Außenhandel Baden-Württemberg 2024

Statistik für den Außenhandel

Die neu erschienene Broschüre "Außenhandel Baden-Württemberg 2024" bietet kompakt aufbereitete Daten, Entwicklungen und Vergleiche zu vielen Ländern und ist damit ideal für alle, die in internationalen Märkten unterwegs sind.

Statistik für den AußenhandelFoto: Victoria - Fotolia.com

Insgesamt zeigen die Daten, dass der Außenhandel Baden-Württembergs im Rückblick auf das Jahr 2024 erneut einen Rückgang des Handelsvolumens gegenüber den Jahren 2023 und 2022 verzeichnet. Als Ursachen gelten eine schwächelnde globale Nachfrage, strukturelle Herausforderungen, rückläufige Exporte in wichtige Absatzmärkte sowie geopolitische Spannungen. Der Wert der Ausfuhren sank um - 4,2 Prozent auf rund 240 Milliarden Euro gegenüber 2023. Dieser Wert lag 9,7 Prozent unter dem Niveau von 2022 (266 Milliarden Euro). Im Bundesvergleich blieb Baden-Württemberg das ausfuhrstärkste Bundesland vor Bayern (225 Milliarden Euro) und Nordrhein-Westfalen (221, Milliarden Euro). Die Gesamtausfuhren Deutschlands im Jahr 2024 betrugen 1.548 Milliarden Euro.

Die Europäische Union war mit einem Anteil von 47,4 Prozent erneut die wichtigste Absatzregion für Waren aus Baden-Württemberg. Die bedeutendsten Ausfuhrländer waren die USA mit einem Exportvolumen von rund 35 Milliarden Euro, gefolgt von der Schweiz (knapp 20 Milliarden Euro) sowie Frankreich (knapp 18 Milliarden Euro). China fällt mit einem deutlichen Rückgang auf knapp 16 Milliarden Euro auf.

Hier gibt es die Broschüre als Download

Felix Eiber

Felix Eiber

International & internationale Fachkräfte
IHK-Zentrale
Position: Trainee
Schwerpunkte: Institute for Emerging Markets, Hand in Hand for International Talents
Telefon: 07121 201-298
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
LinkedIn
Zur Detailseite


Zur Übersicht