Hochschulkooperationen für die Wirtschaft

Studenten vor WhiteboardFoto: llhedgehogll/fotolia.com

Die Region Neckar-Alb zeichnet sich durch eine vielfältige und leistungsstarke Hochschullandschaft aus. Mit gleich drei Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bietet sie ein breites Spektrum an Studiengängen, angewandter Forschung und innovativen Ideen. Diese akademische Vielfalt ist ein echter Standortvorteil – insbesondere für regionale Unternehmen.

Um die Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Hochschulen zu fördern, bietet wir hier einen kompakten Überblick über die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten sowie direkte Ansprechpartner an den Hochschulen:

Seminar- und Abschlussarbeiten
Nutzen Sie die Chance, praxisnahe Fragestellungen aus Ihrem Unternehmensalltag wissenschaftlich fundiert bearbeiten zu lassen. Studierende bringen aktuelle Methoden, frische Ideen und kreative Lösungsansätze mit – für Sie bedeutet das neue Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen für betriebliche Herausforderungen.

Praktika, Werkstudententätigkeiten und Praxissemester
Lernen Sie potenzielle Nachwuchskräfte schon während des Studiums kennen. Durch eine frühe Einbindung in Ihre Abläufe können Sie Talente gezielt fördern und langfristig an Ihr Unternehmen binden. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke bei der nächsten Generation von Fachkräften. 

Kombinationen Ausbildung/Studium
Binden Sie Studierende in regelmäßigen Praxisphasen aktiv in Ihre Unternehmensprozesse ein und qualifizieren Sie gezielt Fachkräfte für Ihren Bedarf. Theorie und Praxis greifen optimal ineinander – und Sie sichern sich engagierte Talente mit unternehmensspezifischem Know-how. Weitere Infos zum Kombi-Studium an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und zum Reutlinger Modell bzw. Bachelor+ an der Hochschule Reutlingen gibt es hier.

Lehraufträge
Bringen Sie Ihr Fachwissen und Ihre Praxiserfahrung direkt in die Hochschullehre ein. Als Lehrbeauftragte bzw. Lehrbeauftragter positionieren Sie Ihr Unternehmen als innovativen Praxispartner und bauen wertvolle Netzwerke zu Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf. Zeitgleich erhalten Sie neue Impulse von Studierenden für Ihre Arbeit.

Praxis- und Forschungsprojekte 
Arbeiten Sie gemeinsam mit Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an innovativen Projekten – von der Produktentwicklung bis zur Prozessoptimierung. Sie profitieren von wissenschaftlicher Expertise, technischer Ausstattung und zukunftsweisenden Ansätzen, die direkt in die betriebliche Praxis überführt werden können. Das Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer der IHK Reutlingen unterstützt dabei durch Technologietransfermanager gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kostenfrei beim Technologieaustausch mit den Hochschulen. Mehr Infos zum Angebot gibt es hier.

Exkursionen 
Öffnen Sie Ihre Türen für Studierendengruppen und geben Sie Einblicke in Ihren Betrieb. Durch Werksführungen und Fachgespräche stärken Sie die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens, wecken Interesse und bauen persönliche Kontakte zu potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern auf. Zudem stärken Sie den Ausbau eines praxisorientierten Studiums und geben zukünftigen Fachkräften einen realistischen Einblick in den Betriebsalltag.

Wissenschaftliche Weiterbildung
Nutzen Sie das Know-how der Hochschulen für die Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden. Ob kompakte Seminare oder berufsbegleitende Studienangebote – wissenschaftliche Weiterbildung stärkt die Fach- und Führungskompetenz in Ihrem Unternehmen nachhaltig. Einen Überblick über Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung in Baden-Württemberg erhalten Sie auf der Plattform Südwissen.

Ansprechpartner für Unternehmen bei den Hochschulen
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie unsere Hochschulen direkt an! 

Hochschule Albstadt-Sigmaringen 
Dr. Ingeborg Mühldorfer (Rektorin)
Tel.: +49 (0)7571 732-8220
muehldorfer@hs-albsig.de 

Hochschule Reutlingen 
Verena Werdich (Referentin des Präsidiums)
Tel.: +49 (0)7121 271-1087
Verena.Werdich@reutlingen-university.de

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Prof. Dr. Steffen Abele (Professur für Ökonomie ländlicher Räume)
Tel.: +49 (0)7472 951-277
abele@hs-rottenburg.de

Bei Fragen helfen wir gerne weiter:

Dr. Christian Reck

Dr. Christian Reck

Hauptgeschäftsführung
IHK-Zentrale
Position: Projektmanager
Schwerpunkte: Projektmanager Koordination und Sonderaufgaben
Telefon: 07121 201-275
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
LinkedIn
Zur Detailseite