Kaufkraftatlas 2019

IHK Reutlingen, Tübingen und ZollernalbFoto: georgerudy - stock.adobe.com

Der Kaufkraftatlas der IHK Reutlingen enthält alle einzelhandelsrelevanten Kennziffern und dient als wichtiges Informationsinstrument für Entscheidungsträger aus Handel und Politik in der Region Neckar-Alb.

Die IHK analysiert alle zwei Jahre, wie sich die Kaufkraft, die tatsächlich im Einzelhandel ausgegeben werden kann, sowie der Einzelhandelsumsatz in der Region entwickelt haben. Bei der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft werden Ausgaben wie Mieten, Hypothekenzinsen, Versicherungen oder für Reisen herausgerechnet.

Kernergebnisse aus dem aktuellen Kaufkraftatlas von 2019 

  • Über 5,1 Milliarden Euro einzelhandelsrelevante Kaufkraft haben die Einwohnerinnen und Einwohner der Region Neckar-Alb zur Verfügung. Das ist ein Plus von 8,7 Prozent gegenüber 217. In allen drei Landkreisen legt die einzelhandelsrelevante Kaufkraft im Vergleich 2019 zu 2017 zu. Am stärksten ist sie im Landkreis Tübingen gewachsen: Auf 1,65 Milliarden Euro sowie ein Mehr von 9,4 Prozent. Es folgen die Landkreise Reutlingen (2,11 Milliarden, +8,9 Prozent) und der Zollernalbkreis (1,36 Milliarden, +7,5 Prozent). Bei den Gemeinden liegt Pliezhausen vorn. Dort stehen jedem Einwohner 8.278 Euro für den Einzelhandel zur Verfügung. Das sind zehn Prozent mehr als noch im Jahr 2017. Es folgen Grafenberg mit 8.081 Euro und Dettenhausen mit 7.942 Euro. Bei der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft werden Ausgaben wie Mieten, Hypothekenzinsen, Versicherungen oder für Reisen herausgerechnet.
  • Auch die Umsätze im Einzelhandel legten von 2017 auf 2019 zu. Regionsweit steigen sie von 4,2 auf 4,5 Milliarden Euro. Das ist ein Zuwachs von 6,1 Prozent. Der Landkreis Reutlingen legt hier mit 6,8 Prozent auf jetzt 2,16 Milliarden Euro zu. Die Landkreise Tübingen und Zollernalb erreichen jeweils ein Plus von 5,5 Prozent (Tübingen: 1,07 Milliarden, Zollernalb: 1,24 Milliarden). Auffällig: Der Umsatz steigt zwar in allen Landkreisen, allerdings weniger stark als die einzelhandelsrelevante Kaufkraft. Das bedeutet: Der regionale Handel kann die zusätzlich vorhandene Kaufkraft nicht in eigenen Umsatz ummünzen.
  • Der Blick in die Gemeinden zeigt: Metzingen liegt bei den Einzelhandelsumsätzen pro Kopf mit einem bundesweiten Spitzenwert von 22.771 Euro deutlich vor allen anderen Standorten in der Region. Dahinter kommen Balingen (10.832), Reutlingen (8.383) und Pfullingen (7.903).

Die für den Kaufkraftatlas verwendeten Daten beruhen auf Berechnungen der MB Research GmbH aus Nürnberg.

Der Kaufkraftatlas ist zum Preis von 120 Euro erhältlich. Bestellungen nimmt das Kunden-Info-Center gerne entgegen.

Vincent Schoch

Vincent Schoch

Existenzgründung und Unternehmensförderung
IHK-Zentrale
Position: Leiter Handel und Einpersonen- und Kleinunternehmen
Schwerpunkte: Handel, Initiative Einpersonen- und Kleinunternehmen, Fördermittel und Finanzierung
Telefon: 07121 201-167
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite