Statistiken zur Teilnahme und Bestehensquote:
- 2023: 2.129 Teilnehmer, 68,1 % bestanden,
- 2022: 2.148 Teilnehmer, 71,6 % bestanden,
- 2021: 2.138 Teilnehmer, 73,1 % bestanden.
Eine nicht bestandene Prüfung kann bis zu zweimal wiederholt werden.
In der Fortbildungsverordnung sind die Zulassungsvoraussetzungen sowie die Inhalte und der Ablauf der Prüfung ausführlich beschrieben.
Qualifikation und Perspektiven - Betriebswirt IHK

Einstufung Betriebswirt im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Der IHK-Abschluss Geprüfter Betriebswirt IHK / Geprüfte Betriebswirtin IHK wird dem Niveau 7 im DQR zugeordnet.
Der DQR wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt, um das deutsche Bildungssystem transparenter zu machen. In dem alle Qualifikationen der beruflichen und hochschulischen Bildung einer von acht verschiedenen Niveau-Stufen zugeordnet werden, können Qualifikationen verglichen werden und die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird verdeutlicht.
Master Professional
Um die Gleichwertigkeit von beruflichen und akademischen Bildungsabschlüssen deutlich zu machen, wurde in der seit 01.01.2020 gültigen Fassung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) die neue Bezeichnung Master Professional für Fortbildungsabschlüsse auf DQR Niveau 7 festgelegt.
Betriebswirt IHK und Staatlich Geprüfter Betriebswirt, was sind die Unterschiede?
Wer in der Wirtschaft Karriere machen will, sollte genau hinschauen: Der Geprüfte Betriebswirt IHK (m/w/d) spielt in einer höheren Liga. Während der Staatlich Geprüfte Betriebswirt nur auf Bachelor-Niveau (DQR 6) angesiedelt ist, erreicht der Geprüfte Betriebswirt IHK das Master-Niveau (DQR 7) – ein entscheidender Vorteil für Führungspositionen.
Doch das ist nicht alles. Die beiden Weiterbildungen unterscheiden sich auch in:
- Zulassungsvoraussetzungen – Wer den Betriebswirt IHK macht, bringt bereits Erfahrung und Qualifikation mit.
- Struktur & Inhalte – Die IHK-Weiterbildung ist praxisnah und auf unternehmerische Verantwortung ausgerichtet.
- Dauer – Während die staatliche Variante oft mehrere Jahre dauert, ist der Betriebswirt IHK effizienter und gezielt auf Karriereaufstieg ausgerichtet.
Kurz gesagt: Wer hoch hinaus will, setzt auf den Geprüften Betriebswirt IHK (m/w/d). Hier zählt nicht nur der Titel – sondern die echten Karrierechancen!
Was macht ein Betriebswirt?
Geprüfte Betriebswirte IHK müssen unternehmerisch kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs entwickeln können und dabei die ökonomische, ökologische und soziale Dimension eines nachhaltigen Wirtschaftens berücksichtigen.
Als erfolgreich geprüft übernehmen Betriebswirte IHK kaufmännische Führungsaufgaben in ihrem Unternehmen. Sie:
- planen, disponieren, informieren und kontrollieren ihren Verantwortungsbereich,
- finden sich oft in der kaufmännischen Projektleitung oder der Geschäftsassistenz wieder.
Betriebswirte sind befähigt, strategische Aufgaben in der Unternehmensführung sowie im Personal- und Leistungsmanagement zu übernehmen.
Es hat sich gelohnt – das sagen geprüfte Betriebswirte IHK
Berufliche Entwicklung beginnt hier – echte Stimmen, echte Erfolge
Jede Weiterbildung ist ein Schritt nach vorne – doch was bringt sie wirklich? Unsere Absolventinnen und Absolventen erzählen von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie die IHK-Weiterbildung Karrieren verändert. Ihre Entwicklung beginnt hier!