EU-Regelungen mitgestalten

Die EU braucht Ihr Feedback
Der Europäische Binnenmarkt eröffnet Unternehmen eine Vielzahl an Geschäftsmöglichkeiten. Im Allgemeinen funktionieren die Geschäfte im Binnenmarkt reibungslos. Dennoch können Probleme und Hürden entstehen, etwa bei der Markteinführung von Produkten und Dienstleistungen, bei der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung, bei der grenzüberschreitenden Besteuerung oder im Umgang mit nationalstaatlichen oder EU-Behörden.
Damit die Europäische Kommission von den Problemen, Erfahrungen und Kritikpunkten der Unternehmen und Bürger erfährt, hat sie einige Instrumente ins Leben gerufen. Sie möchte wissen, was im EU-Binnenmarkt gut funktioniert und was verbessert werden sollte.
Das Enterprise Europe Network dient dabei als Sprachrohr für Unternehmen, insbesondere für die kleinen und mittleren Betriebe.
Ihr Feedback
Teilen Sie uns mit, welche konkreten Erfahrungen Sie bei Ihrer Geschäftstätigkeit im EU-Binnenmarkt gemacht haben und welche Probleme Sie dabei hatten. Wir leiten ihre Angaben anonym an die EU-Kommission weiter. (Kontakt: glaser(at)reutlingen.ihk.de).
Befragungen von Unternehmen
In unregelmäßigen Abständen führt das Enterprise Europe Network im Auftrag der Europäischen Kommission Befragungen von Unternehmen zu aktuellen EU-Politik- oder Gesetzgebungsvorhaben durch. Dabei ist das Enterprise Europe Network auf Ihre Mitarbeit angewiesen.
Online-Konsultationen
Durch eine Beteiligung an "Online-Konsultationen" (Online-Befragungen) können Sie der Europäischen Kommission Ihre Meinung zu EU-Politik- und EU-Gesetzesvorhaben mitteilen und so deren Ausrichtung beeinflussen. Die aktuellen Konsultationen finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission.
Ihre Meinung zählt
Über die Plattform “Ihre Meinung zählt” bietet die Europäische Kommission Zugang zu einer Vielzahl von Konsultationen und Diskussionen, in deren Rahmen Sie sich aktiv an der Gestaltung der EU-Politik beteiligen können.
Fit for Future
Um den Verwaltungsaufwand für Unternehmen und Bürger zu verringern, hat die EU-Kommission die Plattform "Fit for Future" (F4F) geschaffen. Über diese Plattform können Interessierte auch außerhalb von konkreten Konsultationen allgemeine Stellungnahmen, etwa zu bestehenden Rechtsvorschriften und Initiativen der EU, an die Europäische Kommission abgeben. Die Plattform arbeitet mit Jahresprogrammen, die eine Auswahl von Themen beinhalten, zu denen die EU Initiativen zur Vereinfachung und zum Bürokratieabbau eingeleitet hat. Die 15 Themen des Jahresarbeitsprogramms 2021 erstrecken sich über die verschiedensten Bereiche – von Wettbewerb und Finanzen über Gesundheit, Umwelt und Verkehr bis hin zu Zoll und Binnenmarkt.
Bürokratieabbau
Vorschläge zur Verbesserung der Rechtsvorschriften und zur Verringerung des Regelungsaufwands können über das Portal „Ihre Meinung zählt: Vereinfachen!“ an die Fit4Future Plattform übermittelt werden. Das Jahresprogramm der F4F soll dabei eine thematische Orientierung bieten.
SOLVIT
SOLVIT ist ein EU-weites Netzwerk zur Problemlösung, in dem die Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um auf pragmatische Weise Probleme zu lösen, die durch die fehlerhafte Anwendung von Binnenmarktvorschriften durch Behörden entstehen. Die SOLVIT-Stellen sind Teil der nationalen Verwaltung und ihre Aufgabe besteht darin, innerhalb von 10 Wochen praktische Lösungen für praktische Probleme zu finden. Die Nutzung von SOLVIT ist kostenlos.