IHK-Initiative bekommt gute Resonanz
Unternehmertum an Schulen bringen

Was hat Selbstständigkeit mit Selbstverwirklichung zu tun? Warum ist es wichtig, dass es Unternehmerinnen und Unternehmen gibt? Und warum ist Unternehmertum eine Karriere-Chance? Mit diesen Themen geht die IHK Reutlingen an regionale Schulen. „Wir wollen zeigen, dass Selbstständigkeit und Unternehmertum positiv besetzte Begriffe sind, und helfen, die nächste Generation an Unternehmerinnen und Unternehmern aufzubauen“, sagt Jeannette Klein, Leiterin Gründung und Start-ups bei der IHK Reutlingen.
Los ging es schon im letzten Jahr: Die IHK hat eine größere Zahl von Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Berufsschulen aus der Region angesprochen. An vier Schulen konnten gleich erste Termine stattfinden. „Die Resonanz der Schülerinnen und Schüler war sehr positiv. Unsere Themen tauchen ja höchstens im Wirtschaftsunterricht auf. Insofern hat es uns gefreut, dass wir dort laufende Unterrichtseinheiten anreichern konnten – und die Lehrerinnen und Lehrer fühlten sich auch gut unterstützt“, berichtet Jeannette Klein.
Unternehmerisches Denken fördern
Zum Programm der IHK gehören Workshops für Schülerinnen und Schülern. So geht es etwa um das Anwenden von Kreativitätstechniken, das Finden und Weiterentwickeln von Geschäftsideen oder das Lösen von Alltagsproblemen, mit dem Ziel, unternehmerisches Denken zu fördern. Daneben kann die IHK Projekte wie Schülerfirmen durch Beratung und Informationen unterstützen.
Für dieses Jahr haben fünf weitere Schulen schon zugesagt. Am 31. März und 19. Mai gibt es zudem in Kooperation mit der Landeskampagne „Startup BW Young Talents“ zwei Workshops in der IHK. „Wenn in ein paar Jahren aus einigen Jugendlichen Unternehmerinnen und Unternehmer geworden sind und einige andere von uns mitnehmen, dass Selbstständigkeit eine gute Sache ist, die Spaß macht, haben wir unser Ziel erreicht“, so Klein.
