IHK-Netzwerk Bau- und Immobilienwirtschaft

IHK Reutlingen, Tübingen und ZollernalbFoto: roxcon-Fotolia.com

Dieses Netzwerk bietet Informationen und Expertentipps über Regularien, Trends und Neuigkeiten der Baubranche. Neben dem Erfahrungsaustausch soll die Branche auch regional an Aufmerksamkeit gewinnen.

Zielgruppe

Das Netzwerk richtet sich an Verantwortliche von Bauträgern, Bauunternehmen, Immobilienverwaltungen sowie Makler- und Architekturbüros und Ingenieurdienstleister.
Über folgenden Link können sich die teilnehmenden Unternehmen als Branche präsentieren:

Unternehmen im IHK-Netzwerk Bau- und Immobilienwirtschaft

Was erwartet Sie im Netzwerk?

  • Mindestens vier Veranstaltungen pro Jahr
  • Fachvorträge und Expertentipps zu Themen Ihrer Wahl aus der Branche
  • Austausch und Vernetzung mit Experten aus Unternehmen derselben Branche
  • Zeit- und kostengünstige Informationsquelle und Weiterbildungsimpulse
  • Regionale Aufmerksamkeit für die Branche

Teilnahme

Die Teilnahme am Netzwerk Bau- und Immobilienwirtschaft kostet jährlich 410 Euro pro Person.
Hier geht es zum Online-Teilnahmeantrag.

Die nächsten Treffen

Mittwoch, 08. März 2023:
Zum 5-jährigen Bestehen des Netzwerks
Wohnraum und Gewerbe: Welche Trends sind in Zukunft wichtig?

IHK Reutlingen, Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen
Hier geht es zu den Details und zur Anmeldung.

Mittwoch, 03. Mai 2023:
Heizen mit Wasserstoff – Für und Wider

Fiedler Gewerbeimmobilien GmbH, Aspenhaustraße 19, 72770 Reutlingen

Donnerstag, 06. Juli 2023:
IHK-Netzwerker-Veranstaltung 2023

Museum Tübingen, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen

Donnerstag, 21. September 2023:
Klimaneutrale Sanierung für Wohnimmobilien – Ziele, Wege und Kosten

walk architekten, Glashaus Seestraße 5, 72764 Reutlingen

Dienstag, 28. November 2023:
Erbe-Neubau in Rangendingen: "Instrumentenschmiede und Kompetenzzentrum" Vortrag + Baubesichtigung

Erbe Elektromedizin GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 29, 72414 Rangendingen

Rückblick Veranstaltungen 2022

Kenishirotie - Fotolia.comKenishirotie - Fotolia.com

Quartiersentwicklung der Zukunft. Attraktives Wohnen, Leben und Arbeiten

Stadtplaner Albrecht Reuß führte bei dieser Veranstaltung des Netzwerks in die vielfältige Quartiersentwicklung der Zukunft ein. Am Beispiel des „Längelter“ in Heilbronn zeigte er auf, wie viele Teilaspekte heute in der Stadtplanung und Projektentwicklung zusammengedacht werden, um lebendige, gemischte und nachhaltige Quartiere zu entwickeln. Neben dem Heilbronner Beispiel wurden auch Tübingen als "Wiege der Quartiersentwicklung" und Projekte aus Reutlingen, Mössingen und Nehren beleuchtet.

Natee Meepian/iStockphoto.comNatee Meepian/iStockphoto.com

Aktuelles aus dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg – Fokusthemen Fördermittel, Gebäudeenergie, Landesentwicklungsplan und Immobilientrends

Der Wohnungsbau prägt das Gesicht des Landes und bestimmt ganz konkret und maßgeblich mit, wie wir leben. Insofern ist das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg ein Ministerium für die „gebauten Lebensbedingungen“ im Land. Bei dieser Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit dem Ministerialdirektor des Bauministeriums, Dr. Christian Schneider, über aktuelle Fragen des Wohnungsbaus, des Denkmalschutzes oder der Gebäudeenergie ins Gespräch zu kommen.

yamix - Fotolia.comyamix - Fotolia.com

Ich packe meinen Koffer - Jahresevent der IHK-Netzwerke

„Wir können uns nicht auf Neues einlassen, wenn wir noch an Altes glauben“, sagte Nicola Fritze, Keynote-Speakerin und Künstlerin beim großen IHK-Netzwerk Event, dass alle Jahre stattfindet und wo alle Netzwerkteilnehmende eingeladen sind. „Wir können nicht einfach verreisen, wenn wir kein Ziel haben und nicht wissen, wie wir dorthin gelangen.“ In ihrem interaktiven Vortrag hat sie zum Loslassen ermuntert und neugierig auf Veränderungen gemacht. Weiteres Highlight war die Verleihung des IHK-Netzwerker-Preises.

IHK ReutlingenIHK Reutlingen

Zukunftsfähiges Bauen: Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Immobilienbranche am Beispiel Schwörer Haus

Bei der Werksführung von SchwörerHaus KG wurde über Handlungsoptionen entlang der Wertschöpfungskette Bau und den Möglichkeiten des Informationsaustauschs zwischen den beteiligten Akteuren gesprochen. Außerdem erklärte Firmenchef Johannes Schwörer den geschlossenen ökologischen Produktionskreislauf bei der Herstellung von Fertighäusern und zeigte, wie die Theorie in der Praxis umgesetzt werden kann.

Africa Studio - Fotolia.comAfrica Studio - Fotolia.com

Juristische Möglichkeiten und Fallstricke bei Bauverzögerungen wegen Lieferengpässen

Bei der IHK-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2022 gaben 66 Prozent der Unternehmen an, dass sie aufgrund der Materialknappheit mit längeren Warte- und Lieferzeiten zu kämpfen hatten. Dies führte in der Baubranche vermehrt zu Bauverzögerungen. Bei dieser Veranstaltung wurden aus rechtlicher Sicht Bauablaufstörungen und deren Rechtsfolgen betrachtet. Hierbei wurde auf Bauverzögerungsansprüche, Schadensersatz und Vertragsstrafe eingegangen.

Antonia Hettinger

Antonia Hettinger

Hauptgeschäftsführung
IHK-Zentrale
Position: Leiterin Volkswirtschaft & regionale Wirtschaftspolitik
Schwerpunkte: Volkswirtschaft und regionale Wirtschaftspolitik, Gesundheitswirtschaft, IHK-Netzwerk Bau- und Immobilienwirtschaft, IHK-Netzwerk Projektmanagement
Telefon: 07121 201-256
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite