Gründen im Team

Sie überlegen, sich im Team gemeinsam selbstständig zu machen? Sie fragen sich, was es hierbei alles zu beachten gibt und welche Faktoren für den Erfolg entscheidend sind?
Der Deutsche Start-up Monitor 2018 weist sogar eine Teamquote von 76,7 Prozent an allen Start-ups in Deutschland aus.
Gemeinsam mehr erreichen
Zusammen mit anderen ein Unternehmen zu gründen, hat durchaus viele Vorteile. Jeder bringt eigene Stärken und Kompetenzen ein. Das finanzielle Risiko und die Verantwortung können Sie auf mehrere Schultern verteilen. Und mehr persönliche Netzwerke und Kontakte sind ebenfalls hilfreich für einen gelungenen Start.
Darauf sollten Sie achten
Alles steht und fällt mit dem Gründerteam. Mit wem also ein gemeinsames Unternehmen gründen?
Eine Unternehmensgründung mit Arbeitskollegen, Freunden oder in der Familie scheint auf den ersten Blick leicht realisierbar. Sie kennen gegenseitig Ihre Stärken und Schwächen, Vertrautheit und persönliche Nähe können hilfreich sein, aber auch leicht ins Gegenteil umschlagen und Konflikte in das Privatleben tragen.
Wählen Sie also Ihre Mitgründer mit Bedacht aus und schaffen Sie gemeinsam eine gute Grundlage für die Zusammenarbeit, indem Sie auf nachfolgende Punkte achten:
- Vielfalt im Team
- gemeinsame Vision
- klare Zuständigkeiten
- Gesellschafteranteile gerecht verteilen
- vertragliche Regelungen treffen
- geeignete Rechtsform
Lesen Sie mehr zum Thema im Merkblatt "Gründen im Team" als Download (pdf | 340 KB).