Digitale Berufsorientierung
Wer sich rund um die Berufswahl informieren möchte, findet bei der IHK auch digitale Angebote. Hier unsere Formate, die Lehrkräfte auch gerne in den (virtuellen) Unterricht einbinden können.

Azubis im Spotlight
Hier sind Azubis aus der Region die Stars: In der Videoreihe erzählen junge Leute, warum sie sich für die duale Ausbildung entschieden haben. Mehr.

Ausbildungsatlas
Herzstück des IHK-Ausbildungsatlas sind die Firmenporträts. Schüler können auf einen Blick mehr zum Unternehmen erfahren und sehen, welche Ausbildungsplätze angeboten werden. Zudem gibt es hilfreiche Tipps zur Bewerbung und Infos zu den unterschiedlichen IHK-Berufen. Mehr.

IHK-Lehrstellenbörse
Ein Muss ist der Blick in die IHK-Lehrstellenbörse. Hier lassen sich Ausbildungsplätze nach Beruf oder nach Entfernung vom Wohnort suchen. Besonders praktisch: Junge Leute können selbst ein Profil anlegen und sich online mit ihren Stärken und Wünschen präsentieren.

Ausbildungsmessen in Reutlingen, Tübingen und Zollernalb
Informationen aus erster Hand bekommen interessierte Lehrkräfte, Schüler und ihre Eltern auf den Messen nicht nur von den Firmen selbst, sondern oft auch von deren Azubis. Zur Übersicht, wann welche Messen stattfinden.

www.gut-ausgebildet.de
Bei der Umsetzung der Beruflichen Orientierung können Sie als Lehrkraft auf differenzierte Angebote vielfältiger Akteure zurückgreifen. Dabei kommt der Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit, vor allem dem Tandem Lehrkraft-Beratungsfachkraft, eine besondere Rolle zu. Auf der Seite gut-ausgebildet.de gibt es dazu umfassende Infos.

Prüfungstipps mit Miriam
Was sollte man vor Prüfungen unbedingt beachten? Und was währendessen? Miriam gibt Tipps auf Youtube.

Ausbildungsbotschafter starten digital durch
Mehr als 200 Ausbildungsbotschafter sind aktuell in der Region Neckar-Alb aktiv. Sie informieren Schülerinnen und Schüler über ihre Ausbildungsberufe. Neu ist: Über Videokonferenzen können die Ausbildungsbotschafter ohne Aufwand direkt ins Homeschooling eingebunden werden. Informationen erhalten Sie von Karin Nufer.

ERFA-Gruppe Berufsorientierung
Die ERFA-Gruppe Berufsorientierung richtet sich an Lehrer/-innen und Ausbilder/-innen der Region, die Schülerbetriebspraktika organisieren und die Angebote zur Berufsorientierung in Schule und Betrieb gemeinsam verbessern wollen.
Programm
Die Mitglieder der ERFA-Gruppe Berufsorientierung treffen sich zweimal pro Jahr in einem Ausbildungsbetrieb der Region. Sie diskutieren aktuelle Themen zur beruflichen Orientierung an allgemein bildenden Schulen und im Betrieb und entwickeln Projektideen. Die ERFA-Gruppe Berufsorientierung ist darüber hinaus eine Kontaktbörse für Lehrer/-innen und Ausbilder/-innen, die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schulen und Betrieben in der Region gemeinsam prüfen und Kontakte zwischen beiden Bereichen intensivieren wollen.
Kompass Berufsorientierung
Der KOMPASS Berufsorientierung bietet Handlungsempfehlungen und Arbeitshilfen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schülerbetriebspraktika. Den gesamten KOMPASS Berufsorientierung finden Sie hier im PDF-Format. KOMPASS Berufsorientierung zum Download