IHK-Wahl 2025

Stimmen für die Wirtschaft

IHK Reutlingen, Tübingen und ZollernalbFoto: MIDJOURNEY/neunpunktzwei

Von Ende April bis zum 21. Mai 2025 wird die nächste IHK-Vollversammlung gewählt. Das hat der IHK-Wahlausschuss in seiner ersten Sitzung beschlossen. Die IHK-Vollversammlung ist das Parlament der regionalen Unternehmerinnen und Unternehmer. Als höchstes Entscheidungsgremium der IHK entscheidet sie über alle grundsätzlichen Aspekte der IHK-Arbeit, unter anderem auch über das Budget und die Höhe der Beitragssätze. Die Mitglieder der Vollversammlung sind Vertreter der Gesamtheit der IHK-Zugehörigen und an Aufträge und Weisungen nicht gebunden. Sie nehmen ihre Aufgaben ehrenamtlich wahr. Alle fünf Jahre sind die IHK-zugehörigen Unternehmen aufgerufen, 53 Mitglieder in unmittelbarer Wahl in die Vollversammlung zu wählen. Alle Regelungen finden Sie in der Wahlordung.

Fragen und Antworten rund um die IHK-Wahl 2025: Das müssen Sie wissen

Was macht die IHK-Vollversammlung?

Die IHK lebt vom Engagement ihrer Mitgliedsunternehmen. Keiner weiß besser, wo es im Wirtschaftsleben brennt, als die Unternehmerinnen und Unternehmer selbst. Die IHK-Vollversammlung ist das Parlament der Unternehmerinnen und Unternehmer in der Region Neckar-Alb. Als höchstes Entscheidungsgremium der IHK fasst sie unter anderem die Grundsatzbeschlüsse für die politische Interessenvertretung der IHK und entscheidet über das Budget, über die Höhe von Mitgliedsbeiträgen und Gebühren. 

Die gewählten Unternehmensvertreterinnen und -vertreter bestimmen also die wesentliche Ausrichtung der IHK, gestalten die heimische Wirtschaft aktiv mit und setzen Maßstäbe für die Zukunft der Region. IHK-Präsidium und -Geschäftsleitung sind an die Beschlüsse der Vollversammlung gebunden.

Das Unternehmerparlament trifft sich im Regelfall drei Mal pro Jahr. Der Vollversammlung der IHK Reutlingen gehören bis zu 60 Unternehmensvertreter – davon 53 unmittelbar gewählte – aus unterschiedlichsten Branchen in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb an. Sie vertreten das Gesamtinteresse von rund 44.000 IHK-Mitgliedsunternehmen.

Wer kann wählen?

Wahlberechtigt sind die IHK-Zugehörigen. Bei der elektronischen Stimmabgabe gilt die Wahlausübungsberechtigung als gegeben, wenn die Stimmabgabe unter Verwendung der dem Wahlberechtigten mitgeteilten Log-in-Kennung und des entsprechenden Passworts geschieht und bei Stimmabgabe auf Abfrage bestätigt wird, dass Log-in und Passwort berechtigt genutzt werden. Bei der Briefwahl ist zur Wahlausübung der IHK-Zugehörige selbst berechtigt – oder eine Person, die zur Wahlausübung bevollmächtigt ist und dazu die Wahlunterlagen des Wahlberechtigten erhalten hat.

Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den §§ 3, 13 Abs. 4 und 17 Abs. 2 der Wahlordung der IHK Reutlingen.

Wer kandidiert?

73 Frauen und Männer kandidieren in sieben – teilweise in Wahlbezirke untergliederten – Wahlgruppen. Zu den Kandidatinnen und Kandidaten der einzelnen Wahlgruppen gelangen Sie über das Tortendiagramm oder das Drop-down-Menü weiter oben auf dieser Seite.

Wie wird gewählt?

Die IHK-Zugehörigen werden für die Wahl unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Besonderheiten der Region sowie der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Gewerbegruppen in Wahlgruppen und teilweise in Wahlbezirke (Landkreise) eingeteilt. Die Wahl findet kombiniert elektronisch (elektronische Wahl) und schriftlich (Briefwahl) statt. Die elektronische Stimmabgabe ist in diesem Jahr erstmals möglich.

Wann kann gewählt werden?

Die Wahlunterlagen werden am 28. April 2025 versendet. Den Zeitpunkt, an dem die Stimmen in der IHK vorliegen oder auf dem Wahlserver gespeichert sein müssen (Ende der Wahlfrist), hat der Wahlausschuss auf Mittwoch, 21. Mai 2025, 12.00 Uhr, festgelegt.

