Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Fördermittel für den Einsatz und die Entwicklung neuer Produkte verringern das wirtschaftliche Risiko der Unternehmen und sorgen frühzeitig für strategische Partnerschaften. Das IHK-IWW unterstützt die Unternehmen beim Antragsprozess und setzt gezielt Fördermittel für seine Wissensmanagementaktivitäten ein.

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Wichtigstes Programm für die Förderung von Innovationen in kleinen und mittelständigen Unternehmen ist das "Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand", kurz ZIM genannt. Das Programm ist technologie- und branchenoffen und dient der Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben sowie von Investitionen und Betriebsmitteln etablierter Unternehmen.
Gefördert werden Kooperationsprojekte, Einzelprojekte, Netzwerkprojekte und innovationsunterstützende Dienst- und Beratungsleistungen. Die Bewilligung richtet sich nach dem technologischen Innovationsgehalt sowie den zu erwartenden Marktchancen der geförderten FuE Projekte.

Weitere Informationen auf der Website von ZIM.

Innovationsgutscheine
Dieses Förderprogramm ist technologieoffen und unterstützt die Planung, Entwicklung und Umsetzung oder auch qualitative Verbesserung von Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen. Mit den Innovationsgutscheinen A, B und C werden kleinere, extern vergebene Dienstleistungen bis zu 7.500 Euro unterstützt. Auch ein Zuschuss auf Personalkosten in Unternehmen von 150.000 Euro ist möglich.

Weitere Informationen im Landesportal Baden-Württemberg.

EFRE und RegioWIN – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung 2014 – 2020
Über den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) werden in der aktuellen EU-Haushaltsperiode 2014-2020 zahlreiche Projekte in ganz Europa unterstützt. Die Vergabe der EFRE-Mittel basiert auf einem operationellen Programm welches in der aktuellen Förderperiode den Namen "Innovation und Energiewende" trägt. Die Schwerpunkte sind:

  • Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
  • Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2-Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft

Grundsätzlich werden größere Projekte mit Hebelwirkung angestrebt. Als Untergrenze für Projekte werden 100.000 Euro Fördersumme genannt, die Obergrenze beträgt 5 Millionen Euro. Einige Ausschreibungen auf der EFRE-Website richten sich aber auch direkt an Unternehmen. Durch die regionalen RegioWIN-Projekte entstehen Möglichkeiten für Unternehmen, von neuen Netzwerken oder Forschungsinfrastruktur zu profitieren.

Weitere Informationen auf der Website von EFRE Baden-Württemberg.

KMU-innovativ
Das Förderprogramm KMU-innovativ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in der Vorbereitung zu risikoreichen Innovationsvorhaben. Gefördert werden Vorprojekte wie Machbarkeitsstudien, die Ausarbeitung neuer Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsideen oder die Analyse der  aktuellen Marktsituation sowie des Wissenschafts- und Technikstands. Die Fördersumme beträgt maximal 50.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten. Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, die noch keine oder nur sehr wenig Erfahrung mit FuE Förderung haben.

Weitere Informationen auf der Website des BMBF.

WIPANO
Das Förderprogramm WIPANO leistet finanzielle Unterstützung für Unternehmen, die erstmals ihre Forschungs- und Entwicklungsergebnisse durch gewerbliche Schutzrechte sichern wollen oder deren letzte Schutzrechtsanmeldung länger als fünf Jahre zurückliegt. Der Schwerpunkt „Normung und Standardisierung“ unterstützt Unternehmen und öffentliche Forschung in Kooperationsprojekten, um neueste Erkenntnisse der Forschung in Normen und Standards zu überführen.

Weitere Informationen auf der Website des Bundeswirtschaftsministeriums.

Dr. Stefan Engelhard

Dr. Stefan Engelhard

Innovation und Umwelt
IHK-Zentrale
Position: Leiter Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer (IHK-IWW) / Bereichsleiter Innovation und Umwelt / Head of ESA BIC Baden-Württemberg
Schwerpunkte: Innovationsberatung, Beratung zu FuE-Förderprogrammen, ESA BIC Baden-Württemberg, Regionales Innovationsmanagement Neckar-Alb, KI-Checker Neckar-Alb
Telefon: 07121 201-158
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite