IHK-Netzwerk Einpersonen- und Kleinstunternehmen

Austausch unter Unternehmerinnen und Unternehmern
Das IHK-Netzwerk Einpersonen- und Kleinstunternehmen ist das passende Angebot, wenn Sie als Unternehmerin oder Unternehmer mal aus Ihrem Büro herauskommen und sich mit Gleichgesinnten über alles rund um die eigene Selbstständigkeit austauschen wollen.
Wertvolle Impulse mitnehmen
Bei den Veranstaltungen kann man gemeinsam viel Neues erleben und wertvolle Impulse fürs Geschäft und für sich persönlich mitnehmen. Netzwerkerinnen und Netzwerker diskutieren dabei über ihre Unternehmen, Ideen, Produkte, Dienstleistungen, Kooperationsmöglichkeiten aber auch über Work-Life-Balance, Gesundheit bei der Arbeit und natürlich über persönliche Dinge.
Machen Sie mit!
Mitmachen können alle, die ein Mitgliedsunternehmen bei der IHK Reutlingen haben. Die Kosten für alle Veranstaltungen im Kalenderjahr betragen 90 Euro pro Person. Den Teilnahmeantrag können Sie hier downloaden.
Nächste Termine
22.04.2021, 18.00 Uhr
Onlinekommunikation - in sechs Schritten zum Kommunikationsplan
19.05.2021, 18.00 Uhr
Wie Sie im Web sichtbar werden und Ihr Unternehmensprofil schärfen
08.06.2021,17.00 Uhr
Smart Services bei Kleinstunternehmen
08.07.2021, 17.00 Uhr
Netzwerker Event: Das gemeinsame Event für alle IHK-Netzwerke der IHK Reutlingen
13.10.2021, 18.00 Uhr
GoBD kompakt: Anforderungen der Finanzverwaltung und die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
18.11.2021, 18.00 Uhr
Ihre persönliche Business-Strategie für 2022
16.12.2021, 18.00 Uhr
EKU-Stammtisch: Weihnachtsedition
Rückblick

Workshop: Praxinah und einfach
In Kooperation mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Stuttgart drehte sich bei diesem EKU-Netzwerktreffen alles um das Thema „Thought Leadership“. Thought Leadership beschreibt eine Marketingstrategie, die im Idealfall zu einer Meinungsführerschaft in einem bestimmten Themenbereich führt. In dem vierstündigen Workshop erarbeiteten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die ersten Schritte für ihre eigene Thought-Leadership-Strategie. Es wurden gemeinsam Personas zur Zielgruppensegmentierung festgelegt und die Kundenbedürfnisse mit Hilfe einer „Value-Proposition-Map“ identifiziert. Das Ergebnis: praxisnah und in einfachen Schritten lernten die Unternehmerinnen und Unternehmer, wie man sich als Branchenexperte positionieren und sich so von der Konkurrenz differenzieren kann.