Italien
Wirtschaft entwickelt sich besser als erwartet

Auch bei den in Italien aktiven Unternehmen ist die Stimmung verhalten optimistisch. Laut einer Umfrage der Auslandshandelskammer Italien im Mai 2023 gehen 23 Prozent der befragten Unternehmen davon aus, dass sich die Konjunktur im Lauf des Jahres sogar noch verbessert. 58 Prozent rechnen damit, dass sie sich stabil auf dem aktuellen Niveau bewegt. Die italienische Regierung prognostizierte im April ein Wachstum von einem Prozent, die EU-Kommission und das Statistikamt gehen von 1,2 Prozent aus.
Während die Investitionen leicht zulegten und auch das Investitionsklima bei den Unternehmen optimistischer ist als noch Ende 2022, stagniert der private Konsum. Dieser legte inflationsbedingt im ersten Quartal im Verhältnis zum gleichen Vorjahresquartal zwar wertmäßig zu, allerdings wurde weniger verkauft.
Hoffnungsträger für die italienische Wirtschaft sind nach wie vor große Investitionsprojekte, die aus Mitteln des europäischen Recovery Fonds mitfinanziert werden sollen. Zwar hat Italien Schwierigkeiten, die Projekte in der vorgegebenen Zeit umzusetzen, dennoch dürften vor allem geplante Infrastruktur-Projekte die Konjunktur antreiben. Einige davon, wie zum Beispiel der italienische Teil des Brenner-Basistunnels und die Hochgeschwindigkeitsstrecken Brescia-Verona-Padua und Turin–Lyon mit Investitionsvolumen in Milliarden-Höhe, befinden sich bereits im Bau. (gtai).
Unternehmerreise der IHK-Exportakademie vom 29. November bis 1. Dezember 2023 nach Mailand
Die branchenübergreifende Geschäftsanbahnungsreise nach Italien/Mailand soll Unternehmerinnen und Unternehmern gezielt als Türöffner für den italienischen Markt dienen.

Zur Übersicht