Wie geht es danach weiter?

Die Auszählung der Stimmen findet am 22. Mai 2025 im IHK-Forum in Reutlingen statt – im Anschluss an eine für 9.00 Uhr angesetzte Sitzung des Wahlausschusses. Die Bekanntmachung der Namen der gewählten Kandidatinnen und Kandidaten durch den Wahlausschuss ist für den 23. Mai 2025 auf dieser Seite vorgesehen. 

Auch in der WNA-Ausgabe 8+9/2025, die am 1. August 2025 erscheint, werden die gewählten Kandidatinnen und Kandidaten nochmals vorgestellt. 

Darum wähle ich
Porträtfoto von Corinna LettmannFoto: PR

„Je mehr Unternehmen mitmachen, desto stärker ist unsere Stimme“

Corinna Lettmann, Mitglied der Geschäftsleitung der Schöpfer GmbH & Co. KG, Reutlingen

Bei der IHK-Wahl 2025 mit abzustimmen, ist für mich eine Möglichkeit, die Interessen unserer regionalen Wirtschaft zu unterstützen. Je mehr Unternehmen mitmachen, desto stärker ist die Stimme von uns Unternehmerinnen und Unternehmern. So können unsere Anliegen besser vertreten werden.

„Eine starke und repräsentative IHK ist essenziell“

Pia Löffler, geschäftsführende Gesellschafterin der Match-Vertriebsmarketing GbR, Balingen

Jedes IHK-Mitgliedsunternehmen sollte von seinem Wahlrecht Gebrauch machen und die Möglichkeit nutzen, die wirtschaftliche Zukunft unserer Region aktiv mitzugestalten. Durch meine Stimme trage ich dazu bei, dass die Interessen meines Unternehmens und meiner Branche in der IHK-Vollversammlung Gehör finden. Besonders wichtig ist dabei: Die IHK wird von Menschen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft gestaltet. Ich bin überzeugt davon, dass eine starke und repräsentative IHK essenziell ist, um die Anliegen der Wirtschaft effektiv gegenüber Politik und Verwaltung vertreten zu können.

Porträtfoto von Pia LöfflerFoto: PR
Porträtfoto von Albrecht AndresFoto: PR

„Es ist mir ein Anliegen, die Vollversammlung mit meiner Stimme zu stärken“

Albrecht Andres, Inhaber der Buchhandlung Litera, Eningen unter Achalm

Als Einzelhändler in keinen einfachen Zeiten, ist es mir ein Anliegen, die IHK-Vollversammlung durch meine Stimme zu stärken. Ein Thema, das das Parlament der Wirtschaft gemeinsam angehen sollte: die Stärkung des Einzelhandels – gerade auf dem Land, damit Ökologie und Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen.

„Die IHK gibt uns eine gemeinsame Stimme“

Johannes Matheis, Geschäftsführer der Brecht Feinmechanik GmbH, Wannweil

Die IHK spielt eine entscheidende Rolle für uns Unternehmer: durch ihre starke Präsenz in der Politik, ihre Unterstützungsangebote für Betriebe oder die wertvollen Netzwerkmöglichkeiten. Die IHK gibt uns eine gemeinsame Stimme und trägt dazu bei, dass wir als Unternehmen wachsen und uns weiterentwickeln können. Deshalb unterstütze ich die IHK-Wahl ausdrücklich – denn eine starke Wirtschaft braucht eine engagierte Interessenvertretung und eine aktive Unternehmergemeinschaft.

Porträtfoto von Johannes MatheisFoto: PR
Elvira Deibert

Elvira Deibert

Recht und Steuern
IHK-Zentrale
Position: Wirtschaftsjuristin
Schwerpunkte: Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Firmenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Marken- und Urheberrecht, Netzwerk betrieblicher Datenschutz
Telefon: 07121 201-131
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite

Dr. Jens Jasper

Dr. Jens Jasper

Recht und Steuern,
IHK-Zentrale
Position: Bereichsleiter
Schwerpunkte: Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, außergerichtliche Streitbeilegung, Sachverständigenwesen, Steuern, IHK-Gremium Tübingen: Geschäftsführung, Koordination Hoheitliche Aufgaben
Telefon: 07121 201-233
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite

Margit Schrammel

Margit Schrammel

Recht und Steuern
IHK-Zentrale
Position: Rechtsassessorin
Schwerpunkte: Gewerberechtliche Erlaubnisverfahren nach § 34c ff. GewO, Wettbewerbsrecht, Einigungsstelle
Telefon: 07121 201-191
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite