Tübinger IHK-Innovationstage 2015

Techniktrends auf der Spur

Die Tübinger Innovationstage stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunftstechnologien Neckar-Alb“. Bei insgesamt elf Veranstaltungen zeigen sie Technologien von morgen und ermöglichen Unternehmern und Forschern, Partner zu finden.

Techniktrends auf der SpurFoto: iStockphoto/LindaMarieB

Die von der IHK organisierten Innovationstage setzen diesmal gezielt auf die technologischen Trends. Vor allem die Digitalisierung wird nach Einschätzung von IHK-Präsident Christian O. Erbe die Arbeit von Unternehmern in den kommenden Jahren fundamental verändern. „Ganze Branchen werden sich neu aufstellen müssen, weil neue Möglichkeiten neue Produkte und nicht selten neue Wettbewerbe mit sich bringen“, so Erbe.

Die IHK will mit den nunmehr achten Innovationstagen weiter für Innovationen und die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft werben. Alle vorangegangenen Veranstaltungen, immer in einem der drei Landkreise der Region Neckar-Alb, haben Ideen und Projekte hervorgebracht. Dazu gehören das regionale Leitprojekt der „Virtuellen Kraftwerke“ oder das mit Forschern wie Unternehmern besetzte Netzwerk zum Thema Kleben. „Die Innovationstage sind eine Plattform für den Dialog. Es geht ums Kennenlernen, das Diskutieren von Ideen und schließlich um das gemeinsame Voranbringen“, sagt der IHK-Präsident. 
Die Innovationstage richten sich gerade auch an kleine und mittlere Unternehmen. Sie sollen mit neuen Technologien und Techniken in Berührung gebracht werden, um Impulse und Kontakte zu bekommen. Gerade kleine Firmen haben, so zeigen IHK-Analysen, in den letzten Jahren bei der Innovationskraft im Schnitt eher nachgelassen. Mit den Innovationstagen will die IHK diesem Trend ein wenig entgegenwirken.

Mensch und Maschine 
Viele der elf Veranstaltungen, neun davon finden in heimischen Unternehmen statt, drehen sich um den Megatrend Digitalisierung. Er ist Ausgangspunkt für viele neuer Anwendungen und „definiert das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine neu“, prognostiziert Christian O. Erbe. Wie gut die Region Neckar-Alb gerüstet ist, zeigen die verschiedenen Termine der Innovationstage. Nach dem Auftakt mit dem „Tag der Medizintechnik“ im Klinikum Schnarrenberg (7. Juli) geht es beispielsweise um die Virtuellen Kraftwerke (14. Juli, AVAT Automation). Sie zählen nach Expertenmeinung zu den Garanten für die Energieversorgung der Zukunft. Der 3D-Druck (9. Juli, Reniwshaw GmbH) macht neuartige Konstruktionen möglich. Minimal-invasive Chirurgie (15. Juli, SMP AG) ermöglicht patientenschonende Operationen. Viele dieser Technologien wurden und werden von Unternehmen und Wissenschaftlern aus der Region Neckar-Alb geprägt.

Mit zum Programm gehört auch die so genannte „Industrie 4.0“, oft auch die vierte industrielle Revolution genannt. Veränderte die Digitalisierung mit Internet, E-Mails und Online-Bestellungen zunächst vor allem das Geschäft der Telekommunikationsbranche und mittlerweile auch des Einzelhandels, erreicht dieser Trend nun die Industrie. Der Einzug des Internets in die Produktionstechnik führt bereits zu ganz neuen Abläufen bei der Herstellung (16. Juli, Erler GmbH). Einen Blick nach vorne bringen auch zwei Termine rund um Sensor- und Navigationstechnik (9. Juli, Magic Maps/10. Juli, Bowa Electronic). Diese Technologien und Techniken haben das Potenzial, die Mobilitätsbranche zu durchdringen und etwa autonomes Fahren zu ermöglichen.

Innovationstage: Jedes Jahr in der Region Neckar-Alb
Die Innovationstage finden im jährlichen Wechsel in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb statt. Gastgeber sind stets Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen des IHK-Netzwerks Forschung & Entwicklung und deren Partner. Die diesjährigen Tübinger Innovationstage mit insgesamt elf Terminen finden vom 7. bis 17. Juli 2015 statt. Informationen und Anmeldung unter www.innovationstage.de.

Alle Termine 
· 7. Juli von 11 bis 21:30 Uhr im Universitätsklinikum Tübingen „Auftakt: Tag der Medizintechnik“
· 8. Juli um 14 Uhr bei HB Technologies AG „Innovation planen“ 
· 9. Juli um 9 Uhr bei MagicMaps GmbH „Realität und Vision verbinden“   
· 9. Juli um 14 Uhr bei Renishaw GmbH „Generativ fertigen“   
· 9. Juli um 18 Uhr mit BioRegio STERN „Sommerempfang: Bio- und Medtech treffen“
· 10. Juli um 14 Uhr bei BOWA-electronic GmbH & Co. KG „Sensoren konstruieren“   
· 13. Juli um 16 Uhr bei Paul Horn GmbH „Material analysieren“   
· 14. Juli um 14 Uhr bei AVAT Automation GmbH „Virtuelles Kraftwerk umsetzen“   
· 15. Juli um 14 Uhr bei SMP AG „Minimal-invasiv operieren“   
· 16. Juli um 16 Uhr bei Erler Gmbh „Industrie 4.0 jetzt verwenden“   
· 17. Juli um 9 Uhr bei Tricon Design AG „Technisches designen“

Dr. Stefan Engelhard

Dr. Stefan Engelhard

Innovation und Umwelt,
IHK-Zentrale
Position: Leiter Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer (IHK-IWW) / Bereichsleiter Innovation und Umwelt / Head of ESA BIC Baden-Württemberg
Schwerpunkte: Innovationsberatung, Beratung zu FuE-Förderprogrammen, ESA BIC Baden-Württemberg, Regionales Innovationsmanagement Neckar-Alb, KI-Checker Neckar-Alb
Telefon: 07121 201-158
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
LinkedIn
Zur Detailseite