Wahlausschuss hat seine Arbeit aufgenommen

Zeitplan für IHK-Wahl 2025 steht

Von Ende April bis zum 21. Mai 2025 wird die nächste Wahl zur IHK-Vollversammlung stattfinden. Das hat der IHK-Wahlausschuss in seiner ersten Sitzung beschlossen.

Zeitplan für IHK-Wahl 2025 stehtDer ehrenamtlich besetzte Wahlausschuss hat kürzlich seine Arbeit aufgenommen. Ihm gehören fünf regionale Unternehmerinnen und Unternehmer an (v.l.): Axel-Christof Schmid-Lorch, Mathias Seidler, Renate Gräfingholt, Eva-Maria Rühle und Stefan Götz (Vorsitz).

Fünf ehrenamtlich engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer kümmern sich im IHK-Wahlausschuss um die Durchführung der IHK-Wahl 2025. Ihm gehören Renate Gräfingholt, Eva-Maria Rühle, l.): Axel-Christof Schmid-Lorch, Mathias Seidler und Stefan Götz an. Letzterer wurde vom Ausschuss zum Vorsitzenden gewählt. In seiner ersten Sitzung legte der Wahlausschuss den Zeitplan fest. Dazu gehören die Wahlfrist und der Zeitraum für die Auslegung der Wählerlisten. Erstmals wird es bei der Wahl 2025 möglich sein, die IHK-Vollversammlung elektronisch oder per Briefwahl zu wählen. So oder so bekommen die Wahlberechtigen ihre Wahlunterlagen per Post und können dann entscheiden, wie sie abstimmen wollen. Neu ist auch, dass für eine Kandidatur keine Stützunterschriften mehr benötigt werden. Kandidaturen sind bis zum 18. Februar 2025 möglich. 

Sieben Wahlgruppen 
Gewählt wird in sieben Wahlgruppen: Industrie, Handel, Unternehmensnahe Dienstleistungen (Verkehr/Logistik, Handelsvertreter, sonstige unternehmensnahe Dienstleistungen), Dienstleistungen (Gastgewerbe, Immobilienwirtschaft, Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, sonstige Dienstleistungen), Kreditinstitute, Energieversorgung sowie Information und Kommunikation. In den Wahlgruppen Industrie und Handel gibt es zusätzlich Wahlbezirke nach den drei Landkreisen der Region. In einzelnen Wahlgruppen gibt es Mindestsitze nach Gewerbegruppen und Betriebsgrößenklassen. 

Regelmäßige Informationen 
Unter dem Kampagnenslogan „Stimmen für die Wirtschaft“ wird die IHK regelmäßig über das anstehende Wahlprozedere informieren – etwa über den wöchentlichen IHK-Newsletter, die IHK-Webseite www.ihkrt.de/wahl2025, die Social-Media-Kanäle der IHK, etwa bei Linkedin, sowie in „WNA | Wirtschaft Neckar-Alb“. 

Hintergrund 
Die IHK-Vollversammlung ist das Parlament der regionalen Unternehmerinnen und Unternehmer und entscheidet über alle grundsätzlichen Aspekte der IHK-Arbeit. Alle fünf Jahre sind die IHK-zugehörigen Unternehmen aufgerufen, 53 Mitglieder in unmittelbarer Wahl zu wählen. 

Dr. Jens Jasper

Dr. Jens Jasper

Recht und Steuern,
IHK-Zentrale
Position: Bereichsleiter
Schwerpunkte: Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, außergerichtliche Streitbeilegung, Sachverständigenwesen, Steuern, IHK-Gremium Tübingen: Geschäftsführung, Koordination Hoheitliche Aufgaben
Telefon: 07121 201-233
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite


Zur Übersicht