Innovationspreis Baden-Württemberg
Drei Sieger aus Neckar-Alb
Die Hellstern Medical GmbH erhielt die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihr robotisches Exoskelett „Noac“, das den Bewegungen von Chirurginnen und Chirurgen während Operationen sensorgesteuert folgt und somit das Operationspersonal körperlich entlastet. Laut Hellstern kann es bei 95 Prozent aller Operationen eingesetzt werden. Die Idee für das Körperunterstützungssystem entstand im IHK-Workshop „Minimal-invasive Chirurgie“.
Recycling und Big Data
Die Optocylcle GmbH aus Tübingen arbeitet an einer Technologie zur Analyse von Bauschutt. Mit optischer Sensorik und KI soll die Aufbereitung und Wiederverwertung von mineralischen Bauabfällen gefördert werden. Die Big Data in Manufacturing GmbH aus Hechingen entwickelt eine virtuelle Qualitätssicherung mittels KI. Ziel ist es, durch die Nutzung von Maschinendaten und modernen Technologien die Effizienz, Qualität und Produktivität in der Industrie nachhaltig zu steigern.
Der auch als Dr.-Rudolf-Eberle-Preis bekannte Innovationspreis Baden-Württemberg wurde vom Land in diesem Jahr zum 40. Mal vergeben. Die Preisträger wurden von einer 13-köpfigen Jury ausgewählt. Zu den Preisträgern gehört auch die Deep Care GmbH aus Ludwigsburg, die nach ihrer Gründung Teil des ESA Business Incubation Centres in Reutlingen war.
Zur Übersicht