IHK-Notfall-Handbuch für Unternehmen

Vorsorge für den Fall der Fälle

Was tun, wenn Chefin oder Chef durch Unfall oder Krankheit länger ausfällt? Für Firmen kann das böse Folgen haben. Das neue IHK-Notfall-Handbuch erklärt, wie Unternehmerinnen und Unternehmer für den Fall der Fälle vorsorgen können.

Vorsorge für den Fall der Fälle

Die Praxis zeigt, dass oft die einfachen Dinge nicht geregelt sind: Kontovollmacht, Zugang zu Schlüsseln oder die Frage, wer über die anstehenden Aufträge Bescheid weiß. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen ist der Firmenlenker der Dreh und Angelpunkt, weil das meiste Wissen dort zusammenkommt. Doch Vorsorge wird nur selten geleistet. Das Notfall-Handbuch der IHK sorgt hier für Abhilfe. „Es geht um Finanzen, Verträge und eine Reihe persönlicher Fragen. Diese sind einmal zu klären. Dann ist das eigene Unternehmen deutlich besser gerüstet, wenn der Notfall doch eintritt“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Epp. „Das gilt gerade für jüngere Unternehmerinnen und Unternehmer, die über solche Fragen noch nicht nachdenken wollen.“

Mit zum Handbuch gehören Checklisten, die einzelne unternehmerische wie private Lebenslagen abbilden. So kann notiert werden, welche Personen aus dem Unternehmen oder der Familie im Notfall die Verantwortung übernehmen sollen oder welche finanziellen Verpflichtungen für die Firma bestehen. „Das Notfall-Handbuch ist ein Werkzeugkasten. Man nimmt sich, was man braucht, und bekommt Anregungen und Orientierung“, so Epp.

Handbuch als Download
Das Handbuch für Unternehmen gibt es <link beratung unternehmensnachfolge notfall-management-fuer-unternehmen _blank>hier als ausfüllbare pdf-Version. Es besteht die Möglichkeit, die einzelnen Checklisten auszufüllen, abzuspeichern und auszudrucken und in einem Notfallordner abzuheften. Das Angebot ist kostenlos. Das Notfall-Handbuch ist Teil des Beratungsangebots der IHK zum Thema Notfall-Management und wird von Seminaren, einem Webinar und der Möglichkeit zur Vor-Ort-Beratung abgerundet. Das nächste Webinar findet am 27. März, 15 Uhr statt und dauert eine Stunde. <link service veranstaltungen veranstaltung webinar-notfall-management _blank>Hier geht es zur Online-Anmeldung: