IHK-Berufsinfotage in Reutlingen

Traumberufe zu entdecken

Am 8. und 9. November warten Traumberufe darauf, von neugierigen Jugendlichen entdeckt zu werden. Rund 60 regionale Unternehmen präsentieren erneut hautnah die Vorteile einer betrieblichen Ausbildung bei den IHK-Berufsinfotagen.

Traumberufe zu entdeckenGespräche auf Augenhöhe. Unternehmen und junge Leute kommen bei den Berufsinfotagen in der IHK-Akademie unkompliziert in Kontakt, so wie hier bei der Ausgabe in 2016.

Was will ich eigentlich werden? Und: Was könnte mir Spaß machen? „Jugendliche, die diese Frage umtreibt, sind bei den IHK-Berufsinfotagen gut aufgehoben“, sagt Janina Kunkel. Sie organisiert die zweitägige Messe in der IHK-Akademie Reutlingen und hat für dieses Jahr erneut fast 60 Betriebe gewonnen, die sich und ihre Ausbildungsberufe vorstellen. Doch es sind nicht nur die Informationen zu den unterschiedlichen Berufen, die die Berufsinfotage zu der vielleicht wichtigsten Kontaktbörse in der Region gemacht haben. An den Messeständen warten neben Ausbildern die derzeitigen Azubis. Sie berichten, wie ihnen ihr Beruf gefällt, was sie lernen und was man aus der Schule mitbringen sollte.

Diesen direkten Kontakt schätzen auch viele Unternehmen. Die Eissmann-Gruppe etwa ist seit vielen Jahren dabei. Das Ausbildungsteam des Unternehmens freut sich, wieder dabei zu sein, sagt Personalreferentin Maren Mohr. „Die Berufsinfotage bieten eine tolle Plattform, um mit potenziellen Auszubildenden und dualen Studenten erste persönliche Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Interessen abzugleichen.“ Das bestätigt auch Christiane Buxton vom Europa-Institut. Sie schätzt die Gespräche mit den künftigen Bewerbern: „Es sind junge, gut informierte Menschen, die ihre Zukunft in die Hand nehmen, um langfristig unsere zunehmend internationale Welt positiv zu verändern."

Ausbildungsberater beantworten Fragen
Die Palette der Berufe reicht dabei von A bis Z, vom Automobilkaufmann bis zum Zerspanungsmechaniker, und umfasst IT-Berufe genauso wie klassische kaufmännische Ausbildungen in Büro, Bank oder Einzelhandel, den Koch oder die Fachkraft im Gastgewerbe. „Schülerinnen und Schüler, aber auch die Eltern und Lehrer bekommen einen breiten Eindruck aus erster Hand“, sagt Janina Kunkel. Neben den Unternehmen sind die Ausbildungsberater der IHK sowie die Berufsberatung der Agentur für Arbeit vor Ort.

Elterncafé Latenight in Tübingen
Den Abschluss der Berufsinfotage bildet in diesem Jahr ein Elterncafé Latenight zur Berufsorientierung in Tübingen In der Mensa der ehemaligen Walter-Erbe-Realschule bekommen Eltern und ihre Söhne und Töchter Input von Eva Pfeffer, ehemalige Lehrerin und Expertin in Sachen berufliche Orientierung. Sie zeigt auf, an welche Fragen Eltern wie Nachwuchs denken müssen, wenn es darum geht, zu Hause über Beruf und Karriere zu sprechen. Elterncafé Latenight findet am 9. November von 19 bis 21 Uhr statt.

Die Teilnahme an den Berufsinfotagen in der IHK-Akademie ist kostenfrei. Für das Elterncafé Latenight in Tübingen ist eine Anmeldung erbeten.

Mehr zu den Berufsinfotagen.

Ida Willumeit

Ida Willumeit

Ausbildung / Prüfungswesen
IHK-Zentrale
Position: Leiterin Ausbildungsmarketing
Schwerpunkte: IHK-Kampagne "Wirtschaft macht Schule", Neustart für Studis, IHK-Elterncafé, BoriS-Berufswahlsiegel, Netzwerk Betriebliche Ausbilder/-innen
Telefon: 07121 201-123
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite


Zur Übersicht