Branchenservice Dienstleistungen
Über 30.000 Betriebe in der Region Neckar-Alb sind den Dienstleistungsbranchen zuzuordnen. Den größten Anteil hat der Handel. Er kommt zusammen auf über 34.000 Mitarbeiter. Dahinter kommt - gemessen an Beschäftigten - mittlerweile das Gesundheits- und Sozialwesen mit fast 32.000 Beschäftigten.
Auf dieser Seite hat die IHK wichtige Fachinfos rund um Dienstleistungsthemen zusammengestellt. Das Angebot wird regelmäßig aktualisiert. Ihre Ansprechpartner stehen Ihnen gerne für weitergehenden Fragen und Beratung zur Verfügung.

So läuft es bei den Dienstleistern
Die IHK Reutlingen gibt dreimal pro Jahr den regionalen Konjunkturbericht heraus. Dafür befragt sie Firmen aller Branchen aus der Region Neckar-Alb. Mit dabei sind auch Firmen aus den Dienstleistungsbranchen. Ihre Antworten geben ein gutes Abbild, wie Firmen der Branchen die aktuelle Lage und die Aussichten für die kommenden Monate einschätzen. Hier geht es zum aktuellen Konjunkturbericht.

Neckar-Alb 2030
Die Auswertung der regionalen Strukturdaten hat es einmal wieder zu Tage gefördert: Die Dienstleistungsbranchen haben die Industrie bei den Beschäftigten längst überholt. Interessant: Die Entwicklung ist in den drei Landkreisen höchst unterschiedlich: In Tübingen haben die Dienstleistungsbranchen das verarbeitende Gewerbe schon Ende der 1970er Jahre überholt. Im Zollernalbkreis war dies erst Anfang der 2010er Jahre der Fall. Die Charts stehen hier zum Download zur Verfügung.
Politische Arbeit für die Dienstleistungsbranchen
Die IHK setzt sich für die Belange und Interessen der Dienstleister ein. Wichtigstes regionales Gremium ist der Dienstleistungsausschuss. Dort werden Themen wie Fachkräftemangel, Breitbandausbau oder Zeitarbeit diskutiert. Ein Positionspapier des Ausschuss finden Sie hier.
Weitere Informationen
Hier gibt es Informationen rund um den Berufszugang für Versicherungsvermittler und Finanzanlagenvermittler. Für die Kreativwirtschaft gibt es ferner das eigene IHK-Netzwerk Kreativwirtschaft.