Gründung kompakt

Das Seminar bietet Ihnen eine kompakte Vorbereitung für Ihre Existenzgründung. Hier erfahren Sie, welchen Themen Unternehmerinnen und Unternehmern begegnen und wie man mit ihnen umgeht. Darüber hinaus haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen zu stellen und sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern auszutauschen:
- Planung der Gründung
- Rechtliche Aspekte der Gründung
- Rechtsformwahl
- Rechtsnormen für das operative Geschäft
- Steuern
- Mitarbeiter
- Versicherungen
- Marketing
- Controlling
- Kalkulation
- Jahreserfolgsrechnung
- Finanzierung
- Förderung
- Soziale Absicherung
Das Seminar wird je nach Termin vor Ort, in hybrider Form oder online angeboten. Bei einem hybriden Format können Sie selbst entscheiden, ob Sie entweder vor Ort oder alternativ online über das Programm Zoom teilnehmen möchten.
Um online teilnehmen zu können, benötigen Sie PC, Notebook oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung. Des Weiteren benötigen Sie ein Headset mit Mikrofon (Empfehlung). Alternativ ist zur Kommunikation auch eine Freisprech-Einrichtung verwendbar.
Die Termine finden jeweils in drei Themenblöcken von 9 Uhr bis spätestens 14.30 Uhr statt. Dabei ist das Seminar insbesondere an Frauen, Arbeitslose oder Menschen mit Migrationshintergrund gerichtet.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wichtig:
Voraussetzung für eine Teilnahme ist die (digitale) Zusendung beziehungsweise das Mitbringen des ausgefüllten und unterschriebenen ESF-Fragebogens. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Das Seminar wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Neben diesem Seminar bietet die IHK für bestimmte Zielgruppen insbesondere in der Vorgründungsphase oder beim Ausbau der eigenen Selbstständigkeit vom Nebenerwerb zum Vollerwerb kostenfreie Beratungen und weitere Seminare an. Weitere Informationen gibt es auf der Seite zum "Exi-Gründungsgutschein".
