IHK-Netzwerk Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden ist angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Altersdurchschnitts in vielen Unternehmen von großer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit. Die IHK Reutlingen möchte deshalb die betriebliche Gesundheitsförderung in der Region Neckar-Alb unterstützen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der Austausch der Unternehmen untereinander über erfolgreiche Maßnahmen. Angesprochen sind Führungskräfte und Mitarbeitende in Unternehmen, die mit diesem Thema betraut sind. Ziel ist es, von Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen aus regionalen Unternehmen zu lernen und selbst Erfahrungen weiterzugeben. Durch den Austausch untereinander können Fehler vermieden werden und gute Beispiele weitergegeben werden. Wir möchten Ihnen bei regelmäßigen Treffen Einblick in die Praxis anderer Unternehmen geben und bestimmte Themenkomplexe durch Referenten und Referentinnen vertiefen.
Wer kann teilnehmen?
Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende in Unternehmen, die verantwortlich für die Gesundheitsförderung und mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement betraut sind.
Was erwartet die Teilnehmer und Teilnehmerinnen?
- Erfahrungsaustausch: Direkter und unkomplizierter Kontakt zu anderen mit dem Thema betrauten Mitarbeitenden in regionalen Unternehmen mit ähnlichen Erfahrungen.
- Praxisbezogene Vorträge zu aktuellen BGM-Themen
- Einblick in die Praxis anderer Unternehmen: Unternehmensbesichtigungen mit Präsentation von erfolgreichen Maßnahmen.
- Persönliches Networking: Sie tauschen sich in ungezwungener Atmosphäre aus und bilden sich durch Fachvorträge von Experten und Expertinnen weiter.
Sie benennen die Themen: Die IHK Reutlingen übernimmt die Organisation von Veranstaltungen. Themenwünsche und Empfehlungen der Teilnehmer sind herzlich willkommen.
Flyer des Netzwerks zum Download
Ihre Teilnahme:
Die jährlichen Kosten für Ihre Teilnahme betragen 150 Euro zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer.
Die Veranstaltungen 2025
Mittwoch, 19. März 2025:
Workshop: Gesundheit beginnt im Gespräch - Kommunikation als BGM-Erfolgsfaktor
Referentin: Sabine Kupfer (Mediatorin, Trainerin und Coach für Kommunikation und Konfliktmanagement), Sabine Kupfer Mediation
ab 16 Uhr, IHK Reutlingen, Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen
Zur Veranstaltung anmelden
Donnerstag, 15. Mai 2025:
Vortrag & Kochshow: Besser essen, besser schaffen - Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz leicht gemacht!
Referent: Sven Bach (Ernährungsexperte), EssWert - Betriebliche Gesundheitsförderung
IHK Reutlingen, Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen
Zur Veranstaltung anmelden
Donnerstag, 26. Juni 2025
IHK-Netzwerker-Veranstaltung 2025
Gemeinsame Veranstaltung der IHK-Netzwerke - weitere Infos folgen
ab 16:30 Uhr, Kulturhalle Gomaringen, Haydnstr. 22, 72810 Gomaringen
Donnerstag, 17. Juli 2025:
RV Fit: Prävention, die bewegt.
Referenten: Yvonne Brodbeck (Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg) & Robin Schippel (Reutlinger Therapie- & Analysezentrum)
ab 16:30 Uhr, IHK-Akademie, Allmendstr. 7, 72770 Reutlingen
Donnerstag, 08. Oktober 2025
So teuer sind krankheitsbedingte Fehlzeiten: Wie Sie die Kosten langfristig reduzieren
Referent: Dr. Ralf Neuner, Institut für Gesundheitsmanagement
ab 16 Uhr, IHK Reutlingen, Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen
zusammen mit dem IHK-Netzwerk Sicherheit
-
Jahresprogramm_Flyer_2025.pdf (PDF | 284 KB)
Ergänzende Informationen und Beratungsangebote
Links:
- Einstieg und erste Schritte, Bundesministerium für Gesundheit.
- Kostenlose Informationen zu den Themen gesunde Beschäftigte, Rente, Altersvorsorge sowie Sozialabgaben bietet der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung.
Checkheft "Betriebliche Gesundheitsförderung"
Arbeitsplatzgestaltung, Fitness-Angebote oder Trainings zur Stressbewältigung – das Spektrum für betriebliches Engagement ist groß. Die IHK-Organisation hat Beispiele und konkrete Anstöße zur Gesundheitsförderung in einem Leitfaden zusammengestellt. Das Checkheft gibt es kostenlos beim DIHK-Verlag.
Online-Test "Gesundheitsbewusster Betrieb"
Ein Online-Test der baden-württembergischen IHKs gibt kleinen und mittleren Unternehmen Orientierung darüber, wo sie bei der Gesundheitsförderung stehen. Das Angebot ist kostenlos und anonym. In wenigen Minuten ist ablesbar, wo es sich lohnt, die Förderung auszubauen. Ergebnis des Checks ist eine individuelle Analyse der Ist-Situation im jeweiligen Betrieb im Vergleich zu anderen Unternehmen. Darüber hinaus bietet die Website ergänzende Informationen zur strategischen Planung und Konzeption der Gesundheitsförderung sowie zur Schaffung geeigneter Strukturen im Betrieb. Außerdem gibt es Vorschläge für konkrete Maßnahmen, die Unternehmen helfen, ihre Potenziale auszuschöpfen. Zum Check auf der BWIHK-Website:
Regionale Koordinierungsstelle Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
Die Regionale Koordinierungsstelle BGF bietet kostenlose und wettbewerbsneutrale Erstberatungen speziell für kleine und mittlere Unternehmen an. Im Vordergrund stehen Fragen zur Gestaltung der Arbeitsumgebung, zum gesundheitsfördernden Arbeits- und Lebensstil, zur Motivation der Beschäftigten, zur Wiedereingliederung langfristig erkrankter Beschäftigter, zu ersten Schritten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) sowie zu Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Regionale Koordinierungsstelle BGF Baden-Württemberg