Vier Wissenschaftler der Universität Tübingen, der Hochschule Reutlingen sowie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen erhalten die diesjährige Auszeichnung „Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb“ der IHK Reutlingen.
Die IHK hat die Forderungen der regionalen Wirtschaft für die Bundestagswahl im September aufgestellt. Seit heute stehen diese Wahlprüfsteine auf der IHK-Webseite zur Diskussion. Mitgliedsunternehmen können ihre Anregungen und Hinweise in den Entscheidungsprozess mit einbringen.
Die IHK Reutlingen hat einen Weiterbildungsausschuss ins Leben gerufen. IHK-Vizepräsidentin Daniela Eberspächer-Roth ist Vorsitzende des neuen Unternehmer-Gremiums.
Bei der IHK Reutlingen gibt es eine neue Expertin für Entwicklungs- und Schwellenländer. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat Simone Iltgen bis 2019 zur IHK entsandt.
Das IHK-Gremium Reutlingen fordert, das Willi-Betz-Areal als Industriegebiet zu erhalten. Das Landkreisgremium der IHK sprach sich außerdem für den Erhalt der vierstreifigen Lederstraße und den Bau der Südumfahrung Orschel-Hagen aus.
Sonnenschein, wo man hinschaut, und quasi kein Wölkchen am Himmel. Die neueste IHK-Konjunkturumfrage zeigt: Bei den regionalen Firmen laufen die Geschäfte, die Aussichten bleiben weiter sehr ordentlich.
Vollversammlung und Gremium Zollernalbkreis der IHK haben sich für eine zeitnahe Elektrifizierung der Bahnstrecken im Zollernalbkreis ausgesprochen.
Die Vollversammlung der IHK Reutlingen spricht sich für eine Priorisierung der regionalen Verkehrsprojekte aus dem neuen Bundesverkehrswegeplan aus.
Die IHK Reutlingen erneuert ihre Forderung nach dem zweigleisigen kreuzungsfreien Ausbau der Wendlinger Kurve. „Ohne die große Lösung wird die Region Neckar-Alb auf der Schiene abgehängt“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Epp.
14 Experten vertreten künftig die Region Neckar-Alb in den Fachausschüssen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) in Berlin.