Netzwerk Photovoltaik
Die Betreiber von Photovoltaikanlagen gehören zu den jungen Branchen der regionalen Wirtschaft. Ihre zahlenmäßige Bedeutung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Sie leisten einen Beitrag für die Energieerzeugung der Gegenwart und der Zukunft.
Das Branchen-Netzwerk bringt Betreiber von Photovoltaikanlagen miteinander in Kontakt. Bei den Netzwerk-Treffen gibt es Fachvorträge zu technischen und rechtlichen Themen.
Das nächste Treffen:
Mittwoch, 11. November 2020 - Anlagen nach Ablauf der EEG Förderung - Welche Möglichkeiten gibt es?
Rückblick

Informationsabend Photovoltaik am 25. Juni 2019
Die Meldepflicht für das Marktstammdatenregister trifft alle Marktakteure, die Gas und Strom erzeugen, speichern, verteilen, liefern und ein Teil der Verbraucher. Was Photovoltaikanlagen-Betreiber beachten müssen, erklärt Hannah Sauer von der FairNetz GmbH am 25. Juni im IHK-Forum, Alteburgstraße 19, 72762 Reutlingen.
Zudem sind bei einigen PV-Anlagen die EEG-Förderung ausgelaufen, für viele Anlagen steht dies bevor. Welche Möglichkeiten für die weitere Förderung bestehen, wird im Anschluss aufgezeigt.

Popup Labor Balingen: Workshop - Photovoltaik und virtuelles Kraftwerk
Das Popup Labor Balingen in der WissensWerkstatt Zollernalb hat am 30. Januar 2019 kleinen und mittleren Unternehmen Innovationen und neue Technologien nähergebracht.
Im Bereich Photovoltaik gab es einen Workshop zum Thema Effizienzsteigerung und Thermographie-Inspektion aus der Luft mittels Flugsystem h-aero. Experten aus dem Bereich virtuelles Kraftwerk boten Einblicke zu Themen wie Netzstabilität, Stromversorgung, neue Geschäftsmodelle und Stromvermarktung an der Börse. Mehr dazu auf der Website von Popup Labor BW.

Effizienzsteigerung von PV-Bestandsanlagen - Einschätzungen aus der Praxis
Am 7. November 2018 gab es den Informationsabend Photovoltaik im Rathaus Tübingen. Zusammen mit der BayWa r.e. Solar Energy Systems und den Stadtwerken Tübingen informierte die IHK Reutlingen über Themen wie Speichermöglichkeiten, PV-Strom im Kauf- oder Pachtmodell und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung von PV-Bestandsanlagen.
Laut der städtischen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz kann am Standort Tübingen pro Kilowatt-peak (kWp) Leistung einer Photovoltaik-Dachanlage mit einer jährlichen Stromproduktion von rund 1000 kWh gerechnet werden. Für ein kWp werden circa 8 Quadratmeter Modulfläche benötigt.
Außerdem wurden von den Netzwerk-Teilnehmer Praxiseinschätzungen zur Effizienzsteigerung von PV-Bestandsanlagen eingeholt. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt deutlich, dass PV-Anlagenbetreiber die Vermeidung von Verschattung (und dem damit verbundenen Einsatz von Leistungsoptimierern) sowie den Modulaustausch durch Module mit höherem Wirkungsgrad als die größten Potenziale zur Effizienzsteigerung von PV-Bestandsanlagen sehen. Eine Optimierung im Bereich der Solarkabel oder durch die Verwendung eines aktiven Kühlsystems wird dagegen als nachrangig eingeschätzt.

Gewerbe oder nicht Gewerbe?
Betreiber von Photovoltaikanlagen wundern sich: Während für viele Anlagen auf dem eigenen Dach keine Gewerbeanmeldung nötig ist, sind die Einnahmen daraus plötzlich doch Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Was stimmt jetzt? Die Antwort darauf ist für die Beurteilung der IHK-Mitgliedschaft bestimmend, denn IHK-Mitglied ist, wer zur Gewerbesteuer veranlagt wird. Durch die zumeist geringen Gewinne ist für die meisten Betreiber von Photovoltaikanlagen die IHK-Mitgliedschaft kostenlos. Mehr.

Kompetenzstelle Energieeffizienz Neckar-Alb
Die Kompetenzstelle Energieeffizienz ist ein gemeinsames Projekt von IHK und den Energieagenturen in den Landkreisen der Region Neckar-Alb. Ziel ist es, die Energieeffizienzpotenziale von Betrieben noch weiter auszuschöpfen. Zum Angebot gehören Veranstaltungen, Netzwerktreffen, Workshops und Einstiegsberatungen. Sie richten sich auch an die Betreiber von Photovoltaikanlagen. Mehr zum Projekt.

Sind Photovoltaik und Solarthermie noch sinnvoll?
Wer sich eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage auf dem eigenen Dach zulegen will, stellt sich die Frage: Lohnt es sich das finanziell noch? Experte Tobias Kemmler sagt: trotz sinkender Einspeisevergütung kann die eigenen Anlage weiter sinnvoll sein. Mehr hier im Experteninterview.

Neuerungen im Auge behalten
Kaum eine Branche unterliegt so großen Veränderungen wie die Betreiber von Photovoltaikanlagen. Mit in Kraft treten des "Erneuerbare-Energien-Gesetzes" begann der breite Einstieg in die Nutzung der Solarenergie zur Stromerzeugung. Neue Technologien wurden schnell zur Markreife gebracht. Hier gilt es in technischer wie gesetzlicher Hinsicht auf dem Laufenden zu sein. Der Bundesverband Energiespeicher e.V. und der Deutscher Industrie- und Handelskammertag geben im "Faktenpapier Energiespeicher" einen Überblick über wichtige Neuerungen.

Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb
Die IHK Reutlingen ist Partner und Initiator des Kooperationsnetzwerks "Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb". Aufbauend auf dem Know-how von Wirtschaft und Wissenschaft werden Projekte durchgeführt, um neue Technologien für eine dezentrale Energieversorgung zu entwickeln. Bei den Projekten werden unterschiedliche Energieproduzenten, -verbraucher und -speicher verknüpft. Die Einbindung von PV-Anlagen ist dabei von zentraler Bedeutung. Mehr Informationen zu den Projekten gibt es hier.