Reutlingen, 31. Januar 2019. Die IHK Reutlingen hat die Videoserie „Mission Selbstständigkeit“ gestartet. Darin erzählen Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Stories und geben Tipps und Tricks für alle, die über den Schritt in die Selbstständigkeit nachdenken.
Die regionale Konjunktur verliert an Schwung. Der IHK-Konjunkturklimaindex liegt zu Jahresbeginn bei 139 Punkten. Das ist ein Punkt weniger als im Herbst. Das größte Risiko für die heimischen Betriebe bleibt der Fachkräftemangel.
Knapp zwölf Monate nach dem Beginn der Bauarbeiten wurde an der neuen IHK-Zentrale mit den beteiligten Unternehmen, dem IHK-Ehrenamt, Mitarbeitern und Nachbarn Richtfest gefeiert.
„Die heimischen Unternehmen sind gut beraten, sich weiter zu internationalisieren“, sagte Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, beim Besuch in der IHK.
Die Region Neckar-Alb hat in 2018 einen neuen Exportrekord erzielt: Bis Ende November verkauften heimische Industriebetriebe Waren im Wert von 8,7 Milliarden Euro.
„Für die Unternehmen in der Region tritt nun der schlimmste Fall ein“, kommentiert IHK-Präsident Christian O. Erbe die Ablehnung des Austrittsabkommens zwischen EU und Großbritannien im Unterhaus.
Die Gästekarte für die Schwäbische Alb ist im Kommen. In diesem Frühjahr wird die Entscheidung über die Einführung fallen. Ab 2020 sollen die ersten Gäste die Karte in Händen halten.
Die IHK Reutlingen rechnet im neuen Jahr mit einer wahrnehmbaren konjunkturellen Abkühlung. Gründe: Der Brexit und die weltweiten Handelskonflikte. Die regionale Wirtschaft sieht die IHK gleichwohl gut aufgestellt.
Die Ablehnung der Stadtkreisgründung sollten Stadt und Landkreis Reutlingen nutzen, um gemeinsam an einer digitalen Verwaltung zu arbeiten. „Jetzt ist die Zeit für einen konstruktiven Neustart“, sagt Johannes Schwörer, Vorsitzender des IHK-Gremiums Reutlingen.
Die Vollversammlung der IHK Reutlingen hat die Gründung des „CCI Reutlingen Institute for Emerging Markets“ (CCI IEM) beschlossen. Es soll die bestehenden Angebote der Wirtschaftsvertretung für schwierige Märkte bündeln und ausbauen.