Auszeichnung für exzellenten Technologietransfer
Das IHK-Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer zeichnet regionale Einrichtungen oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für gelungene Transferprojekte aus. Der Technologietransfer von Forschungseinrichtungen zu Unternehmen erleichtert vielen Firmen den Einstieg in neue Technologien. Gute Beispiele von Technologietransfer sollen durch die Auszeichnung bekannter werden. Die Prämierung erfolgt bei der Auftaktveranstaltung der Reutlinger Innovationstage 2020.
Für die Bewerbung genügt ein maximal zweiseitiges Dokument aus dem Folgendes hervorgeht:
- Bezeichnung der wissenschaftlichen Einrichtung mit Ansprechpartner oder Name der Wissenschaftlerin oder des Wissenschaftlers inklusive Kontaktdaten
- Beschreibung des geleisteten Technologietransfers und Engagement der/s Einrichtung/Wissenschaftler/in
- Allgemeinverständliche Beschreibung des konkreten Beitrags des Technologietransfers an einer Innovation
- Darstellung der positiven Auswirkung auf den Unternehmenserfolg für mindestens ein Unternehmen (für Technologiebereiche mit sehr langen Entwicklungsphasen genügt eine realistische Prognose zum erwarteten Unternehmenserfolg). Der Unternehmenssitz muss nicht notwendigerweise in der Region Neckar-Alb sein. Idealerweise hat das Unternehmen unter 500 Mitarbeiter. Die Kontaktdaten eines Ansprechpartners sollten genannt werden.
Bewertungskriterien:
Eine unabhängige Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft wird auf Basis der Einreichung und der Aussagen der vom Technologietransfer profitierenden Unternehmen die Auszeichnung vornehmen. Bei geeigneten Bewerbungen von verschiedenen Hochschulen der Region Neckar-Alb können bis zu vier Auszeichnungen ausgesprochen werden.
Einreichungsfrist ist Freitag, der 08. Mai 2020.
Die Preisträger der vergangenen Jahre:

2019: Gelebte Nachhaltigkeit
Sieben Wissenschaftler aus Neckar-Alb werden mit dem IHK-Preis „Auszeichnung für exzellenten Technologietransfer Neckar-Alb“ geehrt. Die IHK würdigt damit praxisnahe Forschung, die innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen hervorgebracht hat. Mehr.

2018: Weniger Feinstaub
Fünf Wissenschaftler der Hochschulen der Region Neckar-Alb haben die Auszeichnung „Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb“ der IHK Reutlingen erhalten. Mehr.

2017: Büstenhalter und autonomes Fahren
Vier Wissenschaftler der Universität Tübingen, der Hochschule Reutlingen sowie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen erhalten die diesjährige Auszeichnung „Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb“ der IHK Reutlingen. Mehr.

2016: Praktische Umsetzung
Fünf Forscherteams aus der Region Neckar-Alb sind mit der Auszeichnung „Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb“ der IHK Reutlingen geehrt worden. Mit dem Preis wird gewürdigt, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in wirtschaftliche Projekte übersetzt wurden. Mehr.

2015: Richtig exzellent
Zwei Forscher der Universität Tübingen und Wissenschaftler der Hochschule Reutlingen erhalten die diesjährige Auszeichnung „Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb“ der IHK Reutlingen. Mehr.